Beck Verlag, München, 1988. 383 S., Ln.U. - sehr gutes Exemplar -
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Bestandsnummer des Verkäufers M03406333885-G
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Walter Nowak, Göttingen, Deutschland
Ein Lesebuch Gewicht in Gramm: 550 Scutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, Einband leicht fleckig, innen sauber. Bestandsnummer des Verkäufers 81060
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Bestandsnummer des Verkäufers M03406333885-V
Anzahl: 4 verfügbar
Anbieter: Bernhard Kiewel Rare Books, Grünberg, Deutschland
Gewebe. 23 cm 383 Seiten. Gebunden mit Schutzumschlag. Sehr guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700. Bestandsnummer des Verkäufers 190392
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Leinen. 383 S. Buchschnitt gering bestaubt N03 9783406333880 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 790. Bestandsnummer des Verkäufers 197784
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Versandantiquariat Schäfer, Bochum, NRW, Deutschland
gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 383 S. ; 23 cm kl. Schildchen mit Barcode rückseitig, sonst sehr guter Zustand, wohl ungelesen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700. Bestandsnummer des Verkäufers 50262
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Leinen. 383 S. Schutzumschlag gering bestaubt // Mittelalter , Aufsatzsammlung, Mittelalter , Geschichte , Quelle, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften L041 9783406333880 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 790. Bestandsnummer des Verkäufers 238396
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Ln.m.OU. 1. Aufl. 383 S. ; 23 cm 1. Aufl. 1988. Sehr gut erhalten. Fast neuwertig. , In diesem Zustand selten! 3406333885 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 706. Bestandsnummer des Verkäufers 151536
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Lehmann-Dronke, Euskirchen, Deutschland
3. Aufl. 8°. 383 S. Pappband. Schutzumschl. (leichter Nikotingeruch). ===> BEI GLEICHZEITIGER BESTELLUNG EINES WEITEREN TITELS WERDEN FÜR DIESES BUCH NUR EUR 4,00 BERECHNET. >>> Zur Zeit erfolgt KEIN VERSAND NACH ÖSTERREICH aufgrund der dort geltenden Verpackungsverordnung. <<<<. Bestandsnummer des Verkäufers 51258A
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Wie neu. Nahezu neuwertig. Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite 9 I. Die alten Ordnungen. Der König und die Kirchen vor dem Investiturstreit Seite IJ i. Die geistliche Würde des Königs 22 - 2. Die persönlichen Pflichten des Königs und sein Amt jenseits der Person 24 3. Der König beschenkt die Reichskirchen 26 4. König und Kirche: Leistung und Gegenleistung 27 - 5. Der König und die Königin als Domherren 27 - 6. Grenzen und Möglich- keiten des Königs 28 - 7. Die Einsetzung eines Bischofs 30 - 8. Ein Reichs- bischof der alten Art 31-9. Der Königsdienst der Bischöfe 33-10. Der Adel der Bischöfe 34 - 11. Der König gründet ein Bistum 35 - 12. Der Reliquien- Markt in Rom 37 II. Sklaven, Bauern, Grundherren. Die Gesellschaft^ im frühen Mittelalter Seite 40 1. Die Besitzverhältnisse eines fränkischen Klosters. Abgaben und Dienste der Bauern 49 2. Der Besitz eines Klosters J2 - 3. Ein Kampf gegen die Zeit: Eine geistliche Grundherrschaft wird erneuert 53-4. Ein Weistum 56 - j . Ein Blick auf die Gesellschaft: Die Stifter eines Klosters 5 7 - 6 . Der Bischof als Stadtherr und Patron der Kaufleute 61 - 7. König, Kirche und Kaufleute 61 8. Donauhandel um 900 62 9. Die Gewohnheiten der Fernhändler 64 - 10. Alte Handelsgewohnheiten im Spiegel hansischen Rechts 65 III. Klosterreform und Krise des Königtums Seite 68 1. Der König besucht ein Kloster 7 4 - 2 . Das neue Zwiefalten: Die Stifter eines Reformklosters und dessen familia 7 6 - 3 . Zwiefaltener Stiftungen 79 - 4. Zwiefaltener Heiligtümer 80 5. Alte und neue Klöster: Zwei Äbtissinnen im Dialog 8 1 - 6 . Wohlfeile Klosterplätze als Folge der Reform? 