EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Bücher-Schatzkiste, Hannover, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Gut. Als Grace Jackson ihre Therapie bei dem Psychoanalytiker Fayek Nakhla beginnt, leidet sie unter dem Gefühl, nicht zu existieren. Doch Nakhlas Behandlungsmethode, die der Klientin erlaubt, ihre Regression einschlich aller autoaggressiver und gewalttätiger Seiten voll auszuleben, führt schließlich zur Heilung. Dieser einzigartige Therapiebericht, abwechselnd aus der Sicht Jacksons und Nakhlas erzählt, macht sowohl den äußeren Behandlungsverlauf als auch das emotionale Erleben der beiden Beteiligten nachvollziehbar. Zustand: Mit leichten Gebrauchsspuren, altersgemäß gutes Exemplar. Bestandsnummer des Verkäufers 000450
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Bestandsnummer des Verkäufers M03423351349-G
Anzahl: 3 verfügbar
Anbieter: Versandantiquariat Ingo Lutter, Buchholz, Deutschland
Taschenbuch. Buch hat leichte Gebrauchs spuren ( Lese spuren ) Kanten leicht bestoßen 67 Deutsch 250g. Bestandsnummer des Verkäufers 36208
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. Deutsche Erstausgabe. 172 (4) Seiten. 19,2 cm.Umschlagkonzept: Balk & Brumshagen. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. When Grace Jackson began analytic therapy with Dr. Fayek Nakhla, she was struggling with the feeling that she did not exist. After many months of baffling silence in her therapy sessions, she displayed a psychotic regression characterized by violent behavior and self-mutilation. This engrossing and moving book is the story of the first few years of Grace's controversial analytic treatment, told in separate chapters by analyst and patient. This is the first time that a detailed account of the treatment process has been presented from both points of view. Although Grace Jackson had a job and functioned relatively well in the outside world, the one activity that made her feel real - aside from cutting herself - was writing in a diary. Her narrative is interspersed with excerpts from this journal, giving us a privileged insight into her private world, into her suffering and terror. Dr. Nakhla's account tells us of his misgivings as he attempted to understand Grace's extreme mental pain and conflict and to devise an effective treatment. Dr. Nakhla's approach, which eventually proved successful, was based on his understanding of the work of the British psychoanalyst D. W. Winnicott, and it followed the dangerous course of permitting Grace to experience her regression fully - even its violent aspects - in order to achieve the rebirth of herself. Together the two narratives provide an intimate picture of mental illness and of the therapeutic relationship that can help the patient regain sanity. - Donald Woods Winnicott (* 7. April 1896 in Plymouth; 25. oder 28. Januar 1971 in London) war ein englischer Kinderarzt und Psychoanalytiker. Er kam durch Vermittlung seines Lehranalytikers James Strachey unter dem Einfluss Melanie Kleins von der Pädiatrie zur Psychoanalyse, ohne sich als Kleinianer zu bezeichnen.Er gehörte stattdessen neben z. B. Michael Balint und Michael Foulkes der sogenannten B-Gruppe, der Gruppe der Unabhängigen bzw. der Middle-Group der britischen psychoanalytischen Gesellschaft an, und er gilt (daher) als einer der wichtigsten Vertreter der britischen Objektbeziehungstheorie, außerhalb der Objektbeziehungstheorie der Kleinianischen Schule. Besonders breit rezipiert wurden seine Konzepte vom Übergangsobjekt und vom Übergangsraum. Große Bekanntheit erlangte sein Bonmot There is no such thing as a baby", mit dem er zum Ausdruck bringen wollte, dass man ein Baby ohne seine Mutter nicht adäquat erforschen und therapieren kann, da die beiden eine unzertrennliche Dyade bilden. Darüber hinaus prägte Winnicott den Begriff Das falsche Selbst. Winnicott zählt zu den bedeutendsten Wegbereitern der Kinderpsychotherapie. Dabei konnte er sich auf über 60.000 Fälle stützen, die er in seiner vierzigjährigen Arbeit am Kinderkrankenhaus Paddington und in seiner eigenen Praxis behandelt hat. Theorie: In den ersten Monaten ist ein Neugeborenes mit seiner Mutter zu einer Einheit verschmolzen; das Baby nimmt die Mutter als Teil von sich selbst wahr. Dabei geht Winnicott nicht von einer idealisierten Mutter aus, die durch Abweichungen vom Ideal psychoanalytischer Theorien ihr Kind schädigt, sondern führt den Begriff der ausreichend guten Mutter in die Terminologie der Psychoanalyse ein. Die ausreichend gute Mutter" (good enough mother") ist in der Lage, auf die Bedürfnisse des Babys einzugehen, zumindest so weit, dass sich das Baby nie komplett verlassen fühlt. Mit der Zeit löst sich die Mutter aus dieser engen Verbindung, so dass das Kind lernen kann, dass die Mutter nicht Teil von ihm ist. In diesem Prozess spielt das Übergangsobjekt eine wichtige Rolle. Das kann zum Beispiel der Zipfel einer Decke sein, den das Baby benutzt, um sich in Abwesenheit der Mutter zu trösten. Es gehört für das Kind sowohl zur Mutter als auch zur realen Welt. Ist die Mutter nicht ausreichend gut, kommt es zur emotionalen Deprivation, was bede. Bestandsnummer des Verkäufers 69801
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Nietzsche-Buchhandlung OHG, München, Deutschland
Zustand: gebraucht; wie neu. Restexemplar, unbenützt und ungestempelt, Papier etwas gealtert pages. Bestandsnummer des Verkäufers dtv_2753
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Versandantiquariat Buchegger, Trier, Deutschland
kartoniert Dt. Erstausg. 19 cm Gut kein Schutzumschlag 172 S. / Sprache: deutsch / 255 g / Orig.-Titel: Picking up the pieces / Ges.-Titel: dtv ; 35134 : Dialog & Praxis / Zustand: Einband an Ecken leicht gestoßen, Buchblock in Ordnung. Bestandsnummer des Verkäufers 062152
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: TAIXTARCHIV Johannes Krings, Aachen, Deutschland
kartoniert. Zustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. Aus dem Amerikanischen von Tatjana Kruse. 172 Seiten. - Titel hinten mit leichten Gebrauchsspuren, sauberws Expl. Bestandsnummer des Verkäufers 007293
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Gerald Wollermann, Bad Vilbel, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Gut. 172 Seiten Gebrauchsspuren. Innerhalb Deutschlands Versand je nach Größe/Gewicht als Großbrief bzw. Bücher- und Warensendung mit der Post oder per DHL. Rechnung mit MwSt.-Ausweis liegt jeder Lieferung bei. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 599. Bestandsnummer des Verkäufers 722130
Anzahl: 1 verfügbar