Die schweizerische Neutralität entwickelte sich auf dem Hintergrund klassisch europäischer Konflikte als «Nicht-Teilnahme» an Kriegen zwischen Staaten. Besonders durch die Veränderungen des internationalen Systems seit 1945 sieht sie sich mit neuen Konfliktformen wie Kalter Krieg, Entspannung, internationalisierte Bürger- und Befreiungskriege konfrontiert. Der damit einhergehende Wandel der Interpretation und Praxis schweizerischer Neutralität ist Thema dieser Arbeit. Anhand einer empirischen Analyse von zwanzig Fallbeispielen bewaffneter Konflikte wird das generelle Muster politischer, wirtschaftlicher und militärischer Neutralität einschließlich der wichtigsten Abweichungen und Präzedenzfälle erstellt.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Der Autor: Robert Christian van Ooyen wurde 1960 in Duisburg geboren. Er studierte Politikwissenschaft, Philosophie und offentliches Recht an den Universitaten Duisburg, Wien, Basel und Bonn. Als Stipendiat des Europarechts promovierte er 1991 mit dieser Arbeit zum Dr. phil. und arbeitet jetzt als Dozent fur Staatsrecht und Politik an der Fachhochschule des Bundes fur offentliche Verwaltung in Koln."
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 16,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
358 Seiten Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Stempel und Signatur in gutem Zustand. 9783631452073 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 510. Bestandsnummer des Verkäufers 494520
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: avelibro OHG, Dinkelscherben, Deutschland
Zustand: Gut. XI, 358 S. Innen mit den übl. Bibliotheksstempeln- u. Einträgen, teils durchgestrichen, sonst sehr sauberes Exemplar. Europäische Hochschulschriften. Reihe 31, Politikwissenschaft Bd. 203. Die schweizerische Neutralität entwickelte sich auf dem Hintergrund klassisch europäischer Konflikte als "Nicht-Teilnahme" an Kriegen zwischen Staaten. Besonders durch die Veränderungen des internationalen Systems seit 1945 sieht sie sich mit neuen Konfliktformen wie Kalter Krieg, Enstpannung, internationalisierte Bürger- und Befreiungskriege konfrontiert. Der damit einhergehende Wandel der Interpretation und Praxis schweizerischer Neutralität ist Thema dieser Arbeit. deu B14-03-04E|99|15994BB Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 444 21 x 15 cm. Original Broschur mit Bibliotheksschild auf Vorderdeckel. Wenig fleckig. Bestandsnummer des Verkäufers 18020
Anzahl: 1 verfügbar