Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.
Überall auf der Welt, wo Bäume wachsen, werden Holzschindeln als Baumaterial verwendet. Seit Urzeiten schützen die Menschen ihre Behausungen mit mehr oder weniger grob zurechtgeschnittenen Brettern gegen Nässe und Kälte. In diesem Buch stellt der Schweizer Schindelmacher Olivier Veuve die verschiedenen Techniken vor, mit denen heute in seiner Heimat Dächer und Fassaden mit Holz verschindelt werden. Dies ist das erste Buch seiner Art, das sich an ein breites Publikum richtet, an Menschen mit einem Sinn für Authentizität und natürliche Schönheit. Ausgehend von den typischen Schindeldächern der Alphütten in den Waadtländer und Freiburger Voralpen wie auch in anderen Gebieten im Alpenraum, zeigt und erklärt Olivier Veuve zusammen mit den wenigen Kollegen, die dieses in der Region vom Aussterben bedrohte Handwerk noch ausüben, mit seinem Co-Autor Pierre Grandjean, mit Fotografen und Spezialisten wie Daniel Glauser und Julien Vuilleumier in informativen Texten und über 200 Farbfotos die schönsten alten und neuen Schindel-Konstruktionen in der Schweiz und in Europa. Die weltweit renommierten Architekten Lord Norman Foster und Terunobu Fujimori haben Kommentare zur Verwendung von Holzschindeln im zeitgenössischen Bauwesen beigesteuert.
Olivier Veuve Schindelmacher, seit 1984 mit eigenem Betrieb in La Forclaz/Le Sépey, und Präsident der Westschweizer Vereinigung der Schindelmacher. Er ist ein kunstfertiger Handwerker und ein profunder Kenner der Materie. Pierre Grandjean seit mehr als 40 Jahren als Journalist, Produzent und Radiomoderator tätig, Gründungsmitglied des Jazzfestivals von Montreux und Autor mehrerer Bücher.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
(Keine Angebote verfügbar)
Buch Finden: Kaufgesuch aufgebenSie finden Ihr gewünschtes Buch nicht? Wir suchen weiter für Sie. Sobald einer unserer Buchverkäufer das Buch bei AbeBooks anbietet, werden wir Sie informieren!
Kaufgesuch aufgeben