Zeitung (DDR): Berliner Zeitung, Neues Deutschland, Liste von Printmedien der DDR, Junge Welt, Leipziger Volkszeitung, Mitteldeutsche Zeitung, Die ... Sächsische Zeitung, Tageszeitungen der DDR - Softcover

9781159358341: Zeitung (DDR): Berliner Zeitung, Neues Deutschland, Liste von Printmedien der DDR, Junge Welt, Leipziger Volkszeitung, Mitteldeutsche Zeitung, Die ... Sächsische Zeitung, Tageszeitungen der DDR
  • VerlagBooks LLC
  • Erscheinungsdatum2012
  • ISBN 10 1159358346
  • ISBN 13 9781159358341
  • EinbandBroché
  • SpracheDeutsch
  • Anzahl der Seiten46

EUR 23,00 für den Versand von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Zeitung (DDR): Berliner Zeitung, Neues Deutschland,...

Foto des Verkäufers

ISBN 10: 1159358346 ISBN 13: 9781159358341
Neu Taschenbuch
Print-on-Demand

Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 45. Kapitel: Berliner Zeitung, Neues Deutschland, Liste von Printmedien der DDR, Junge Welt, Leipziger Volkszeitung, Mitteldeutsche Zeitung, Die Union, Ostsee-Zeitung, Thüringer Allgemeine, Sächsische Zeitung, Tageszeitungen der DDR, Thüringische Landeszeitung, Sächsisches Tageblatt, Freie Presse, Schweriner Volkszeitung, Neue Zeit, Freies Wort, Volksstimme, Der Morgen, Tag des Herrn, Ostthüringer Zeitung, Lausitzer Rundschau, St. Hedwigsblatt, Der Demokrat, Zeitungen der Wendezeit, Thüringer Tageblatt, Christophorus, Märkische Oderzeitung, National-Zeitung, Wochenpost, Bauernecho, Betriebszeitung, Stimme der Orthodoxie, Tribüne, Tägliche Rundschau, Norddeutsche Zeitung, Deutsches Sportecho, Märkische Volksstimme. Auszug: 1981 erschienen in der DDR 1770 verschiedene Zeitungen, Zeitschriften, Journale und Magazine in einer Gesamtauflage von rund 40 Millionen, davon etwa 500 Fachzeitschriften (1982: 519) mit ungefähr 20 Millionen Exemplaren. Nach der Wiedervereinigung erschienen nur noch wenige Printmedien weiterhin oder wieder. Dazu zählen unter anderem: Das Magazin, Der deutsche Straßenverkehr (unter dem neuen Titel Auto Straßenverkehr), Eulenspiegel, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Guter Rat, Bummi, Mosaik, Melodie und Rhythmus, Fliegerrevue sowie Poesiealbum. Außerdem erscheinen noch die überregionalen Tageszeitungen Junge Welt und Neues Deutschland, alle ehemaligen Bezirkszeitungen der SED (häufig unter geändertem Namen) sowie ein Teil der ehemaligen Tageszeitungen der Blockparteien (siehe auch Tageszeitungen der DDR). Seit 1985 erschien 'Nova Doba' ('Neue Zeit'), eine sorbischsprachige Zeitung des Vorstandes der Domowina in einer Auflage von 1900 Exemplaren. Seit 1950 gibt es die Kinderzeitschrift Plomje/Plomjo Die junge Welt (jW) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung mit linkem, marxistisch orientierten Selbstverständnis. Redaktionssitz ist Berlin, Regionalbüros bestehen in München und Bremen. Sie war von 1947 bis 1990 das Zentralorgan der FDJ. Die Junge Welt (später junge Welt geschrieben) wurde am 12. Februar 1947 im Sowjetischen Sektor von Berlin gegründet. Erster Chefredakteur war der Kommunist und antifaschistische Widerstandskämpfer Adolf Buchholz. Sie erschien zunächst wöchentlich im Verlag Neues Leben, ab 1. Januar 1950 zweimal wöchentlich und ab März 1952 als Tageszeitung sechsmal in der Woche im neu gegründeten Verlag Junge Welt. Ab dem 12. November 1947 führte sie den Untertitel Zentralorgan der Freien Deutschen Jugend, ab dem 1. März 1952 den Untertitel Organ des Zentralrats der FDJ. Die Auflage überschritt 1977 die Millionengrenze und lag Anfang 1990 bei 1,6 Mio. Exemplaren. Damit war sie zuletzt die auflagenstärkste Tageszeitung der DDR noch vor 46 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9781159358341

