Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.
Die Bestimmung der Architektur als Symbol des Lebens markiert das zentrale Anliegen Schinkels zwischen 1803 und 1818. Dessen ideelle Voraussetzungen entwickelt er in seinen u.a. von der Philosophie Fichtes geprägten Fragmenten zum Architektonischen Lehrbuch. Die konstitutiven Voraussetzungen seines Lebensbegriffs entlehnt Schinkel Fichtes Philosophie.Die Bestimmung der Architektur als Symbol des Lebens markiert das zentrale Anliegen Schinkels zwischen 1803 und 1815. Dessen ideelle Voraussetzungen entwickelt er in seinen Fragmenten zum Architektonischen Lehrbuch. Dafür bezieht er sich auf die zeitgenössische Philosophie, der er das Motiv der sittlich-religiösen Kultivierung des Menschen durch Kunst entlehnt, dem er seine Bestimmung der Architektur als Symbol des Lebens verpflichtet. Neben Philosophen wie Solger, Kant, Schiller und Schelling hat für Schinkel die Philosophie Fichtes die größte Bedeutung. Sie liefert ihm in inhaltlicher, methodischer, normativer und disziplinischer Hinsicht die konstitutiven Bestimmungsstücke seines Lebensbegriffs. Die These der Untersuchung lautet: Schinkels Architekturbegrif kann als ästhetische Präfiguration von Fichtes Theorie der Selbstobjektivation des Subjekts verstanden werden.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
(Keine Angebote verfügbar)
Buch Finden: Kaufgesuch aufgebenSie finden Ihr gewünschtes Buch nicht? Wir suchen weiter für Sie. Sobald einer unserer Buchverkäufer das Buch bei AbeBooks anbietet, werden wir Sie informieren!
Kaufgesuch aufgeben