Die deutsche Wirtschaftskrise : Lehren d. Rezession 1966. - Softcover

9783434400103: Die deutsche Wirtschaftskrise : Lehren d. Rezession 1966.
  • ISBN 10 3434400109
  • ISBN 13 9783434400103
  • EinbandTapa blanda
  • SpracheDeutsch

Gebraucht kaufen

Zustand: Gut
56 (4) Seiten. 20,5 cm. Guter Zustand...
Diesen Artikel anzeigen

EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

Weitere beliebte Ausgaben desselben Titels

9783434301493: Die deutsche Wirtschaftskrise. Lehren der Rezession 1966/67

Vorgestellte Ausgabe

ISBN 10:  3434301496 ISBN 13:  9783434301493
Softcover

Suchergebnisse für Die deutsche Wirtschaftskrise : Lehren d. Rezession...

Foto des Verkäufers

Mandel, Ernest:
ISBN 10: 3434400109 ISBN 13: 9783434400103
Gebraucht Illustrierte Originalbroschur.

Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. 6. Auflage. 56 (4) Seiten. 20,5 cm. Guter Zustand. - Ernest Mandel (* 5. April 1923 in Frankfurt am Main; 20. Juli 1995 in Brüssel) war ein einflussreicher marxistischer Ökonom, Theoretiker des Sozialismus und zeitweise zusammen mit Michel Pablo ein führendes Mitglied der Vierten Internationale. Von 1970 bis zu seiner Emeritierung (1988) lehrte Mandel an der Vrijen Universiteit in Brüssel. Als er 1972 zum Professor für Politische Ökonomie an die Freie Universität Berlin berufen werden sollte, verhängte der damalige Innenminister Hans-Dietrich Genscher gegen ihn, der als einer der Hintermänner der Unruhen vom Mai 1968 in Frankreich" bezeichnet wurde, ein Einreiseverbot. 1977 wurde Mandel Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Für seine Vorlesungen in Cambridge über die Langen Wellen der kapitalistischen Entwicklung erhielt er 1978 den Alfred-Marshall-Preis der Universität. Gemessen an der Verbreitung seiner zahlreichen Bücher ist er nach Georges Simenon und Hergé der erfolgreichste belgische Autor des 20. Jahrhunderts. Zu den Schwerpunkten von Mandels theoretischer Arbeit gehörten die Widersprüche des zeitgenössischen Kapitalismus, die Chancen für die Entstehung revolutionärer Massenbewegungen, die Probleme sozialistischer Strategie und die Beschäftigung mit der Bürokratie und den stalinistischen Entwicklungen in der Sowjetunion und anderen realsozialistischen Ländern. Mandel stellte sich in politischer Hinsicht als einer der Protagonisten des westeuropäischen Trotzkismus sowohl der Moskauer Orthodoxie" als auch den Kommunistischen Parteien in Westeuropa kritisch entgegen, wobei er sich selbst als Vertreter eines undogmatischen offenen Marxismus" verstand. . Werk: Mandels zweibändige Marxistische Wirtschaftstheorie erschien 1962 auf Französisch und 1969, im Gefolge der Studentenbewegung, auf Deutsch im Frankfurter Suhrkamp Verlag. Das Buch will eine Verbindung von Wirtschaftstheorie und Wirtschaftsgeschichte herstellen. Es betont die Einbettung der kapitalistischen Gesellschaft in die Geschichte der Klassengesellschaft und der Warenproduktion. In der 1971 erschienenen Dissertationsschrift und seinem Hauptwerk Der Spätkapitalismus entwickelt Mandel die in der Marxistischen Wirtschaftstheorie zusammengefassten Gedanken weiter und versucht, die aktuelle Epoche des Kapitalismus nach dem Zweiten Weltkrieg den Spätkapitalismus aus den allgemeinen Bewegungsgesetzen des Kapitals zu erklären. Mandel nimmt hierbei auch Bezug auf eine von russischen und marxistischen Theoretikern (Nikolai Dmitrijewitsch Kondratjew) Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte Theorie der Kondratjew-Zyklen" im Kapitalismus. Diese Theorie führte er in seinem 1980 auf Englisch und 1983 auf Deutsch erschienenen Buch, Die langen Wellen im Kapitalismus, fort. Aus seinem übrigen Werk herausfallend ist sein 1987 in deutscher Sprache erschienenes, ursprünglich bereits 1984 veröffentlichtes Buch Ein schöner Mord. Sozialgeschichte des Kriminalromans (Meurtres exquis. Histoire sociale du roman policier, englisch Delightful Murder. A Social History of the Crime Story). In diesem betrachtet er, selbst ein passionierter Krimileser, den Erfolg von Kriminalliteratur als ein soziales Phänomen und unternimmt auf Grundlage der dialektischen Methode von Karl Marx und Georg Wilhelm Friedrich Hegel den Versuch, diesem auf den Grund zu gehen.[5] Dabei zeigt Mandel auf, dass die Wandlungen im Genre des Kriminalromans die Entwicklung und Zustände der realen Gesellschaft reflektieren. Aus seiner publizistischen Aktivität der letzten Jahre ragt sein 1992 erschienenes Buch Macht und Geld (Power and Money) heraus, in dem er seine Theorien über die Bürokratie zusammenfasst. Mandel behandelt dort die Funktion von Bürokratien im Kapitalismus und Sozialismus, den Grund ihres Entstehens in den Organisationen der Arbeiterbewegung und die Frage, wie die Bürokratie in einer nachkapitalistischen, kommunistischen Gesellschaft vermieden werden könnte. . Aus: wikipedia-Ernest_Mandel. Sprache: Deut. Bestandsnummer des Verkäufers 63376

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 4,50
Währung umrechnen
Versand: EUR 12,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Mandel, Ernest
ISBN 10: 3434400109 ISBN 13: 9783434400103
Gebraucht kart.

Anbieter: NEPO UG, Rüsselsheim am Main, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

kart. Zustand: Gut. 10. Aufl. 56 S.; ; 21 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 469. Bestandsnummer des Verkäufers 421064

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 3,99
Währung umrechnen
Versand: EUR 24,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb