Russisch-Orthodoxe Kirche: Kiprian, Russische Orthodoxe Kirche im Ausland, Kyrill I., St. Maria Ablass, Alexius II., Berliner Diözese der Russischen ... Bischofs von Berlin und Deutschland, Pimen I. - Softcover

9781159304423: Russisch-Orthodoxe Kirche: Kiprian, Russische Orthodoxe Kirche im Ausland, Kyrill I., St. Maria Ablass, Alexius II., Berliner Diözese der Russischen ... Bischofs von Berlin und Deutschland, Pimen I.
  • VerlagBooks LLC
  • Erscheinungsdatum2015
  • ISBN 10 1159304424
  • ISBN 13 9781159304423
  • EinbandBroché
  • SpracheDeutsch
  • Anzahl der Seiten48
  • HerausgeberBooks LLC

Versand: EUR 23,00
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Suchergebnisse für Russisch-Orthodoxe Kirche: Kiprian, Russische Orthodoxe...

Foto des Verkäufers

Books LLC
ISBN 10: 1159304424 ISBN 13: 9781159304423
Neu Taschenbuch
Print-on-Demand

Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 48. Kapitel: Kiprian, Russische Orthodoxe Kirche im Ausland, Kyrill I., St. Maria Ablass, Alexius II., Berliner Diözese der Russischen Orthodoxen Kirche, Russische Orthodoxe Diözese des orthodoxen Bischofs von Berlin und Deutschland, Pimen I., Alexander Wladimirowitsch Men, Dimitri von Rostow, Nikodim von Leningrad, Filaret von Minsk und Sluzk, Alexander Dmitrijewitsch Schmemann, Philaret Drosdow, Seraphim Rose, Moskauer Geistliche Akademie, Georgi Petrowitsch Tschistjakow, Tichon, Sergius I., Iwan Iwanowitsch Ochlobystin, Nikon, Anthony von Sourozh, Hermogenus von Moskau, Filaret Denyssenko, Philaret von Moskau, Liste der Metropoliten und Patriarchen von Moskau, Isidor von Kiew, Alexius I., Gottesmutter von der Pforte, Geistliche Akademie Sankt Petersburg, Jedinowerzy, Juwenali Pojarkow, Wsewolod Anatoljewitsch Tschaplin, Gottesmutter von Kasan, Christi-Himmelfahrt-Kathedrale, Wassili Michailowitsch Skworzow, Exarchat der orthodoxen Gemeinden russischer Tradition in Westeuropa, Michail Fjodorowitsch Rajewski, Georgi Grjasnow, Nikolaus-Kathedrale, Zosimus Dawydow, Mariä-Entschlafens-Kathedrale, Kulitsch, Gerontius von Moskau, Innokenti Weniaminow, Erlöser-Verklärungs-Kirche, Pawel von Kolomna, Sophienkathedrale, Kasaner Kathedrale, Krutizy, Pas'cha, Sobor, Eleusa, Spyrydon Babskyi. Auszug: Als Russisch-Orthodoxe Kirche (russisch ), wiss. Transliteration ) werden zumeist die autokephale orthodoxe Kirche von Moskau und ganz Russland (Patriarchat von Moskau und ganz Russland) und die ihr nachgeordneten Kirchen bezeichnet. Sie bilden gemäß dem allen orthodoxen Kirchen gemeinsamen Glaubensbekenntnis zusammen mit den anderen orthodoxen Kirchen die Eine, Heilige, Katholische und Apostolische Kirche. Vor allem durch ihre lange eigenständige Tradition entwickelten sie einen eigenen Charakter. Der Patriarch als Vorsteher hat seinen Sitz im Danilow-Kloster in Moskau, größter russisch-orthodoxer Kirchenbau ist die Moskauer Christ-Erlöser-Kathedrale. Russisch-orthodoxes Kreuz. Der untere, schräge Querbalken symbolisiert den Übergang von der 'Hölle' zum 'Himmel' Russisch-Orthodoxe Kirche in Dresden Russische Gedächtniskirche in Leipzig Russisch-Orthodoxe Kirche in Weimar Die Orthodoxe Nikolauskirche in Frankfurt am Main-HausenEntstanden ist die russisch-orthodoxe Kirche, als Großfürst Wladimir I., Herrscher der Kiewer Rus, 988 die Taufe empfing und seine Untertanen taufen ließ. Die ersten Metropoliten kamen aus Griechenland und Bulgarien. Metropolitensitz war als erstes Kiew, ab 1326 auf Wunsch des Metropoliten Peter Moskau. Der letzte griechische Metropolit war Isidor von Kiew, der 1441 wegen seiner Zustimmung zur Kirchenunion von Florenz vom Moskauer Großfürsten Wassili II. abgesetzt wurde. Am 15. Dezember 1448, fünf Jahre vor dem Fall des bereits zunehmend handlungsunfähigen Konstantinopel, wählte die Synode der russischen Bischöfe ohne voriges Einverständnis des Patriarchen von Konstantinopel Bischof Iona von Rjasan zum 'Metropoliten von Kiew und ganz Russland', was eine faktische Trennung von der byzantinischen Mutterkirche bedeutete. Im Januar 1589 schlug eine Moskauer Kirchensynode dem Zaren Fjodor I. drei Kandidaten für die Besetzung des neu errichteten Patriarchats in Moskau vor. Der Zar wählte den bisherigen Moskauer Metropoliten Iov. Eine ökumenische Syn 48 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9781159304423

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 17,22
Währung umrechnen
Versand: EUR 23,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 2 verfügbar

In den Warenkorb