Die originäre Gattung der isländischen Sagas ist geprägt von Konflikten, deren teils friedliche, teils gewalttätige Lösung ein vordringliches Thema ihres Erzählens darstellt. Die Untersuchung fragt danach, ob und wie im narrativen Ablauf Symptome einer gesellschaftlichen Krisensituation unterschwellig thematisiert, also im doppelten Sinne des Wortes «zur Sprache gebracht» werden. Anhand der Lektürepraxis Paul de Mans, einer dekonstruktivistischen Fortsetzung des 'close reading', werden die latenten Widersprüche der Gesellschaft als Ambivalenzen auch und gerade des Erzählens markiert. Darin zeigt sich exemplarisch die Ambivalenz von Literatur auch in einem so eng umgrenzten Bereich wie dem nordischen Mittelalter: einen Wirklichkeitssinn und eine Möglichkeitsform zugleich zu besitzen. Es geht um Literatur als imaginative Durcharbeitung von Konflikten, als ein kollektives imaginäres Gedächtnis.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
-...eine anregende, interessante und...gut lesbare Lekture.- (Ulrike Strerath-Bolz, Skandinavistik) "
Der Autor: Thomas Fechner-Smarsly wurde 1957 in Gummersbach geboren. Er studierte Skandinavistik, Kunstgeschichte und Ethnologie an den Universitaten Bonn, Oslo und Munster. Von 1991 bis 1993 Kollegiat im Graduiertenkolleg -Schriftkultur und Gesellschaft im Mittelalter- (Munster). Seit April 1994 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Nordischen Institut der Universitat Greifswald."
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 13,50 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar. Zur Rhetorizität und Ambivalenz in der isländischen Sagaliteratur. Die originäre Gattung der isländischen Sagas ist geprägt von Konflikten, deren teils friedliche, teils gewalttätige Lösung ein vordringliches Thema ihres Erzählens darstellt. Die Untersuchung fragt danach, ob und wie im narrativen Ablauf Symptome einer gesellschaftlichen Krisensituation unterschwellig thematisiert, also im doppelten Sinne des Wortes «zur Sprache gebracht» werden. Anhand der Lektürepraxis Paul de Mans, einer dekonstruktivistischen Fortsetzung des close reading, werden die latenten Widersprüche der Gesellschaft als Ambivalenzen auch und gerade des Erzählens markiert. Darin zeigt sich exemplarisch die Ambivalenz von Literatur auch in einem so eng umgrenzten Bereich wie dem nordischen Mittelalter: einen Wirklichkeitssinn und eine Möglichkeitsform zugleich zu besitzen. Es geht um Literatur als imaginative Durcharbeitung von Konflikten, als ein kollektives imaginäres Gedächtnis. 208 Seiten, broschiert (Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik; Band 36/Peter Lang Verlag 1996). Statt EUR 54,95. Gewicht: 287 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 2222
Anzahl: 15 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Bader Tübingen, Tübingen, Deutschland
208 Seiten. Kartoniert. - = Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik, Bd. 36. Mit Bleistiftanstreichungen u. -anmerkungen, Einbanddeckel u. wenge Seiten etw. angeknickt, unterer Schnitt m. kl. Lagerspuren, Widmung Autor ?! auf Vorsatz. 3631491980 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400. Bestandsnummer des Verkäufers 49221
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Dorner, Reinheim, Deutschland
Zur Rhetorizität und Ambivalenz in der isländischen Sagaliteratur. Frankfurt, Peter Lang 1996. 208 S., OKart. Mit Ex Libris, sonst sehr gut. Bestandsnummer des Verkäufers 69175
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Kretzer, Kirchhain-Emsdorf, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 208 Seiten. Verlagsinformation: "Die originäre Gattung der isländischen Sagas ist geprägt von Konflikten, deren teils friedliche, teils gewalttätige Lösung ein vordringliches Thema ihres Erzählens darstellt. Die Untersuchung fragt danach, ob und wie im narrativen Ablauf Symptome einer gesellschaftlichen Krisensituation unterschwellig thematisiert, also im doppelten Sinne des Wortes «zur Sprache gebracht» werden. Anhand der Lektürepraxis Paul de Mans, einer dekonstruktivistischen Fortsetzung des close reading, werden die latenten Widersprüche der Gesellschaft als Ambivalenzen auch und gerade des Erzählens markiert. Darin zeigt sich exemplarisch die Ambivalenz von Literatur auch in einem so eng umgrenzten Bereich wie dem nordischen Mittelalter: einen Wirklichkeitssinn und eine Möglichkeitsform zugleich zu besitzen. Es geht um Literatur als imaginative Durcharbeitung von Konflikten, als ein kollektives imaginäres Gedächtnis." - Einband minimal berieben. - Insgesamt sehr gut erhaltenes Exemplar. ISBN: 9783631491980 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450 8° (17,5-22,5 cm). Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback]. Bestandsnummer des Verkäufers 3118806
Anzahl: 1 verfügbar