EUR 23,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 41. Kapitel: Liste von Opern, Liste der Bachkantaten, Liste von Sinfonien, Liste von Messen, Liste von Operetten, Liste von Sonaten, Liste von Klavierkonzerten, Liste von Harfenkonzerten, Liste von Auftragswerken der Royal Philharmonic Society, Liste von Violinkonzerten, Liste von Oboenkonzerten, Liste von Flötenkonzerten, Liste von Hornkompositionen, Liste von Kontrabasskonzerten, Liste von Streichquintetten, Liste von Holzbläserquintetten. Auszug: Diese Tabelle ist mit einem Klick in die jeweilige Spaltenüberschrift nach Bedarf sortierbar. Dies ist eine Liste der Kantaten Johann Sebastian Bachs. Neben den großen Passionen, Oratorien und der h-Moll-Messe zählen die Bach-Kantaten zu seinen bedeutendsten geistlichen Werken. Von den rund 300 Kantaten, die Bach insgesamt komponiert haben soll, sind etwa 200 erhalten. Die Liste ist sortierbar nach der Nummer des Bachwerkeverzeichnisses (BWV), dem Titel, ihrer Bestimmung im Kirchenjahr, dem Entstehungsjahr und dem Uraufführungsdatum, soweit es bekannt ist. In den weiteren Spalten sind die von Bach eingesetzten Sänger und Instrumentalisten nach Gruppen geordnet angegeben. Die arabische Zahl gibt die Anzahl der jeweiligen Instrumente an. Unter Anmerkung ist vermerkt, wenn es sich um etwas anderes als eine geistliche Kantate von J. S. Bach handelt. Dies kann auch zusätzlich aus der Farbcodierung (siehe Legende) abgelesen werden. Verlinkt wird in der vorletzten Spalte auf die Bach Cantata Page (BCP), wo die vollständigen Texte, der Aufbau und weitere Detailinformationen zu finden sind. In der letzten Spalte ist ein Link auf das Notenmaterial der alten Bachgesellschaft-Gesamtausgabe (IMSLP) angegeben. Die Abkürzungen der Mitwirkenden lauten wie folgt: Anmerkungen Diese Liste orientiert sich am Bachwerkeverzeichnis und umfasst alle geistlichen (der größte Teil von Nr. 1 199) und weltlichen Bach-Kantaten (wie Nr. 201, 203 209, 211 215), alle fragmentarischen (wie Nr. 80b, 216, 224, Anh. 224) und früher Bach zugeschriebenen Werke (wie Nr. 15, 53, 141, 160, 217 223), alle Kantaten, deren Musik verloren ging (wie Nr. 36a, 66a, 70a, 80a, 120b), und alle früher den Kantaten zugerechneten Werke, die jedoch einer anderen musikalischen Gattung angehören (wie Nr. 11, 118). Hans-Joachim Schulze: Die Bach-Kantaten: Einführungen zu sämtlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs. Leipzig: Evangelische Verlags-Anstalt; Stuttgart: Carus-Verlag 2006 (Edition Bach-Archiv Leipzig), ISBN 3- 42 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9781233228225
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. nach der Bestellung gedruckt Neuware - Printed after ordering - Quelle: Wikipedia. Seiten: 41. Kapitel: Liste von Opern, Liste der Bachkantaten, Liste von Sinfonien, Liste von Messen, Liste von Operetten, Liste von Sonaten, Liste von Klavierkonzerten, Liste von Harfenkonzerten, Liste von Auftragswerken der Royal Philharmonic Society, Liste von Violinkonzerten, Liste von Oboenkonzerten, Liste von Flötenkonzerten, Liste von Hornkompositionen, Liste von Kontrabasskonzerten, Liste von Streichquintetten, Liste von Holzbläserquintetten. Auszug: Diese Tabelle ist mit einem Klick in die jeweilige Spaltenüberschrift nach Bedarf sortierbar. Dies ist eine Liste der Kantaten Johann Sebastian Bachs. Neben den großen Passionen, Oratorien und der h-Moll-Messe zählen die Bach-Kantaten zu seinen bedeutendsten geistlichen Werken. Von den rund 300 Kantaten, die Bach insgesamt komponiert haben soll, sind etwa 200 erhalten. Die Liste ist sortierbar nach der Nummer des Bachwerkeverzeichnisses (BWV), dem Titel, ihrer Bestimmung im Kirchenjahr, dem Entstehungsjahr und dem Uraufführungsdatum, soweit es bekannt ist. In den weiteren Spalten sind die von Bach eingesetzten Sänger und Instrumentalisten nach Gruppen geordnet angegeben. Die arabische Zahl gibt die Anzahl der jeweiligen Instrumente an. Unter Anmerkung ist vermerkt, wenn es sich um etwas anderes als eine geistliche Kantate von J. S. Bach handelt. Dies kann auch zusätzlich aus der Farbcodierung (siehe Legende) abgelesen werden. Verlinkt wird in der vorletzten Spalte auf die Bach Cantata Page (BCP), wo die vollständigen Texte, der Aufbau und weitere Detailinformationen zu finden sind. In der letzten Spalte ist ein Link auf das Notenmaterial der alten Bachgesellschaft-Gesamtausgabe (IMSLP) angegeben. Die Abkürzungen der Mitwirkenden lauten wie folgt: Anmerkungen Diese Liste orientiert sich am Bachwerkeverzeichnis und umfasst alle geistlichen (der größte Teil von Nr. 1 199) und weltlichen Bach-Kantaten (wie Nr. 201, 203 209, 211 215), alle fragmentarischen (wie Nr. 80b, 216, 224, Anh. 224) und früher Bach zugeschriebenen Werke (wie Nr. 15, 53, 141, 160, 217 223), alle Kantaten, deren Musik verloren ging (wie Nr. 36a, 66a, 70a, 80a, 120b), und alle früher den Kantaten zugerechneten Werke, die jedoch einer anderen musikalischen Gattung angehören (wie Nr. 11, 118). Hans-Joachim Schulze: Die Bach-Kantaten: Einführungen zu sämtlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs. Leipzig: Evangelische Verlags-Anstalt; Stuttgart: Carus-Verlag 2006 (Edition Bach-Archiv Leipzig), ISBN 3. Bestandsnummer des Verkäufers 9781233228225
Anzahl: 1 verfügbar