Als komplexe ökonomische und soziale Systeme produzieren Unternehmen Güter und Dienstleistungen,
stellen Arbeitsplätze bereit und tragen zur Einkommensentstehung bei. Im Zuge der Globalisierung
müssen sie sich kontinuierlich neuen Herausforderungen stellen und im kumulativen internationalen
Wettbewerb bestehen. Um ihre Ziele realisieren zu können ist es notwendig, dass Unternehmen
ihre Forschungs-, Arbeits- und Marketingprozesse effizient gestalten, den Waren- und Informationsfluss
optimieren. Strategisches Management soll Synergieeffekte entstehen lassen und nutzen.
Dabei werden oftmals neue Management- und Organisationskonzepte entwickelt die helfen sollen,
Wettbewerbsstrategien für ein Unternehmen auszuarbeiten. Als Grundlage für adäquate Strategien
ist ein Unternehmen in sein relevantes Umfeld, seine Branche zu setzen. Somit können strukturelle
Merkmale einer Branche untersucht werden um die Position und Stärke des Unternehmens innerhalb dieser
Branche zu identifizieren. Ziel dieser Arbeit ist es, zunächst die theoretische Konzeption des
Branchenstrukturmodells von Michael E. Porter unter dem Gesichtspunkt Wettbewerbsfähigkeit vorzustellen.
Weiterführend wird Porters Modell kritisch analysiert. Als ein praktisches Beispiel für die theoretische
Konzeption von Michael Porter wird schließlich die Schifffahrt insbesondere der Sektor Logistik anhand Porters
Modell behandelt.
Inhaltsangabe:
1.Einleitung
2.Branchenstruktur nach Porter
2.1.Markteintritt von Konkurrenten
2.1.1.Markteintrittsbarrieren
2.1.2.Erwartete Reaktionen von etablierten Marktteilnehmern
2.2.Verhandlungsmacht von Marktteilnehmern
2.2.1.Verhandlungsmacht von Lieferanten
2.2.2.Verhandlungsmacht von Abnehmern
2.3.Bedrohung durch Ersatzprodukte
2.4.Brancheninterner Wettbewerb
2.5.Ausarbeiten einer Wettbewerbsstrategie
3.Kritische Analyse von Porters Modell
3.1.Stärken
3.2.Schwächen
3.3.Mögliche Verbesserungen
4.Wettbewerb in der Schifffahrtslogistik
4.1.Trends und Entwicklungen in der Schifffahrtsindustrie
4.2.Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit: Praktische Beispiele
5.Resümee
6.Appendix
6.1.Abbildungen
6.2.Literaturverzeichnis
Studienarbeit
Autor: Jan Magnus Arndt (Pseudonym dokumente-online.com)
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg
2015
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 3,50 für den Versand innerhalb von/der USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Lucky's Textbooks, Dallas, TX, USA
Zustand: New. Bestandsnummer des Verkäufers ABLING22Oct2817100101723
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar