EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
geb., Lesebändchen, XXIII, 543 S. : Ill. ; 25 cm; auf der Vorsatzrückseite halbseitig mit schroftlichen Eintrag ansonsten sehr gut erhalten. 5,90 VErsandkosten wegen des Gewichtes von ca. 1300 g. Die Lieferung erfolgt gegen Vorauskasse Dieses Praxisbuch stellt die Methoden des Projektmanagements und deren Umsetzung mit Microsoft Project 2010 dar. Genau diese methoden- und wissensbasierte Anwendung der Software macht das Buch so einzigartig und wertvoll. Josef Schwab wendet sich darin an Projektleiter und deren Mitarbeiter, die Projekte unterschiedlicher Größe entweder lokal oder serverbasiert mit Hilfe von MS Project steuern. Gezeigt wird der Einsatz von Project anhand von Beispielen aus der langjährigen Beratungspraxis des Autors. Er führt sowohl in die Grundlagen des Projektmanagements ein als auch in die Projektarbeit mit MS Project. Der Bogen der behandelten Themen erstreckt sich über alle wichtigen Aspekte von Terminmanagement und Terminplansteuerung über Ressourceneinsatzplanung, Kostenplanung und -überwachung bis hin zu Informationsmanagement sowie Projektüberwachung und -steuerung. Im Vordergrund steht dabei immer das zentrale Anliegen Schwabs: Erfahrungen aus Dutzenden von Kundenprojekten weitergeben. Ein Buch, geschrieben aus der Praxis für die Praxis. (Verlagsinfo) // Inhal t Vorwor t XIII Ei n schnelle r Zugan g XVII Wi e Si e vorgehe n sollte n XVI I . . be i de r Vorgangsplanun g XVI I . . bei m Terminmanagemen t XX . . be i de r Ressourcenplanun g XXI . . be i de r Projektüberwachun g XXI I 1 Grundlage n 1 1. 1 Wa s is t ei n Projekt ? 1 1.1. 1 Wa s is t Projektmanagement ? 2 1.2 Projektplanun g 3 1.2. 1 Ih r Pla n entsteh t i m Kop f 3 1.2. 2 . . vo m Kop f i n da s Program m 4 1.2.2. 1 Automatisch e Planun g 4 1.2.2. 2 Manuell e Planun g 4 1.2. 3 . . un d dan n i n di e Realität ! 6 1. 3 Wi e werde n di e Termin e berechnet ? 8 1.3. 1 De r Kritisch e We g 9 1.3. 2 Praktisch e Bedeutun g de r Terminberechnung ? 1 3 1. 4 Viel e Projekt e un d viel e Beteiligte ? 1 4 1.4. 1 Mehrprojekttechni k 1 5 1.4.1. 1 De n Einsat z de r Ressource n 1 5 1.4.1. 2 Teilprojekt e un d Masterpla n 1 5 1.4.1. 3 Multi-Level-Terminplanun g 1 6 1.4. 2 Dateibasierte s Arbeite n versu s Projec t Server-Lösun g 1 7 1.4. 3 Gründ e fü r de n Servereinsat z 1 7 1.4.3. 1 Teamkommunikatio n 1 8 1.4.3. 2 Standortübergreifende s Projektmanagemen t 1 8 1.4.3. 3 Unternehmensweite r Ressourceneinsat z 1 8 1.4.3. 4 Projektübergreifend e Auswertunge n un d Portfolio-Analyse n 1 9 1.4. 4 Di e Kommunikationsstruktu r de s Projec t Server 2 Arbeiten mit Microsoft Project 23 2.1 Eine kurze Bedienungsanleitung 23 2.2 Das Menüband 24 2.2.1 Register Aufgabe 25 2.2.2 Register Ressourcen 26 2.2.3 Register Projekt 26 2.2.4 Register Ansicht 27 2.2.5 Register Format 29 2.2.6 Mit dem Kontextmenü arbeiten 29 2.2.7 Der Backstage-Bereich: Datei 31 2.2.8 Der Arbeitsbereich 32 2.3 Die Grundeinstellungen in Project 33 2.3.1 Bevor Sie beginnen 33 2.3.2 Anfangstermin 34 2.3.3 Kalender 36 2.3.3.1 Neuen Kalender erstellen 38 2.3.3.2 Projektkalender bestimmen 40 2.3.3.3 Speichern und Geltung der Kalender 41 2.3.4 Was ist die Dauer? Optionen für den Umrechnungsfaktor 43 2.4 Mit dem Project Server arbeiten 46 2.4.1 Anmeldung am Server 47 2.4.2 Enterprise-Projekte speichern 49 2.4.3 Projekt öffnen/auschecken/einchecken 50 2.4.3.1 Projekte zwangseinchecken 52 2.4.4 Als Datei speichern 53 2.4.5 Von Datei importieren 54 2.4.5.1 Lokale Ressourcen ersetzen 54 2.4.5.2 Ressourcen importieren 55 2.4.6 Veröffentlichen 56 2.4.7 Zusammenfassung 59 3 Vorgangsplanung 61 3.1 Vorgänge 63 3.1.1 Vorgangsliste bearbeiten 63 3.2 Manuelle Planung I 66 3.2.1.1 Dauer, Anfang, Fertig stellen 66 3.2.1.2 Vorläufige Planung 68 3.2.1.3 Die Anzeige der Einheiten der Dauer 69 3.2.2 Vorgänge gliedern: Die Projektstruktur 1 69 3.2.2.1 Manuelle Top-down-/Bottom-up-Planung 71 3.2.3 Vor- und Nachteile der manuellen Planung 74 3.3 Automatische Planung 1 75 3.3.1 Dauer, Anfang, Fertig stellen (automatische Planung) 76 3.3.2 Vorgänge gliedern: Die Projektstruktur II 79 3.3.2.1 Automatische Top-down bzw. Bottom-up-Planung 79 3.3.2.2 Gliederung nutzen 80 3.3.3 Anordnungsbeziehungen 81 3.3.3.1 Ende-Anfang 83 3.3.3.2 Anfang-Anfang 83 3.3.3.3 Ende-Ende 83 3.3.3.4 Anfang-Ende 84 3.3.3.5 Vorgangsfolgen mit Zeitabständen 84 3.3.3.6 Anordnungsbeziehungen vornehmen 86 3.4 Manuelle Planung II 92 3.4.1 Anordnungsbeziehungen bei manueller Planung 93 3.4.2 Der Vorgangsinspektor 94 3.4.3 Links berücksichtigen 96 3.5 Automatische Planung II 99 3.5.1 Meilensteine 99 3.5.2 Ergebnis der Planung: Berechnete Termine 102 3.5.3 Rückwärtsrechnung 103 3.5.4 Spezielle Terminberechnungen: Vorgänge mit besonderen Kalendern 106 3.6 Projekte als Prozesse methodisch erfassen 110 3.6.1 Hinweise zur Projektstrukturierung und Anordnungsbeziehungen 111 3.6.2 Projektprozesse - einige Beispiele 113 3.6.2.1 Wasserfall-Ablauf 113 3.6.2.2 Parallele Phasen 113 3.6.2.3 Teilabschnitte definieren und verknüpfen 114 3.6.2.4 Schleifen als weitere Abschnitte 117 3.6.2.5 Iteratives Vorgehen 118 3.6.2.6 Darstellungswunsch versus Ablauflogik 120 4 Terminmanagement 125 4.1 Terminziele und feste Termine 127 4.1.1 Stichtage 127 4.1.2 Termineinschränkungen 129 4.1.2.1 Anfang nicht früher als 132 4.1.2.2 Ende nicht später als 134 4.1.3 Konfliktanalyse 136 4.1.4 Terminplansteuerung 138 4.1.5 Planungsqualität 139 4.1.6 Zeitreserven 140 4.1.6.1 Schätzen einer zu großzügigen Vorgangsdauer 140 4.1.6.2 Zeitabstände zwischen Vorgängen 141 4.1.6.3 Vorgang als Zeitreserve 142 4.2 Die gekapselte Projektstruktur 143 4.2.1 Projekt kapseln 145 4.2.2 Ergebnisse 147 4.2.2.1 Pufferzeiten, die sich selbst abbauen 147 4.2.2.2 Handlungsaufforderung an die Projektleitung 147 4.2.2.3 Stabilität der Termine 148 4.2.2.4 Handlungsmöglichkeiten der Projektleitung 149 4.2.2.5 Vorgänge statt Zeitdifferenzen 149 4.2.2.6 Projektplan kapseln mit manueller Planung 151 4.3 Prozesse mit festen Terminen 154 4.3.1 Noch ein Wasserfall '. 155 4.3.2 Parallele Ph. Bestandsnummer des Verkäufers 35217
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Bestandsnummer des Verkäufers M03446423974-G
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Bestandsnummer des Verkäufers M03446423974-V
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: Studibuch, Stuttgart, Deutschland
hardcover. Zustand: Befriedigend. 567 Seiten; 9783446423978.4 Gewicht in Gramm: 2. Bestandsnummer des Verkäufers 874325
Anzahl: 1 verfügbar