Der Buchhandel erlebt aufgrund von Internet und Digitalisierung derzeit einen signifikanten Veranderungsprozess, der mit Rollenverschiebungen und dem Entstehen neuer Kompetenzen verbunden ist. Diese Arbeit untersucht die Strategien kleinerer und mittelstandischer Buchhandlungen im Unterschied zu den Konzepten der Buchhandelsfilialisten. Sie geht dabei insbesondere der Frage nach, inwieweit sich das Selbstverstandnis der Buchhandler in einem interaktiven und vernetzten Umfeld verandert hat und mit welchen Unternehmensprofilen die Handler weiterhin okonomisch erfolgreich agieren. Mit diesem Ansatz wird innerhalb der deutschen geographischen Handelsforschung erstmalig der Versuch unternommen, deutungsorientierte und an die Kulturwissenschaften angelehnte Ansatze mit verwertungsorientierten Betrachtungen zu verknupfen."
Die Autorin: Dorothea Redeker war nach ihrem Studium (Chemie und Geographie) in Bonn viele Jahre im Management und Marketing von Informationsdienstleistern tatig. Von 2004 bis 2007 leitete sie die Geschaftsstelle des Sortimenterausschusses (Vertretung der Buchhandlungen) im Borsenverein des deutschen Buchhandels. Aus dieser Tatigkeit resultierte ihr Interesse an einer Promotion zur Zukunft des mittelstandischen Buchhandels. Seit 2007 arbeitet die Autorin als unabhangige Beraterin."
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalhardcover. Zustand: Sehr gut. 232 S. Ein tadelloses Exemplar. - Der Buchhandel erlebt aufgrund von Internet und Digitalisierung derzeit einen signifikanten Veränderungsprozess, der mit Rollenverschiebungen und dem Entstehen neuer Kompetenzen verbunden ist. Diese Arbeit untersucht die Strategien kleinerer und mittelständischer Buchhandlungen im Unterschied zu den Konzepten der Buchhandelsfilialisten. Sie geht dabei insbesondere der Frage nach, inwieweit sich das Selbstverständnis der Buchhändler in einem interaktiven und vernetzten Umfeld verändert hat und mit welchen Unternehmensprofilen die Händler weiterhin ökonomisch erfolgreich agieren. Mit diesem Ansatz wird innerhalb der deutschen geographischen Handelsforschung erstmalig der Versuch unternommen, deutungsorientierte und an die Kulturwissenschaften angelehnte Ansätze mit verwertungsorientierten Betrachtungen zu verknüpfen. - Inhalt: Theoretische Vorüberlegungen - Forschungsperspektiven - Konsum und Konsumprozesse - Kulturelle Sicht - Betriebsformen und Kaufprozesse - Ökonomische Sicht - Konzeptionelle Überlegungen zu Standortprofilen - Der Buchhandel in Deutschland - Der Buchhandel aus Konsumentenperspektive - Die Angebotsseite - Betriebsformen - Betriebsformenwandel - Leistungen - Erhebungs- und Auswertungsverfahren - Narrative, themenzentrierte Interviews - Untersuchungsergebnisse - Vorstellung der untersuchten Einzelfallbeispiele - Die Binnenperspektive der Buchhändler Orientierungen der Unternehmer - Existenz - Buch - Buchhandlung - Regionalität - Konsumenten Zusammenfassung - Profilierungen im Buchhandel - Klassische Konzepte in neuem Gewand - Besorgungsfaktor - Conveniencefaktor - Personalisierungsfaktor - Kreativitätsfaktor - Zusammenfassung - Vermittlungskonzepte - Der Lesecoach - Wege zum Lesen - Der Themenmentor - Ob Krimi, Esoterik oder Literatur Hauptsache kompetent - Der Buchkommunikator - Begegnungen mit dem Buch - Zusammenfassung - Partnerkonzepte - Inszenierungspartner - (Co-) Gestalter des soziokulturellen Lebens - Bildungspartner - Sponsoringpartner - Zusammenfassung - Standortprofile - Profilierungsprozess als Verknüpfung von kultureller und ökonomischer Sicht. ISBN 9783631593981 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550. Bestandsnummer des Verkäufers 955248
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 232 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Bestandsnummer des Verkäufers 10451393/1
Anzahl: 1 verfügbar