EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Bestandsnummer des Verkäufers M03548240356-V
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Bestandsnummer des Verkäufers M03548240356-G
Anzahl: 5 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: acceptable. Ausreichend/Acceptable: Exemplar mit vollständigem Text und sämtlichen Abbildungen oder Karten. Schmutztitel oder Vorsatz können fehlen. Einband bzw. Schutzumschlag weisen unter Umständen starke Gebrauchsspuren auf. / Describes a book or dust jacket that has the complete text pages (including those with maps or plates) but may lack endpapers, half-title, etc. (which must be noted). Binding, dust jacket (if any), etc may also be worn. Bestandsnummer des Verkäufers M03548240356-B
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Zustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 299 (5) Seiten. 18 cm. Umschlagentwurf: Hansbernd Lindemann unter Verwendung eines Gemäldes von António Ramalho. Guter Zustand. Der junge, reiche Augusto Pérez, der einsam in den Tag hineinlebt, trifft zufällig die Klavierlehrerin Eugenia Domingo del Arco und verliebt sich in sie - oder vielmehr in das Bild, das er sich von ihr gemacht hat. Da Eugenia aber den Tunichtgut Mauricio liebt, lehnt sie Augustos Werbung ab. Als Mauricio Eugenia rät, Augusto wegen seines Geldes zu heiraten, um dann ein Dreiecksverhältnis zu beginnen, willigt die beschämte Eugenia überstürzt in eine Verlobung mit Augusto ein. Die Hochzeit kommt jedoch nicht zu Stande, da Eugenia kurz zuvor zu Mauricio flieht. Augusto sieht sich tief verletzt, ja sogar in seiner Existenz bedroht. Ihm scheint Selbstmord der einzige Ausweg aus seinem Leiden zu sein, ja das letzte Experiment, um sich Gewissheit über sein Dasein zu verschaffen. Vor seinem Suizid fährt Augusto nach Salamanca, um dort den Philosophieprofessor Unamuno zu hören, der über Selbstmord liest. Professor Unamuno will ihm aber diese Autonomie, die Vernichtung seiner selbst, nicht erlauben. Er versucht ihm zu erklären, dass er, Augusto, gar keinen Selbstmord begehen könne, weil er nicht in Wirklichkeit, sondern nur in der Fantasie seines Autors existiere, und er, Unamuno, ihn sowieso in Kürze sterben lassen würde. Augusto pariert mit Unamunos eigener These, dass >>nämlich Don Quijote und Sancho realer seien als Cervantes. Denn allein die aus Traum und Fantasie geschöpften Vorstellungen sind Realität, und das wahre Wesen des Dichters ist wirklich nur in seinem Werk.< - Copyright: Aus Das Buch der 1000 Bücher (Harenberg Verlag) Unamuno, Miguel de span. Schriftsteller *29.9.1864 Bilbao, ? 31.12.1936 Salamanca Nebel, 1914 Miguel de Unamuno, eine Persönlichkeit von universeller Bildung, zählt zu den bedeutendsten Literaten der spanischen Moderne. Das literarische und politische Leben Spaniens bestimmte der meisterhafte Essayist, Lyriker, Romancier und Dramatiker nicht zuletzt als geistiger Führer der "Generation von 98", einer spanischen Literaturbewegung,zu der u.a. Azorín (1873-1967), José R Ortega y Gasset, Pío Baroja y Nessi (1872-1956), Antonio Machado y Ruiz (1875-1939) gehörten. Diese strebten eine Rückbesinnung auf die nationale Kultur und den Anschluss an die kulturelle Entwicklung des übrigen Europa an und sprachen sich gegen eine Politik der Restauration und gegen die Konventionen des monarchistischen und klerikalen Gesellschaftssystems in Spanien aus. Unamuno verbrachte seine Kindheit und Jugend in Bilbao. Das Studium der alten Sprachen und Philosophie an der Universität von Madrid schloss er mit der Promotion ab. 1894 erhielt er den Lehrstuhl für Griechisch in Salamanca. 1900 wurde er zum Rektor der Universität ernannt, 1914 jedoch auf Betreiben des Bischofs von Salamanca seines Postens enthoben. 1924 verbannte ihn der Diktator Primo de Rivera nach Fuerteventura. Unamuno floh von dort nach Paris und Hendaye. 1930 kehrte er nach dem Sturz von Primo de Rivera nach Salamanca zurück. Hier hatte er 1931-34 den Lehrstuhl für spanische Sprachgeschichte inne und war bis 1936 erneut Rektor. Zahlreiche Reisen und Wanderungen führten Unamuno durch Spanien und Portugal. Nach dem Sturz der Monarchie gehörte er 1931-33 der verfassunggebenden Nationalversammlung an. Bei Ausbruch des Bürgerkriegs 1936 stellte er sich anfänglich auf die Seite der Aufständischen, übte aber wegen militärischer Übergriffe scharfe Kritik an den Franquisten. Er wurde daraufhin unter Hausarrest gestellt und seiner Ämter enthoben. Unamuno war durch einen verinnerlichten Protestantismus sowie die religiöse Dialektik von Sören R Kierkegaard beeinflusst und beschäftigtete sich auch mit Nihilismus und Mystik. Seine Essays behandeln religiöse und aktuelle kulturelle Fragen. In der Figur des Don Quijote sah er die Verkörperung des spanischen Geistes im Gegensatz zum europäischen Rationalismus. Literatur: F. Schürr, Miguel de Unamuno, 1962. Bestandsnummer des Verkäufers 75945
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Hentrich (Inhaber Jens Blaseio), Berlin, Deutschland
Zustand: Befriedigend. 3.Auflage. 299 S. Taschenbuch. Kanten etwas berieben und am unteren Kapital leicht angeplatzt; Rücken schräggelesen; Deckel und wenige Seiten mit kleinen Eckknickspuren, sonst gut. = Ullstein 24035. Deutsch von Otto Buek. [K 037]. Bestandsnummer des Verkäufers 11857AB
Anzahl: 1 verfügbar