Olms, Hildesheim, 2003. XI/236 S., kartoniert - Neuwertig, ungelesen. Germanistische Linguistik. Monographien, Band 13 -
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 4,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerEUR 2,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
Zustand: Neu. Die Arbeit stellt die Entwicklung des Begriffs des phonologischen Wortes seit seiner Einführung in die nicht-lineare Phonologie der siebziger Jahre dar und untersucht die phonologische Struktur deutscher Wörter. Dabei wird systematisch differenziert nach morphologisch einfach vs. morphologisch komplex, nach ein- vs. mehrsilbig, präfigiert vs. suffigiert sowie nativ vs. nicht-nativ. Neben die Beschreibung der segmentalphonologischen Substanz und Prosodie morphologisch einfacher Einheiten tritt die Erklärung, wie diese Einheiten phonologisch integriert werden. Es wird gezeigt, daß syntaktische Wortformen interne phonologische Gliederungen recht unterschiedlicher Art aufweisen. Dabei gelangt man zu unterschiedlichen Er-gebnissen, je nachdem welche dieser Gliederungen als konstituierend für das phonologische Wort angesehen werden. Der Schluß, daß prosodische Strukturierungen die morphosyntaktischen Strukturierungen überlagern, wird erläutert und im einzelnen begründet. XI,236 Seiten mit 50 Tabellen, broschiert (Germanistische Linguistik. Monographien; Band 13/Olms Verlag 2003). Statt EUR 29,80. Gewicht: 370 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Englisch. Bestandsnummer des Verkäufers 40078
Anzahl: 4 verfügbar
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Olms, Hildesheim, 2003. XI/236 S., kartoniert---- Neuwertig, ungelesen. Germanistische Linguistik. Monographien, Band 13 - 372 Gramm. Bestandsnummer des Verkäufers 1k4905_2
Anzahl: 2 verfügbar