EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerEUR 23,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Kapitel: Griechische Musik (Antike), Kithara, Musik der Antike, Leier, Musiktheorie im antiken Griechenland, Barbat, Musik der griechischen Antike, Aristoxenos, Lilissu, Lyra, Sambuca, Epigonion, Seikilos-Stele, Delphische Hymnen, Phorminx, Tympanon. Auszug: Leiern, auch Jochlauten, sind eine Gruppe von gezupften Saiteninstrumenten, deren Saiten parallel zur Decke verlaufen. Zwei aus dem Resonanzkörper ragende Arme sind an ihrem äußeren Ende durch eine Querstange (Joch), an der die Saiten befestigt sind, miteinander verbunden. Leiern und Harfen sind die ältesten, aus Abbildungen bekannten Musikinstrumente mit mehreren Saiten. Ihre Ursprünge liegen bei den Sumerern in Mesopotamien um 2700 v. Chr. Etwa in der Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr. finden sich kinnor genannte Leiern in der Levante sowie in zwei unterschiedlichen Bauformen als lyra und kithara im 1. Jahrtausend v. Chr. im östlichen Mittelmeerraum. Altägyptische Leiern waren wohl Vorbilder für die heute noch am Nil gespielten Instrumente. Besonders die Schalenleiern sind über Nubien südwärts gelangt und haben sich in Ostafrika weit verbreitet. Zu den bekanntesten äthiopischen Musikinstrumenten gehören die Kastenleiern krar und beganna. In die klassische arabische Musik haben Leiern keinen Eingang gefunden, sie sind jedoch als Begleitinstrumente von Balladensängern in Nubien und in Teilen der Arabischen Halbinsel beliebt. Im europäischen Mittelalter begleiteten Spielleute mit dem Psalterium, das auf manchen Abbildungen als Leier erscheint, ihren Gesang. Apollon bringt einem Vogel ein Trankopfer. Er hat eine lyra mit Schildkrötenpanzer in typischer Spielposition unter dem linken Arm eingeklemmt. Delphi um 460 v. Chr. Leier ist von griechisch , lyra , lira abgeleitet, was in der Antike allgemein Zupfinstrument bedeutete. Der Begriff wurde über das Lateinische lyra ins Althochdeutsche übernommen, wo mit lira unterschiedslos Leiern und Harfen (ahd. harpha ) verstanden wurden, und später zu Mittelhochdeutsch lire abgewandelt. Im europäischen Mittelalter bezeichnete lira außer der entsprechend der Hornbostel-Sachs-Systematik als Leier klassifizierten Instrumentengattung und den Harfen auch andere Saiteninstrumente wie die Streichlauten Lira da Braccio un 30 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9781233216758
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Seiten: 30 | Produktart: Bücher. Bestandsnummer des Verkäufers 10999633/2
Anzahl: 1 verfügbar