84 - 7. Bischof, Bischofsstadt und König 8 6 - 8 . Die Katastrophe des König- tums 93 - 9. Von der täglichen Wirklichkeit der Klöster 96 \ 6 Inhaltsverzeichnis IV. Konsolidierung und zweite Krise Das Königtum der Staufer Seite ioo i. Prekäre Anfänge eines großen Königs 104 - 2. Eine frühe Urkunde Barba- rossas: Begrenzte Möglichkeiten, mangelnde Technik 105 - 3. Ehrgeizige Ziele: Der Landfrieden von 1152 106-4. Das Ende eines Streits und ein Fun- dament für die Zukunft: Das privilegium minus" für Österreich 109 - 5. Später Triumph des Königs: Die Katastrophe Heinrichs des Löwen 111 - 6. Eine Verfassungsurkunde: Das Urteil des Hofgerichts über die Rechte der Landstände 115 V. Die Anfänge der Ostsiedlung Seite 116 1. Anfänge in Holstein 121 - 2. Mission und Herrschaftsbildung 122-3. Ende eines Volkes und einer Religion 123 - 4. Wege in den Deutschen Or den 126 - 5. Die Bekehrung eines Prußen-Fürsten 127- 6. Eine Stadt-Grün dung 128-7. Die Vision Gottschalks 130 VI. Ordnungen und Wirklichkeit des täglichen Lebens im hohen Mittelalter Seite ij2 1. Aus dem Hausbuch der Grafen von Falkenstein 139-2. Städtisches Recht vor der bürgerlichen Freiheit 141 - 3. Ein Marktprivileg und eine städtische Freiheitsurkunde 142 - 4. Elemente einer geschriebenen Reichsverfas- sung 143 - 5. Normierungen des alltäglichen Lebens 145 - 6. Aus den Protokol- len eines Heiligsprechung-Prozesses 147 - 7. Eine Hospital-Ordnung 149 - 8. Ein Leibrenten-Vertrag 154 - 9. München um 1300: Das Heiliggeist- Hospital, ein verantwortungsvoller Geistlicher und ein Geldgeschäft 15 5 VII. Könige im späteren Mittelalter Seite IJJ 1. Anekdoten über den König 162 - 2. Aus der Autobiographie" Karls IV. 163-3. Cäsar und Nero Urkunden für Österreich: Zwei gefälschte Privilegien 1 6 8 - 4 . Petrarca an Karl IV.: Der Humanist als Urkunden- Kritiker 169 - 5. Ein König nimmt Quartier in der Stadt 174-6. Die Nürn- berger Reichskleinodien in Aachen 175-7. Der Empfang des Königs in der Reichsstadt 176- 8. Aus dem Notizbuch" König Friedrichs III. 182 VIII. Deutschland und die Deutschen - die Erneuerung von Kirche und Reich Seite 185 1. Die Deutschen und ihre weltgeschichtliche Aufgabe 189 2. Reform-Vor- stellungen eines Praktikers 193 - 3. Reform-Vorstellungen eines Phantasten 194 - 4. Ein reformiertes Kurfürsten-Reich? 195 - 5. Eine deutsche Stadt und eine deutsche Landschaft in den Augen eines Humanisten 197 - 6. Die Reise König Friedrichs III. von Graz nach Aachen 207 IX. Frieden und Recht Seite 217 1. Städtische Gesetze über Krieg und über Waffen 220 - 2. Die Entwaffnung des städtischen Umlandes 221 - 3. Die Wirklichkeit des Krieges im späteren Mittelalter 222 - 4. Marodierende Söldner 227 - 5. Ein erschlagener Söldner und eine Totschlag-Sühne 229 - 6. Die Modernisierung des Rechts 230 - 7. Die geistlichen Richter und die Ehe 232 X. Judenverfolgungen, Massenbewegungen, Ketzerei Seite 235 1. Böse Christen, böse Juden: Lehrreiche Erzählungen eines elsässischen Do- minikaners 239 2. Listige Kobolde, Pest und Judenverfolgung: Aus der Weltchronik eines Dominikaners 242 - 3. Die Reihe der Juden-Verfolgungen und -Enteignungen 244 - 4. Die Bewegung der Geißler 245 - 5. Ein Ketzer- Richter in Budweis 253 - 6. Aus dem Verhör eines Kirchenreformers und ketzerischen Missionars 254 XI. Kirchliche Zustände, Kirchenreformen Seite 2}6 1. Ein Bericht aus dem Rom der Schisma-Zeit 260 - 2. Papstwahl in Basel 266 - 3. Ein Reform-Prediger 268 - 4. Ein reformierter Mönch 269 - 5. Klosterreform zum Nutzen des Landesherrn 2 7 1 - 6 . Weltklerus gegen Ordens-Klerus 274 - 7. Ein Dominikaner schreibt an seine Eltern 277 8. Noch eine Dominikaner-Geschichte 278 XII. Unruhe und Aufruhr ' Seite 280 1. Eine Oligarchie in der Krise 285-2. Ein städtischer Aufruhr wird unter- drückt 289 - 3. Die Untertanen verbünden sich gegen den Landesherrn 300 - 4. Ein Visionär predigt den Aufruhr 303 XIII. Städtisches Recht und städtische Wirtschaft Seite 305 1. Ratswechsel, Ämterwechsel 310-2. Festmähler beim Ratswechsel 315 - 3. Eine Kleiderordnung 316-4. Aus dem Manuale eines städtischen Amts- trägers 317 - 5. Ratsgesetze über das Handwerk 320 - 6. Eine Handwerks- ordnung 321 - 7. Ein Arbeitsvertrag 323 - 8. Ein neues Zeitalter wird einge- leitet: Die erste deutsche Papiermanufaktur 325 XIV. Die Modernisierung der Territorien Seite 329 1. Ein kleines Männlein von scharfem Verstand" 333. Bestandsnummer des Verkäufers 1193566
Anzahl: 1 verfügbar