Recht und Gerechtigkeit: Grundzüge einer Rechtsphilosophie der verwirklichten Freiheit - Hardcover

9783161549823: Recht und Gerechtigkeit: Grundzüge einer Rechtsphilosophie der verwirklichten Freiheit

Reseña del editor

Michael Kohler erschliesst die europaische Rechtsphilosophie, insbesondere die Leistung Kants und entwickelt aus dem Prinzip des freiheitlichen Rechts den Begriff und die Hauptformen der Gerechtigkeit. Grundbegriffe wie das Menschenrecht, die Menschenpflichten, das Privatrecht, ursprunglicher Erwerb und Vertrag bilden die Grundlage fur die Gerechtigkeitsformen und deren Konkretisierung vor allem in Familie und Gesellschaft. Besonders herausgestellt wird, im Gegenzug zur krisenhaften Gespaltenheit der Besitzverhaltnisse, die Teilhabegerechtigkeit, die aufgrund des ursprunglichen Gemeinbesitzes an der Weltsubstanz jedem Subjekt ein vermogensproportionales Erwerbsrecht einraumt. Der Gerechtigkeitssystematik entsprechen der demokratische, auf verantwortliche Reprasentation gegrundete Rechtsstaat sowie ein Bund souveraner Staaten, dessen Verfassung in weltburgerlicher Perspektive auch drangende Probleme internationaler Gerechtigkeit losen konnte.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagMohr Siebeck
  • Erscheinungsdatum2017
  • ISBN 10 3161549821
  • ISBN 13 9783161549823
  • EinbandTapa dura
  • SpracheDeutsch
  • Anzahl der Seiten932

Gebraucht kaufen

XVII, 915 S. Neuwertiges Ex. /...
Diesen Artikel anzeigen

EUR 19,90 für den Versand von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Recht und Gerechtigkeit: Grundzüge einer Rechtsphilosophie...

Beispielbild für diese ISBN

Köhler, Michael:
Verlag: Tübingen, Mohr Siebeck,, 2017
ISBN 10: 3161549821 ISBN 13: 9783161549823
Gebraucht Hardcover

Anbieter: Antiquariat Logos, München, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Gr.-8°, Ln. m. SU. XVII, 915 S. Neuwertiges Ex. / Fine Copy // Michael Köhler bestimmt das Prinzip des Rechts und die Gerechtigkeit als dessen Verwirklichung. Er erschließt die europäische Rechtsphilosophie und insbesondere die Leistung Kants, der von der Ethik guten Willens das Recht durch gesetzliche Selbstbestimmung im äußeren Verhältnis unterscheidet: Recht ist Form allgemeiner Freiheit in inhaltlicher Differenz. Kritik bezieht sich auf die Teleologik des älteren Naturrechts und auf den Empirismus, besonders den Utilitarismus, in der Gerechtigkeitstheorie auf Konzepte egalitärer Umverteilung wie die Wohlfahrtsökonomie, aber auch auf Rawls' widersprüchlichen Ansatz. Hingegen bieten freiheitsrechtliche Grundbegriffe wie das Menschenrecht, die Menschenpflichten, das Privatrecht, ursprünglicher Erwerb und der Vertrag die systematische Basis für die Hauptformen der Gerechtigkeit und deren Konkretisierung insbesondere in Familie und Gesellschaft. Im Gegenzug zur krisenhaften Gespaltenheit der Besitzverhältnisse bis hin zu den Extremen überflüssigen Reichtums und empörenden Elends wird vor allem die neu begründete Form der Teilhabegerechtigkeit herausgestellt. Diese räumt jeder Person aufgrund des ideal-ursprünglichen Gemeinbesitzes der Menschheit an der Weltsubstanz ein vermögensproportionales Erwerbsrecht ein zu konkretisieren etwa in Rechten auf Bildung und auf Arbeit. Erst dadurch wird Gesellschaft ein ausgeglichenes Verhältnis freier, gleicher, selbständiger Bürger. Politisch entsprechen der Gerechtigkeitssystematik der demokratische, auf verantwortliche Repräsentation gegründete Rechtsstaat sowie ein Friedensbund souveräner (selbstbestimmter) Staaten, dessen Verfassung in weltbürgerlicher Hinsicht auch drängende Probleme internationaler Gerechtigkeit lösen könnte. ISBN: 9783161549823 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1310. Bestandsnummer des Verkäufers 20198

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 159,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 19,90
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb