kritische_psychologie-vorbereitende_arbeiten - Softcover

9783436014896: kritische_psychologie-vorbereitende_arbeiten
  • VerlagFischer
  • Erscheinungsdatum1972
  • ISBN 10 3436014893
  • ISBN 13 9783436014896
  • EinbandTapa blanda
  • SpracheDeutsch

Gebraucht kaufen

Zustand: Gut
295 Seiten; Das hier angebotene... Diesen Artikel anzeigen

Versand: EUR 7,95
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Suchergebnisse für kritische_psychologie-vorbereitende_arbeiten

Foto des Verkäufers

Holzkamp, Klaus:
ISBN 10: 3436014893 ISBN 13: 9783436014896
Gebraucht Taschenbuch

Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Gut. 295 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten Bibliothek und kann die entsprechenden Kennzeichnungen aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 170. Bestandsnummer des Verkäufers 214544

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 5,45
Währung umrechnen
Versand: EUR 7,95
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Holzkamp, Klaus:
ISBN 10: 3436014893 ISBN 13: 9783436014896
Gebraucht kart.

Anbieter: Schürmann und Kiewning GbR, Naumburg, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

kart. Zustand: Gut. 295 S.; ; 18 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140. Bestandsnummer des Verkäufers 139194

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 7,25
Währung umrechnen
Versand: EUR 9,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Klaus Holzkamp
ISBN 10: 3436014893 ISBN 13: 9783436014896
Gebraucht Softcover

Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: acceptable. Ausreichend/Acceptable: Exemplar mit vollständigem Text und sämtlichen Abbildungen oder Karten. Schmutztitel oder Vorsatz können fehlen. Einband bzw. Schutzumschlag weisen unter Umständen starke Gebrauchsspuren auf. / Describes a book or dust jacket that has the complete text pages (including those with maps or plates) but may lack endpapers, half-title, etc. (which must be noted). Binding, dust jacket (if any), etc may also be worn. Bestandsnummer des Verkäufers M03436014893-B

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 9,01
Währung umrechnen
Versand: EUR 9,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 2 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Klaus Holzkamp
ISBN 10: 3436014893 ISBN 13: 9783436014896
Gebraucht Softcover

Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Bestandsnummer des Verkäufers M03436014893-G

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 10,83
Währung umrechnen
Versand: EUR 9,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 4 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Holzkamp, Klaus:
ISBN 10: 3436014893 ISBN 13: 9783436014896
Gebraucht kart.

Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

kart. Zustand: Gut. 295 S.; 18 cm; Gutes Ex.; Seiten gebräunt. - Die hier abgedruckten fünf Artikel, die zwischen 1968 und 1970 geschrieben wurden, enthalten ideologiekritische Analysen und Ansätze zur Klärung des Problems der gesellschaftlichen Relevanz psychologischer Forschung und Praxis; der Versuch wird unternommen, zu einer wissenschaftstheoretischen Grundlegung einer emanzipatorischen, »kritischen« Psychologie beizutragen. In einer ausführlichen Schlußabhandlung werden die fünf Arbeiten vom Verfasser selbstkritisch analysiert; Begrenztheiten und Sichtverzerrungen früher vertretener Konzeptionen samt ihrer schrittweisen Überwindung sollen auf dem Hintergrund der Darstellung der Geschichte der Studentenbewegung am Psychologischen Institut der Freien Universität in ihren exemplarischen Zügen verdeutlicht werden. . (Verlagstext) / INHALT : Zum Problem der Relevanz psychologischer Forschung für die Praxis -- Verborgene anthropologische Voraussetzungen der allgemeinen Psychologie -- Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen kritisch-emanzipatorischer Psychologie -- Einleitung -- Der Rückzug der modernen Wissenschaftslehre -- Naiver Empirismus -- Logischer Empirismus -- Falsifikations-Theorie (Popper) -- Konstruktivismus (Holzkamp) -- Die kritisch-emanzipatorische Wendung des Konstruktivismus -- Vorbemerkung -- Die Verkehrung von Konkretheit und Abstraktheit menschlicher Verhältnisse in der bürgerlichen Psychologie -- "Tägliches Leben" und "objektive" Gesellschaftsform: die Bezugsrahmen für die Relevanz-Bestimmung psychologischer Forschung -- Das "kritisch-historische" und das "kritisch-empirische" Verfahren -- Kritisch-emanzipatorische Forschung in der Psychologie als "kontrolliert-exemplarische Praxis" -- Konventionalismus und Konstruktivismus -- Der Gegenstand der Wissenschaftslogik und der -- kritischen Wissenschaftstheorie -- Der Rekurs auf "Störende Bedingungen" (Exhaustionsprinzip) als essentielles Prinzip experimentell-psychologischer Forschung -- Die Explikation der wissenschaftslogischen Grundlagen experimentell-psychologischer Methodik durch das konstruktivistische Belastetheits-Konzept und Bedingungsmodell -- (u.v.a.) ISBN 9783436014896 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 139. Bestandsnummer des Verkäufers 1102940

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 9,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 12,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Klaus Holzkamp
ISBN 10: 3436014893 ISBN 13: 9783436014896
Gebraucht Weicher Einband

Anbieter: Antiquariat Jüterbook, Inh. H. Schulze, Jüterbog, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Weicher Einband. Tb, paperback, 295 S. broschiert. Papier gebräunt, ungelesen. guter Zustand 164 gr. Bestandsnummer des Verkäufers 039845

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 8,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 18,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Holzkamp, Klaus:
ISBN 10: 3436014893 ISBN 13: 9783436014896
Gebraucht Taschenbuch. Kartoniert.

Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 2. Auflage. 21. - 30. Tausend. 295 (9) Seiten. 18 cm. Umschlagentwurf: Jan Buchholz und Reni Hinsch. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Mit einigen Bleistiftanstreichungen bis Seite 167. - Klaus Holzkamp (* 30. November 1927 in Berlin; 1. November 1995) war ein deutscher Psychologe am Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin. Sein Lebenswerk war die Begründung der Kritischen Psychologie , die er in Zusammenarbeit mit anderen Lehrenden, aber auch Studierenden seit Ende der 60er Jahre in Berlin entwickelte. Akademischer Werdegang: Holzkamp arbeitete seit dem Sommersemester 1949 am Psychologischen Institut der FU, zunächst an theoretischen und experimentellen Untersuchungen zum Ausdrucksverstehen (Diss. 1956). Nachdem er Mitte der 50er Jahre ein Forschungsprojekt zu nationalen Vorurteilen abgeschlossen hatte, wandte er sich der Untersuchung von sozialer Kognition und sozialer Wahrnehmung zu. Schon zu dieser Zeit äußerte er sein Unbehagen gegenüber gewissen "Vagheiten" in der traditionellen Psychologie, also der mangelnden Aussagekraft psychologischer Experimente. 1964 erschien seine Habilitations-Schrift "Theorie und Experiment in der Psychologie", in der er auf Basis des Konstruktivismus die mangelnde Übereinstimmung von psychologischer Theorie und experimenteller Anordnung kritisierte. Er schlug einen Kriterienkatalog vor, durch dessen Befolgung die Beliebigkeit psychologischer Experimentier-Anordnungen reduziert und die Aussagekraft der einzelnen Experimente erhöht werden sollte. Ein Lehrender lernt: Die Kritische Psychologie verdankt ihre Entstehung den gesellschaftskritischen Impulsen der in Berlin besonders aktiven Studierendenbewegung. Die hochschulpolitischen Auseinandersetzungen, die sich später in der Studierendenbewegung verdichteten, begannen an der FU Berlin bereits 1965, als ein Protest des Publizisten Erich Kuby durch den FU-Rektor verboten wurde. Die darauf folgenden studentischen Proteste engagierten sich anfangs vor allem für Redefreiheit und Demokratie. Sie vereinten sich jedoch schon 1966 mit Protesten gegen den Vietnamkrieg und gipfelten in einer sozialistisch gefärbten radikalen Kritik der westdeutschen Gesellschaft. Diese Gesellschaftskritik geht mit einer Wissenschaftskritik einher, die Holzkamp und sein Werk stark prägt: Nach dem damals herrschenden liberalen Verständnis von Psychologie kenne die Psychologie keine Werturteile. Diese stünden außerhalb des Wissenschaftsprozesses, der zwar Erkenntnisse, aber keine gesellschaftlichen Ziele kenne. Die Studierenden wandten sich gegen dieses vermeintlich neutrale und unpolitische Wissenschaftsverständnis - seine Ausklammerung jeder Gesellschaftlichkeit führe dazu, dass die wissenschaftlichen Erkenntnisse jederzeit für soziale Kontrolle oder staatliche Unterdrückung missbraucht werden könnten. Ein solch instrumentelles Verständnis von Wissenschaft sei daher gefährlicher als eine "politisierte" Wissenschaft, die Gesellschaftskritik mitdenken könne. Diese aus der Kritischen Theorie und dem Positivismusstreit in der Soziologie entlehnten Argumentationen bestärkten Holzkamp in seiner eigenen Kritik an der hergebrachten Psychologie. Im Gegensatz zu seinen Kollegen, die den Studierenden durch Verbote und Verurteilungen begegneten, ging er auf die Kritik der Studierenden ein, beteiligte sich an studentischen Diskussionsrunden und übernahm die Ergebnisse für seine Forschungen. Holzkamp wandte sich nun von seinen früheren Versuchen zur Präzisierung der traditionellen Psychologie ab und versuchte eine grundsätzliche, kritische Neubegründung der Psychologie auf Basis einer marxistischen Gesellschaftstheorie. Hochschulpolitische Auseinandersetzungen: Die Diskussionen um die Stellung der Kritischen Psychologie als marxistische Theorie führten in Berlin als der "Frontstadt des Kalten Krieges" zu einer heftigen Kampagne der Springer-Presse und anderer bürgerlicher Medien, die Holzkamp und seine Anhänger stark unter Druck setzte. Die Vorwürfe konzentrierten sich vor allem auf den von Studierenden geleiteten "Kinderladen Rote Freiheit", ein Projekt für das Holzkamp die nominelle Leitung übernommen hatte. Infolge dieser Auseinandersetzungen wurden auch die Auseinandersetzungen innerhalb des Psychologischen Instituts härter. Nachdem Anfang 1969 unter Zustimmung von Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Professoren die Satzung des Instituts demokratisiert wurde, hatten alle drei Gruppen gleiche Mitspracherechte am Institut (Drittelparität). Danach kristallisierte sich recht bald heraus, dass Holzkamp und die mit dem Projekt einer Kritischen Psychologie sympathisierenden Studierenden und Mitarbeitern eine Mehrheit im Institutsrat hatten. Trotz Kooperationsbereitschaft gegenüber der Fraktion der liberalen Professorenschaft verweigerte diese nach einiger Zeit ihre Mitarbeit und propagierte die Gründung eines eigenen Institutes. Gegen den heftigen Widerstand der Studierenden wurde die Spaltung im Jahre 1970 vollzogen. Von nun an gab es an der FU das kritisch-psychologische "Psychologische Institut (PI)" und das der traditionellen bürgerlichen Psychologie verpflichtete "Institut für Psychologie". Diese Spaltung war unerfreulich, eröffnete aber die Möglichkeit einer ungestörten Ausarbeitung der Theorie, die 1983 in Holzkamps Hauptwerk "Grundlegung der Psychologie" gipfelte. Holzkamps Werk und seine Nachwirkungen: Die Grundlagen der Kritischen Psychologie nach Holzkamp sind in dem Eintrag Kritische Psychologie nachzulesen. Holzkamp selbst widmete sich nach Vollendung seines Hauptwerkes der Pädagogischen Psychologie und schrieb ein Werk namens "Lernen", in dem er eine subjektwissenschaftliche Lerntheorie entwickelte, die heute besonders in der Erwachsenenbildung stark rezipiert wird. Insgesamt ist es um die Lage der Kritischen Psychologie allerdings schlecht bestellt: mit der Zusammenlegung der konkurrierenden Institute im Jahr 1994 wurde das kritische "Psychologische Institut" praktisch abgewickelt. Die bereits in die Wege geleitete Ei. Bestandsnummer des Verkäufers 70925

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 15,40
Währung umrechnen
Versand: EUR 12,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Holzkamp, Klaus:
ISBN 10: 3436014893 ISBN 13: 9783436014896
Gebraucht Softcover

Anbieter: Antiquariat Mercurius, Köln, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

293 S., Paperback, 8°. Zustand: Einband an den Rändern etwas berieben, Papier altersbedingt stärker gebräunt, insgesamt gut.Gewicht: 480 g. Bestandsnummer des Verkäufers 14113

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 18,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 12,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb