Krankheitsbild in der Augenheilkunde: Keratokonus, Glaukom, Taubblindheit, Katarakt, Endokrine Orbitopathie, Schielen, Morbus Coats, Herpes Zoster, ... Makuladegeneration, Konjunktivitis - Softcover

9781159106096: Krankheitsbild in der Augenheilkunde: Keratokonus, Glaukom, Taubblindheit, Katarakt, Endokrine Orbitopathie, Schielen, Morbus Coats, Herpes Zoster, ... Makuladegeneration, Konjunktivitis
  • VerlagBooks LLC
  • Erscheinungsdatum2011
  • ISBN 10 1159106096
  • ISBN 13 9781159106096
  • EinbandBroché
  • SpracheDeutsch
  • Anzahl der Seiten136

EUR 23,00 für den Versand von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Krankheitsbild in der Augenheilkunde: Keratokonus,...

Foto des Verkäufers

ISBN 10: 1159106096 ISBN 13: 9781159106096
Neu Taschenbuch
Print-on-Demand

Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 135. Kapitel: Keratokonus, Glaukom, Taubblindheit, Katarakt, Endokrine Orbitopathie, Schielen, Morbus Coats, Herpes Zoster, Retinoblastom, Diabetische Retinopathie, Amblyopie, Katzenaugen-Syndrom, Usher-Syndrom, Makuladegeneration, Konjunktivitis, Nystagmus, Hämangiom, Druse, Rot-Grün-Sehschwäche, Farbenblindheit, Uveitis, Arteriitis cranialis, Hermansky-Pudlak-Syndrom, Sehbehinderung, Retinopathia pigmentosa, Lebersche Kongenitale Amaurose, Sturge-Weber-Syndrom, Netzhautablösung, Okulomotoriusparese, Horner-Syndrom, Endophthalmitis, Trochlearisparese, Keratoconjunctivitis sicca, Cogan-I-Syndrom, Obliquus-superior-Myokymie, Star, Duane-Syndrom, Ophthalmoplegia progressiva externa, Trachom, Aniridie, Aderhautmelanom, Farbenfehlsichtigkeit, Hordeolum, Retinopathia praematurorum, Abduzensparese, Anteriore ischämische Optikusneuropathie, Zapfen-Stäbchen-Dystrophie, Okulärer Albinismus Typ 1, Neuritis nervi optici, Melanozytom, Herpes corneae, Retinopathia centralis serosa, Blepharophimose, Hämangioblastom, Norrie-Syndrom, Blicklähmung, Panophthalmitis, Fundus hypertonicus, Okulomotorische Apraxie, Periphlebitis retinae, Dakryozystitis, Acanthamöbiasis, Morbus Stargardt, Blepharitis, Peters-Plus-Syndrom, Keratoconjunctivitis epidemica, Linsenluxation, Internukleäre Ophthalmoplegie, Fissura-orbitalis-superior-Syndrom, Blepharospasmus, Best-Krankheit, Nachtblindheit, Gliose, Keratoglobus, Arteria hyaloidea, Melanosis oculi, Lagophthalmus, Entropium, Brown-Syndrom, Ektropium, Pseudoxanthoma elasticum, Möbius-Syndrom, Kongenitales Schielsyndrom, Retinaler Arterienverschluss, Zentralvenenthrombose, Schneeblindheit, Rieger-Syndrom, Orbitabodenfraktur, Hypertelorismus, Riesenpapillenkonjunktivitis, Sympathische Ophthalmie, Eineinhalb-Syndrom, Terson-Syndrom, Keratitis, Parinaud-Syndrom, Tolosa-Hunt-Syndrom, Iridozyklitis, Chalazion, Marcus-Gunn-Syndrom, Blaues Auge, Keratoconjunctivitis photoelectrica, Kolobom, Protanopie, Aphakie, Pinguecula, Fuchs-Endotheldystrophie, Zazam-Sheriff-Phillips-Syndrom, Adie-Syndrom, Pterygium conjunctivae, Retinitis, Foster Kennedy-Syndrom, Orbitaphlegmone, Keratitis superficialis punctata, Trichiasis, Distichiasis, Phthisis bulbi, Glaskörperabhebung, Retinoschisis, Photoretinitis, Skleritis, Metamorphopsie, Akuter Keratokonus, Pelluzide Randdegeneration, Chorioretinitis, Anopsie, Mikrophthalmie, Morbus Eales, Tritanopie, Dichromasie, Deuteranopie, Kalkinfarkt, Azoor, Anophthalmie, Synchisis scintillans, Madarosis, Ablepharie, Heerfordt-Syndrom, Telekanthus, Tränendrüsenentzündung, Hornhautulcus, Glaskörperblutung, Hypotelorismus, Staphylom, Pseudogliom, Symblepharon, Glaskörperdestruktion, Canaliculitis. Auszug: Die endokrine Orbitopathie (von lat.: orbis = Kreis und griech.: p¿¿¿¿, páthos = Leidenschaft, Sucht. endokrin = nach innen abgebend . Synonyme: endokrine Ophthalmopathie, EO) ist eine Erkrankung der Augenhöhle (Orbita). Sie zählt zu den organspezifischen Autoimmunerkrankungen und tritt meist gemeinsam mit einer Schilddrüsenfehlfunktion auf (endokrin), wobei Frauen erheblich häufiger betroffen sind als Männer. Klinisch äußert sie sich mit einem deutlichen Hervortreten der Augen (Exophthalmus) und einer damit verbundenen Erweiterung der Lidspalten. Auslöser für dieses auffällige Krankheitszeichen sind strukturelle und größenmäßige Veränderungen des hinter dem Augapfel (retrobulbär) gelegenen Muskel-, Fett- und Bindegewebes. Zusammen mit Herzrasen (Tachykardie) und einer Vergrößerun. 136 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9781159106096