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 16,78
Währung umrechnen
Versand: EUR 23,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 2 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

ISBN 10: 1159358346 ISBN 13: 9781159358341
Neu Taschenbuch
Print-on-Demand

Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. nach der Bestellung gedruckt Neuware - Printed after ordering - Quelle: Wikipedia. Seiten: 45. Kapitel: Berliner Zeitung, Neues Deutschland, Liste von Printmedien der DDR, Junge Welt, Leipziger Volkszeitung, Mitteldeutsche Zeitung, Die Union, Ostsee-Zeitung, Thüringer Allgemeine, Sächsische Zeitung, Tageszeitungen der DDR, Thüringische Landeszeitung, Sächsisches Tageblatt, Freie Presse, Schweriner Volkszeitung, Neue Zeit, Freies Wort, Volksstimme, Der Morgen, Tag des Herrn, Ostthüringer Zeitung, Lausitzer Rundschau, St. Hedwigsblatt, Der Demokrat, Zeitungen der Wendezeit, Thüringer Tageblatt, Christophorus, Märkische Oderzeitung, National-Zeitung, Wochenpost, Bauernecho, Betriebszeitung, Stimme der Orthodoxie, Tribüne, Tägliche Rundschau, Norddeutsche Zeitung, Deutsches Sportecho, Märkische Volksstimme. Auszug: 1981 erschienen in der DDR 1770 verschiedene Zeitungen, Zeitschriften, Journale und Magazine in einer Gesamtauflage von rund 40 Millionen, davon etwa 500 Fachzeitschriften (1982: 519) mit ungefähr 20 Millionen Exemplaren. Nach der Wiedervereinigung erschienen nur noch wenige Printmedien weiterhin oder wieder. Dazu zählen unter anderem: Das Magazin, Der deutsche Straßenverkehr (unter dem neuen Titel Auto Straßenverkehr), Eulenspiegel, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Guter Rat, Bummi, Mosaik, Melodie und Rhythmus, Fliegerrevue sowie Poesiealbum. Außerdem erscheinen noch die überregionalen Tageszeitungen Junge Welt und Neues Deutschland, alle ehemaligen Bezirkszeitungen der SED (häufig unter geändertem Namen) sowie ein Teil der ehemaligen Tageszeitungen der Blockparteien (siehe auch Tageszeitungen der DDR). Seit 1985 erschien 'Nova Doba' ('Neue Zeit'), eine sorbischsprachige Zeitung des Vorstandes der Domowina in einer Auflage von 1900 Exemplaren. Seit 1950 gibt es die Kinderzeitschrift Plomje/Plomjo Die junge Welt (jW) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung mit linkem, marxistisch orientierten Selbstverständnis. Redaktionssitz ist Berlin, Regionalbüros bestehen in München und Bremen. Sie war von 1947 bis 1990 das Zentralorgan der FDJ. Die Junge Welt (später junge Welt geschrieben) wurde am 12. Februar 1947 im Sowjetischen Sektor von Berlin gegründet. Erster Chefredakteur war der Kommunist und antifaschistische Widerstandskämpfer Adolf Buchholz. Sie erschien zunächst wöchentlich im Verlag Neues Leben, ab 1. Januar 1950 zweimal wöchentlich und ab März 1952 als Tageszeitung sechsmal in der Woche im neu gegründeten Verlag Junge Welt. Ab dem 12. November 1947 führte sie den Untertitel Zentralorgan der Freien Deutschen Jugend, ab dem 1. März 1952 den Untertitel Organ des Zentralrats der FDJ. Die Auflage überschritt 1977 die Millionengrenze und lag Anfang 1990 bei 1,6 Mio. Exemplaren. Damit war sie zuletzt die auflagenstärkste Tageszeitung der DDR noch vor. Bestandsnummer des Verkäufers 9781159358341

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 19,23
Währung umrechnen
Versand: EUR 28,55
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb