Reimer, Berlin, 2000. 237 S. mit zahlr. Abb., quart, Pappband - gutes Exemplar -
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Reklamesammelbilder sind beliebte Sammelobjekte und kleine Kunstwerke. Das vorliegende Lexikon liefert die erste umfassende Dokumentation der Werbebilder, die von Künstlern, wie etwa Menzel und Liebermann, entworfen und in Deutschland herausgegeben wurden. Mit der vor der Jahrhundertwende einsetzenden kunstpädagogischen Reformbewegung entstanden auch künstlerisch hochwertige Sammelbilder, die sich von der Masse der Produktion abhoben. Firmen gaben Sammelbilder seit etwa 1880 mit dem Ziel heraus, den Kunden eng an ihre Produkte zu binden. Mehr als 160 Künstler, darunter auch bekannte Maler, wurden für die Sache gewonnen. Ergebnis waren Kleinkunstwerke von stilistischer Vielfalt und unerschöpflicher Themenbreite: Es erschienen Serien mit Darstellungen zu Märchen, Sagen, fernen Ländern, Landschaften, Pflanzen, Tieren und zu historischen Themen. Für die in ihrer Gesamtheit kaum überschaubaren Reklamesammelbilder gibt Detlef Lorenz erstmals einen Überblick über die Entwürfe der bekanntesten Künstler und nimmt neue Zuschreibungen vor. Ein Lexikonteil stellt die einzelnen Künstler mit Kurzbiographien und Porträts vor, nennt ihre Beiträge zur Reklamekunst und erzählt die Entstehungsgeschichte zahlreicher Bilder. Der Anhang bietet eine Zeittafel und eine tabellarische Übersicht mit Marktpreisen für Sammler.
Detlef Lorenz: Studium der Kunstgeschichte und Publizistik in Berlin; Berufstätigkeit in der Industrie in den Bereichen Werbung und Informationswesen; Mitarbeit am Allgemeinen Künstlerlexikon.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Bestandsnummer des Verkäufers M0349601220X-V
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Schwarz & Grömling GbR, Berlin, Deutschland
24,5 x 22,5 cm. 235 S. Original-Pappband mit Rückentitel und illustriertem Deckeltitel. gut erhalten. Bestandsnummer des Verkäufers 34180BB
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Wie neu. 237 S., XVI Bl. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Ein bißchen Familiengeschichte der Sammelbilder -- Von Paris in alle Welt: Bilder für kleine und große Leute -- Formate Druckresultate - Prädikat "staunenswerth" -- Die Firmen, ihre Geschichte, ihre Künstler: Liebig's Fleischextrakt -- Stollwerck - Schokolade und Kakao -- Das erste Stollwerck-Preisausschreiben im Jahr 1898 -- Emil Doepler der Jüngere wird künstlerischer Beirat -- Menzels Werk "Die Armee Friedrichs des Großen in ihrer Uniformierung " -- Das Stollwerck-Preissauschreiben "Humor in Bild und Wort" im Jahr 1910 -- Palmin - Kokosfett -- Die Firma Schlinck und die Marke Palmin -- Dreser's Künstler-Chromokarten-Sammlung -- Weitere Firmen: Aktiengesellschaft für automatischen Verkauf -- Gartmann - Schokolade und Kakao -- Kemmerich - Fleischpepton -- Thompson 's Seifenpulver -- Kunstanstalt Oehmigke & Riemschneider -- Kunsthistorische und stilistische Voraussetzungen und Bezüge -- Anstöße aus der Kulturgeschichte -- Die Volkserzieher -- Die kunstpädagogische Reformbewegung -- Von der Jugend zu Jungdeutschland -- Die Vielfalt der Motive Historismus, Historien- und Militärmalerei, Genreszenen, Märchen, Sagen, Volkslieder -- Literatur - Die Flucht in die Romanti -- Allegorien, Sinnbilder Landschaften, Architektur Tiere und Pflanzen Sport, Spiel, Zirkus Humor Modernes Leben Mit Sammelbildern in den Krieg -- Zu den Künstlern der Sammelbilder -- Zentrum Berlin -- Zentrum München -- Zentrum Karlsruhe -- Andere Zentren -- Diverse Register. ISBN 349601220X Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Gebundene Ausgabe. Bestandsnummer des Verkäufers 1103672
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat im OPUS, Silvia Morch-Israel, Oppenheim, Deutschland
Zustand: Gut. 237 S., 1 nn.S., mit zahlreichen Abbildungen Einband etwas berieben. Innen gutes und sauberes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1002 Illustrierter Pappband, ca. 24,6 x 22,7 cm. Bestandsnummer des Verkäufers 14052
Anzahl: 1 verfügbar