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 30,05
Währung umrechnen
Versand: EUR 23,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 2 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

ISBN 10: 1159106096 ISBN 13: 9781159106096
Neu Taschenbuch
Print-on-Demand

Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. nach der Bestellung gedruckt Neuware - Printed after ordering - Quelle: Wikipedia. Seiten: 135. Kapitel: Keratokonus, Glaukom, Taubblindheit, Katarakt, Endokrine Orbitopathie, Schielen, Morbus Coats, Herpes Zoster, Retinoblastom, Diabetische Retinopathie, Amblyopie, Katzenaugen-Syndrom, Usher-Syndrom, Makuladegeneration, Konjunktivitis, Nystagmus, Hämangiom, Druse, Rot-Grün-Sehschwäche, Farbenblindheit, Uveitis, Arteriitis cranialis, Hermansky-Pudlak-Syndrom, Sehbehinderung, Retinopathia pigmentosa, Lebersche Kongenitale Amaurose, Sturge-Weber-Syndrom, Netzhautablösung, Okulomotoriusparese, Horner-Syndrom, Endophthalmitis, Trochlearisparese, Keratoconjunctivitis sicca, Cogan-I-Syndrom, Obliquus-superior-Myokymie, Star, Duane-Syndrom, Ophthalmoplegia progressiva externa, Trachom, Aniridie, Aderhautmelanom, Farbenfehlsichtigkeit, Hordeolum, Retinopathia praematurorum, Abduzensparese, Anteriore ischämische Optikusneuropathie, Zapfen-Stäbchen-Dystrophie, Okulärer Albinismus Typ 1, Neuritis nervi optici, Melanozytom, Herpes corneae, Retinopathia centralis serosa, Blepharophimose, Hämangioblastom, Norrie-Syndrom, Blicklähmung, Panophthalmitis, Fundus hypertonicus, Okulomotorische Apraxie, Periphlebitis retinae, Dakryozystitis, Acanthamöbiasis, Morbus Stargardt, Blepharitis, Peters-Plus-Syndrom, Keratoconjunctivitis epidemica, Linsenluxation, Internukleäre Ophthalmoplegie, Fissura-orbitalis-superior-Syndrom, Blepharospasmus, Best-Krankheit, Nachtblindheit, Gliose, Keratoglobus, Arteria hyaloidea, Melanosis oculi, Lagophthalmus, Entropium, Brown-Syndrom, Ektropium, Pseudoxanthoma elasticum, Möbius-Syndrom, Kongenitales Schielsyndrom, Retinaler Arterienverschluss, Zentralvenenthrombose, Schneeblindheit, Rieger-Syndrom, Orbitabodenfraktur, Hypertelorismus, Riesenpapillenkonjunktivitis, Sympathische Ophthalmie, Eineinhalb-Syndrom, Terson-Syndrom, Keratitis, Parinaud-Syndrom, Tolosa-Hunt-Syndrom, Iridozyklitis, Chalazion, Marcus-Gunn-Syndrom, Blaues Auge, Keratoconjunctivitis photoelectrica, Kolobom, Protanopie, Aphakie, Pinguecula, Fuchs-Endotheldystrophie, Zazam-Sheriff-Phillips-Syndrom, Adie-Syndrom, Pterygium conjunctivae, Retinitis, Foster Kennedy-Syndrom, Orbitaphlegmone, Keratitis superficialis punctata, Trichiasis, Distichiasis, Phthisis bulbi, Glaskörperabhebung, Retinoschisis, Photoretinitis, Skleritis, Metamorphopsie, Akuter Keratokonus, Pelluzide Randdegeneration, Chorioretinitis, Anopsie, Mikrophthalmie, Morbus Eales, Tritanopie, Dichromasie, Deuteranopie, Kalkinfarkt, Azoor, Anophthalmie, Synchisis scintillans, Madarosis, Ablepharie, Heerfordt-Syndrom, Telekanthus, Tränendrüsenentzündung, Hornhautulcus, Glaskörperblutung, Hypotelorismus, Staphylom, Pseudogliom, Symblepharon, Glaskörperdestruktion, Canaliculitis. Auszug: Die endokrine Orbitopathie (von lat.: orbis = Kreis und griech.: p¿¿¿¿, páthos = Leidenschaft, Sucht. endokrin = nach innen abgebend . Synonyme: endokrine Ophthalmopathie, EO) ist eine Erkrankung der Augenhöhle (Orbita). Sie zählt zu den organspezifischen Autoimmunerkrankungen und tritt meist gemeinsam mit einer Schilddrüsenfehlfunktion auf (endokrin), wobei Frauen erheblich häufiger betroffen sind als Männer. Klinisch äußert sie sich mit einem deutlichen Hervortreten der Augen (Exophthalmus) und einer damit verbundenen Erweiterung der Lidspalten. Auslöser für dieses auffällige Krankheitszeichen sind strukturelle und größenmäßige Veränderungen des hinter dem Augapfel (retrobulbär) gelegenen Muskel-, Fett- und Bindegewebes. Zusammen mit Herzrasen (Tachykardie) und einer Vergrößerun. Bestandsnummer des Verkäufers 9781159106096

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 31,25
Währung umrechnen
Versand: EUR 29,39
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb