Friedrich, Ernst Krieg dem Kriege ISBN 13: 9783421058409

Krieg dem Kriege - Hardcover

9783421058409: Krieg dem Kriege
  • VerlagDeutsche Verlags-Anstalt
  • Erscheinungsdatum2004
  • ISBN 10 3421058407
  • ISBN 13 9783421058409
  • EinbandTapa dura
  • SpracheDeutsch

Gebraucht kaufen

Zustand: Befriedigend
Hardcover, 22,5x16,5 cm, 240 Seiten...
Diesen Artikel anzeigen

EUR 19,00 für den Versand von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Krieg dem Kriege

Foto des Verkäufers

Friedrich, Ernst
ISBN 10: 3421058407 ISBN 13: 9783421058409
Gebraucht Hardcover

Anbieter: Versandantiquariat Karin Dykes, Nürnberg, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

fester Einband. Hardcover, 22,5x16,5 cm, 240 Seiten. Cover etwas lichtrandig und mit leichten Gebrauchsspuren. Seiten in sehr gutem Zustand. Mit einem Vorwort zur Wiederveröffentlichung von Gerd Krumeich. Viele Abbildungen in schwarzweiß 540 gr. Bestandsnummer des Verkäufers H035885

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 80,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 19,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Ernst Friedrich (Autor), Gerd Krumeich (Vorwort)
ISBN 10: 3421058407 ISBN 13: 9783421058409
Gebraucht Hardcover

Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland

Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Hardcover. Zustand: gut. 2004. Mit 10 Millionen Toten und mehr als 20 Millionen Verwundeten war der Erste Weltkrieg das erste industrialisierte Morden. Jenseits der Phrasen von "Heldentum" und "Tod fürs Vaterland" hat Ernst Friedrich den Opfern ein Denkmal gesetzt"Krieg dem Kriege" zeigt das wahre Antlitz des KriegesSchlachtfelder, Hingerichtete, Schwerstverwundete. "Krieg dem Kriege" ist ein im gesamten 20.Jahrhundert einzigartiges Dokument. Autor: Ernst Friedrich, geboren 1894, eröffnete 1925 in Berlin das Erste Internationale Anti-Kriegs-Museum. 1930 war Ernst Friedrich für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. 1933 floh er vor den Nazis nach Belgien, 1940 weiter nach Frankreich, wo er sich der Resistance anschloß. Friedrich starb 1967 in Le Perreux sur Marne. Ernst Friedrichs "Krieg dem Kriege" ist in der Tat ein Sinnbild des Pazifismus und gerade in der heutigen Zeit leider aktueller den je! Bis auf ein Vorwort und ein/zwei Seiten mit Hinweisen zum Autor und dessen Museum entspricht dieses Buch der Orginalausgabe von 1924 bzw. beinhaltet diese. Obwohl man aus Kriegsbüchern und -dokumentationen ja schon einiges gewöhnt ist, muss ich sagen, dass vor allem die letzten Seiten einen nicht mehr so schnell loslassen. Das Schicksal der "Männer ohne Gesichter" war mir zwar schon bekannt, dennoch sind diese Bilder so schockierend, dass einem mitunter wirklich schlecht werden kann. Die Gesellschaft von damals empfand dies genauso, weswegen diese Männer so gut es ging aus der Gesellschaft verband wurden. Die Leute wollten nichts mehr vom Krieg sehen müssen. Genau das ist der interessante Punkt der dieses Buch auch weiterhin sehr aktuell macht. Die Leute zogen mit "Hurra" in den Krieg, wollten nach Kriegsende aber seine Auswirkungen ( auf den menschliche Körper ) nicht sehen. Ähnlich ist es heute, wo vor allem junge Amerikaner in den Krieg ziehen, ohne wirklich zu wissen was sie erwartet. Wer dann geschädigt/ als Invalide wiederkommt, wird dann oft vom Militär fallen gelassen und erhält oft genug keine seelische/finanzielle Unterstützung. Bei der Bundeswehr ist es leider nicht anders. Die Situation von heute hat durchaus Parallelen mit damals aufzuweisen. Somit sollte man sich diesen Bildern stellen. Friedrich war zwar kein Radikaler, auch wenn er mit den linken Flügel der Parteienlandschaft Deutschland sympathesierte, jedoch finden sich in seinem Buch öfters Aufrufe zum Kampf des Proletariats ( vor allem gegen den Krieg ). Die arm-und-reich Thematik wird ebenfalls erfasst. Offiziere wurden "ehrenvoller" bestattet, als der gemeine Soldat, dem weitaus weniger Aufmerksamkeit zu Teil wurde. Die Bilder sind qualitativ nicht immer gut, zum Teil sehen sie eher gezeichnet aus und man muss manchmal schon mehrmals hinschauen, um etwas erkennen zu können. Trotzdem ist die Wirkung dieses Buches enorm. Am Ende beginnt man automatisch den Krieg noch mehr zu hinterfragen, als man es vielleicht ohnehin schon getan hat. Obwohl in diesem Buch nur die Thematik Erster Weltkrieg aufgegriffen wird, ist es wie schon am Anfang gesagt, sehr aktuell und hat an seiner Wirkung nichts eingebüßt. Somit ist es ein durch und durch empfehlenswertes Buch. Ernst Friedrich, radikaler Pazifist und nach dem ersten Weltkrieg Mitglied mehrerer linker deutscher Bewegungen, verfasste dieses Buch zu Beginn der Zwanziger Jahre des Zwanzigsten Jahrhhunderts. "Krieg dem Kriege" ist meiner Meinung nach eines der wenigen, wirklich ehrlichen und ungeheuchelten Bücher gegen den Krieg. Zum ersten Mal in Kontakt mit dem Buch kam ich vor einigen Jahren (im Sommer 2007); ich bereitete mich gerade auf meine Kriegsdienstverweigerung vor und stand vor der Frage, ob ich nicht doch Dienst in den Streitkräften tun sollte. Ein Bekannter (der selbst gedient hatte) gab mir das Buch und als ich damit fertig war, erklärte ich mich selbst zum Pazifisten. Wo andere Bücher vorgeben, in pazifistischer Art und Weise Aufklärungsarbeit zur Völkerverständigung und gegen militärische Abenteuerlust zu leisten, tut "Krieg dem Kriege" das auf die denkbar einfachste (und dabei auch immer denkbar brutalste) Art und Weise: Das Buch besteht im wesentlichen aus einer Sammlung von Fotographien. Gezeigt werden Schlachtfelder, zerstörte Städte, geschändete und ermordete Frauen - und Kriegsversehrte. Besonders die Bildergalerie letzterer Personen ist schlicht und ergreifend einfach furchtbar; noch nie in meinem Leben verspürte ich solches Entsetzen, als ich die geschundenen und verstümmelten Gesichter dieser ehemaligen Frontsoldaten sah (weggeschossene Gesichter, abgerissene Unterkiefer et cetera). Dieses Buch - so grausig es auch ist - sollte zur Pflichtlektüre eines jeden aufgeklärten Menschen gehören. Obwohl der erste Weltkrieg (über den hier im wesentlichen berichtet wird) schon lange vorbei ist, ist "Krieg dem Kriege" heute - in einer Zeit, in der immer mehr Staaten ihr militärisches Potenzial unvoreingenommener als früher zu nutzen beginnen, doch aktueller als je zuvor. Geschichte Politik Zeitgeschichte ab 1945 1. Weltkrieg Bildband Sachbücher Kriegsopfer ISBN-10 3-421-05840-7 / 3421058407 ISBN-13 978-3-421-05840-9 / 9783421058409 Krieg dem Kriege [Gebundene Ausgabe] Ernst Friedrich (Autor), Gerd Krumeich (Vorwort) 1. Weltkrieg Bildband Sachbücher Kriegsopfer Geschichte Politik Zeitgeschichte ab 1945 Militärgeschichte Kriegsgeschichte Pazifismus In deutscher Sprache. 264 pages. 22,6 x 15,4 x 1,6 cm. Bestandsnummer des Verkäufers BN23260

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 117,99
Währung umrechnen
Versand: EUR 29,95
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Ernst Friedrich
Verlag: Deutsche Verlag-Anstalt, 2004
ISBN 10: 3421058407 ISBN 13: 9783421058409
Gebraucht Hardcover

Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland

Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages. Bestandsnummer des Verkäufers 5T-DGJL-N4FG

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 132,99
Währung umrechnen
Versand: EUR 29,95
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Friedrich, Ernst und Gerd (Vorw.) Krumeich:
ISBN 10: 3421058407 ISBN 13: 9783421058409
Gebraucht Hardcover

Anbieter: Antiquariat Rohde, Hamburg, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Pp. Zustand: Gut. XVI, 240 S., zahlr. Ill.; 23 cm guter Zustand, Einband mit leichten Lagerspuren, Seiten zart lichtrandig Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 544 [Nachdr. der Ausg.] Berlin, 1. Internat. Kriegsmuseum, 1930. Bestandsnummer des Verkäufers 37045

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 120,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 45,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb