Theorie der Praxis: Distinktion, Pierre Bourdieu, Bildungsparadox, Klasse, Homo academicus, Soziologische Fragen, Habitus, Soziales Kapital, Über das ... Raum, Soziales Feld, Symbolische Gewalt - Softcover

9781158858675: Theorie der Praxis: Distinktion, Pierre Bourdieu, Bildungsparadox, Klasse, Homo academicus, Soziologische Fragen, Habitus, Soziales Kapital, Über das ... Raum, Soziales Feld, Symbolische Gewalt
  • VerlagBooks LLC
  • Erscheinungsdatum2012
  • ISBN 10 1158858671
  • ISBN 13 9781158858675
  • EinbandBroché
  • SpracheDeutsch
  • Anzahl der Seiten44

EUR 23,00 für den Versand von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Theorie der Praxis: Distinktion, Pierre Bourdieu, Bildungspa...

Foto des Verkäufers

ISBN 10: 1158858671 ISBN 13: 9781158858675
Neu Taschenbuch
Print-on-Demand

Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 44. Kapitel: Distinktion, Pierre Bourdieu, Bildungsparadox, Klasse, Homo academicus, Soziologische Fragen, Habitus, Soziales Kapital, Über das Fernsehen, Kulturelles Kapital, Raum der Lebensstile, Sozialer Raum, Soziales Feld, Symbolische Gewalt, Das Elend der Welt, Politisches Feld, Theorie sozialer Schließung, Praxeologie, Kapitalsorten, Ökonomisches Kapital, Illusio, Symbolisches Kapital. Auszug: Der Begriff Klasse bezeichnet in der Soziologie eine Gruppe von Menschen, die sich durch gemeinsame, insbesondere ökonomische Merkmale, aber häufig auch durch ein spezifisches Zusammengehörigkeitsgefühl oder Klassenbewusstsein auszeichnen. Sehr viel stärker als die Begriffe Schicht oder Milieu betont der u. a. von Karl Marx verwendete Begriff Klasse ein Unterdrückungs- und Ausbeutungsverhältnis. In der Soziologie wird über die genaue Definition des Klassenbegriffs, aber auch über die Frage, ob die Leitbegriffe Klasse, Schicht oder Milieu die Gliederung der Sozialstruktur einer Gesellschaft besser beschreiben, kontrovers diskutiert. Der Klassenbegriff ist wegen seiner politischen Auswirkungen besonders umstritten. Zu konkurrierenden Begriffen siehe Sozialstruktur und soziale Ungleichheit . Die römischen Zensoren benutzten das Wort classis zur Einteilung der Bevölkerung in Steuergruppen; sie ging von den assidui (100 000 As) bis zu den proletarii, die nur ihre zahlreichen Nachkommen proles vorzuweisen hatten, und den als capite nach Köpfen gezählten Lumpenproletariern. Klasse wurde von Adam Ferguson und John Millar für nach Rang oder Besitz unterscheidbare Gesellschaftsschichten verwendet; in dieser Bedeutung ist der Begriff im späten 18. Jahrhundert in allen europäischen Sprachen nachweisbar. Während Adam Smith von einer armen oder arbeitenden Klasse spricht, tritt bei David Ricardo, Andrew Ure, Henri de Saint-Simon und Charles Fourier neben die arbeitende Klasse die Klasse der Kapitalisten , neben die arme die reiche Klasse , neben das Proletariat die Bourgeoisie . Schon bei Aristoteles stößt man auf soziale Klassen. In den USA kommen sie insbesondere in den Federalist Papers bei der Behandlung der Parteiungen (factions) zur Sprache. Thorstein Veblens spezielle Version geht auf die leisure class. In Deutschland sind neben Lorenz von Stein, Karl Marx und Max Weber vor allem die Erörterung des Problems durch Ferdinand Toennies und Joseph Schumpet 44 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9781158858675

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 16,63
Währung umrechnen
Versand: EUR 23,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 2 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

ISBN 10: 1158858671 ISBN 13: 9781158858675
Neu Taschenbuch
Print-on-Demand

Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. nach der Bestellung gedruckt Neuware - Printed after ordering - Quelle: Wikipedia. Seiten: 44. Kapitel: Distinktion, Pierre Bourdieu, Bildungsparadox, Klasse, Homo academicus, Soziologische Fragen, Habitus, Soziales Kapital, Über das Fernsehen, Kulturelles Kapital, Raum der Lebensstile, Sozialer Raum, Soziales Feld, Symbolische Gewalt, Das Elend der Welt, Politisches Feld, Theorie sozialer Schließung, Praxeologie, Kapitalsorten, Ökonomisches Kapital, Illusio, Symbolisches Kapital. Auszug: Der Begriff Klasse bezeichnet in der Soziologie eine Gruppe von Menschen, die sich durch gemeinsame, insbesondere ökonomische Merkmale, aber häufig auch durch ein spezifisches Zusammengehörigkeitsgefühl oder Klassenbewusstsein auszeichnen. Sehr viel stärker als die Begriffe Schicht oder Milieu betont der u. a. von Karl Marx verwendete Begriff Klasse ein Unterdrückungs- und Ausbeutungsverhältnis. In der Soziologie wird über die genaue Definition des Klassenbegriffs, aber auch über die Frage, ob die Leitbegriffe Klasse, Schicht oder Milieu die Gliederung der Sozialstruktur einer Gesellschaft besser beschreiben, kontrovers diskutiert. Der Klassenbegriff ist wegen seiner politischen Auswirkungen besonders umstritten. Zu konkurrierenden Begriffen siehe Sozialstruktur und soziale Ungleichheit . Die römischen Zensoren benutzten das Wort classis zur Einteilung der Bevölkerung in Steuergruppen; sie ging von den assidui (100 000 As) bis zu den proletarii, die nur ihre zahlreichen Nachkommen proles vorzuweisen hatten, und den als capite nach Köpfen gezählten Lumpenproletariern. Klasse wurde von Adam Ferguson und John Millar für nach Rang oder Besitz unterscheidbare Gesellschaftsschichten verwendet; in dieser Bedeutung ist der Begriff im späten 18. Jahrhundert in allen europäischen Sprachen nachweisbar. Während Adam Smith von einer armen oder arbeitenden Klasse spricht, tritt bei David Ricardo, Andrew Ure, Henri de Saint-Simon und Charles Fourier neben die arbeitende Klasse die Klasse der Kapitalisten , neben die arme die reiche Klasse , neben das Proletariat die Bourgeoisie . Schon bei Aristoteles stößt man auf soziale Klassen. In den USA kommen sie insbesondere in den Federalist Papers bei der Behandlung der Parteiungen (factions) zur Sprache. Thorstein Veblens spezielle Version geht auf die leisure class. In Deutschland sind neben Lorenz von Stein, Karl Marx und Max Weber vor allem die Erörterung des Problems durch Ferdinand Toennies und Joseph Schumpet. Bestandsnummer des Verkäufers 9781158858675

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 19,09
Währung umrechnen
Versand: EUR 28,53
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb