2. durchgesehene und mit einem Nachwort ergänzte Auflage. Olms, Hildesheim, 2012. 588 S. mit 14 Abbildungen, kartoniert - neuwertig/original verlagsfrisch verschweißt/Magdeburger-Telemann-Studien, Band 20 -
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
Zustand: Neu. Organisationsstrukturen, Musiker, Besetzungspraktiken. Mit einer umfangreichen Quellendokumentation. Am Beispiel der fünf Hauptkirchen der Hansestadt untersucht Jürgen Neubacher Organisations- und Ämterstrukturen, Musikerbeziehungen, aufführungspraktische Voraussetzungen und Besetzungspraktiken. Bei der Auswertung zuvor ungenutzter Quellen ergibt sich eine neue Sicht auf die Ordnung der Hamburger Kirchenmusik, ihre räumlichen, finanziellen und personellen Gegebenheiten, das Tätigkeitsfeld des Kantors und anderer beteiligter Personen. Fragen der Aufführungspraxis, darunter der solistischen oder Mehrfachbesetzung der Vokalstimmen, des Einsatzes von Falsettisten, Knabensopranen und vereinzelt von Sängerinnen, des Doppelakkompagnements, der Besetzungen des Instrumentalapparates, der Temperierung und Stimmtonhöhe von Tasteninstrumenten, stehen im Zentrum der Untersuchung. Der reichhaltige Quellenanhang bringt alle nachweisbaren Kostenaufstellungen respektive Besetzungslisten der Hamburger Kirchen- und Festmusiken unter Telemanns Direktorat, eine Übersicht der erhaltenen Originalstimmensätze mit Angaben zu Aufführungsjahr, Umfang und Schreibern sowie eine umfassende Prosopographie. 2., durchgesehene und mit einem Nachwort ergänzte Auflage. 588 Seiten mit 11 Tab. und 12 Tafeln, broschiert (Magdeburger Telemann-Studien; Band XX/Olms Verlag 2012). Statt EUR 98,00. Gewicht: 1120 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 80372
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar