Vergleichen ist ein Grundbedürfnis des Menschen, um sich in der Welt zu orientieren; ein heuristisches, also erkenntnisförderndes Verfahren, das man auf allen Abstraktionsstufen anwenden kann. Die Beiträge dieses Bandes beweisen, dass Kontrastive Linguistik nicht nur konstruktive Beiträge zur Sprachtypologie, zum Sprachunterricht und zur Translation, sondern auch Kategorien zur Verfeinerung der Beschreibung sprachlicher Strukturen im Allgemeinen liefern kann. In den 52 Aufsätzen verbinden VertreterInnen der Romanistik, der Germanistik und der Translationswissenschaft hohe wissenschaftliche Ansprüche mit konsequenter Anwendungsorientierung. Mehrsprachige Wissenschaftskommunikation ist in diesem Band gelebte Praxis. Objekte der Analysen sind mehr als ein Dutzend verschiedener Sprachen.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Eva Lavric ist Professorin am Institut f r Romanistik der Universit t Innsbruck. Wolfgang P ckl ist Professor am Institut f r Translationswissenschaft derselben Universit t.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalhardcover. Zustand: Sehr gut. 877 S. Einband leicht berieben. - BAND 1: Gerda Haßler, Versteckte Modalität in romanischen Sprachen und ihre Entsprechungen im Deutschen -- Barbara Hans-Bianchi, Aspetti semantici e pragmatici della costruzione causativa -- in italiano e in tedesco -- Maria Tenchea, Relations spatiales et temporelles exprimées par les compléments de l'adjectif et de l'adverbe en français et en roumain -- Gudrun Vanderbauwhede, Le SNdém mémoriel en français et en néerlandais. Indices de divergences contrastives -- Kathleen Plötner, Zur pragmatisch-semantischen Extension des deutschen Pronomens wo im Kontrast zum französischen où und spanischen donde -- Malgorzata Wielgosz, La gramaticalización del pronombre dativo le corno intensificador verbal en el espanol mexicano -- Fiorenza Fischer, Die Sprache der Finanzkrise Italienisch-Deutsch kontrastiv -- Joäo Paulo Silvestre / Alina Villáivá, Mutations lexicales romanes : esquisito, bizarro et comprido -- Sylvain Farge, Riecht der Franzose gleich wie der Deutsche? -- Sonia Berbinski, La couleur des sentiments dans le figement sémantico-lexical et discursif -- Maria Fohlin, Traverser la Suède ou Voler à travers la Suède : -- Étude sur l'expression de la " manière " du déplacement dans deux traductions françaises d'un roman suédois -- Kateryna Kyrychok, Les verbes de l'influence émotionnelle positive en français et en allemam -- Eva Lavric /Josef Weidacher, A la cabeza -ala cola: Ranking-Metaphem in der spanischen und italienischen Wirtschaftssprache -- Maurice Kauffer, Le discours gastronomique en français et en allemand : complexité des désignations et des groupes nominaux -- Marlene Mussner, Trumm versus Trumeau: Von der massigen Frau zum eleganten Wandspiegel. Parallele Entwicklungen französisch-deutscher Wortdubletten unter besonderer Berücksichtigung des (ost-)österreichischen Raumes. -- Mario A. Della Costanza / Fabio Mollica, " Parli turco " / "Me suena a chino " / " Das kommt mir spanisch vor". Nationalitätsbezeichnungen im Sprachvergleich: Einige Überlegungen -- Maria Celeste Augusto, Du prénom au petit nom : Approche contrastive de la fonction et de la valeur du petit nom en portugais et en néerlandais -- Barbara Stefan, "Mangiagatti/Magnagati" und "Katzenfresser" im Vergleich. Zu Spottnamen zwischen Oberitalien und Deutschland -- Jean Sibille, Syncrétisme des formes verbales et des clitiques sujets dans plusieurs variétés romanes vernaculaires et en français standard -- Svitlana Kremzykova, La typologie dérivationnelle des noms d'action en ancien français et en ancien allemand -- Peter Handler, Kollokative und phrasemische Strukturen in deutschen vs. französischen Web-Adressen -- Manuela Caterina Moroni, Intonationsverläufe im Deutschen und Italienischen -- Nadine Rentei, Kontrastive Pragmatik französischer, italienischer und spanischer SMS: Ein empirischer Vergleich von Eröffnungs- und Beendigungssequenzen -- Steven Schoonjans, Topologie contrastive des particules de démodulation. Comparaison de l'allemand et du français -- BAND 2: Jörn Albrecht, Reflexivkonstruktionen in romanischen und germanischen Sprachen -- Robert Cirillo, Warum in der Romania im Gegensatz zur Germania verneinte Quantoren nicht "schweben" und die Verneinung keine Skopusinversion aufweist -- Patrick Gililov, La mise en relief d'un constituant d'énoncé en roumain et en français -- Jan Casalicchion Das Gerundium im Italienischen und Spanischen. Ein syntaktischer Vergleich mit Ausblick auf das Ladinische -- Camelia Bejan, Infmitivnominalisierungen von psychischen Verben im Deutschen und Rumänischen -- Inès Oliveira, A nominalizaçâo do infinitivo em português e em fiancés.Aspectos contrastivos -- Marc Tsirlin, De l'article en français actuel vers d'autres langues à article ? -- Celda Morgado Choupina, Os objetos cognatos em Linguas Românicas e no Inglês: Aspetos sintâticos e semânticos constrativos -- Christine Konecny/Erica Autelii, Scale ripide, mobili e a chiocciola - steile, Roll- und Wendeltreppen'. Diverse categorie di combinazioni lessicali italiane del tipo "N + Agg o SPrep" e i loro equivalenti tedeschi - un confronto interlinguistico -- Eugenia Arjoca Ieremia, Observations sur certaines équivalences roumaines des constructions françaises à pronom adverbial en -- Marianne Hobæk Haff, La construction en et ce en français comparée à la construction équivalente en norvégien og det -- Karin Lindqvist, Appositions en français et en suédois. Le cas de l'apposition du type le premier ministre israélien, Ariel Sharon -- Tilman Schröder, Information oder Inszenierung? Zur Selbstpräsentation deutscher, französischer und spanischer Unternehmen im Web -- Isabelle Lux, Packungsbeilagen in Spanien und Deutschland - Äquivalenz und Textsorten -- Jakob Wüest, Historiographie et narration -- Anne Weber /Daniele Moretti / Vahram Atayan, Zwischen Deutschland und Romania: die Saarbrücker Übersetzungsbibliographien als Werkzeug der Sprach-, Kultur- und Translationswissenschaften -- Kristin Reinke /Michael Schreiber, Juristische Fachübersetzungen im Sprachenpaar Französisch-Italienisch in den Jahren 1789 bis 1814 -- Peter Holzer, Spanische Rechtsbegriffe und deren Entsprechungen in der deutschen und österreichischen Rechtssprache -- Cornelia Feyrer, Communication de risques - comunicación de riesgos - Risikokommunikation: ein Terminus, unterschiedliche Codes, Konzepte, (Fach)Kultur(en). Zur Relevanz von Mehrsprachigkeit, Kultur und Translation in der medizinischen Risikokommunikation und ihren Interaktionsbereichen -- Marietta Calderon, Schwäbisch Gmünd! Abbiamo un problema! - Humor in Jux-Wörterbüchern/-Lembüchern -- Julie Girard de Pindray /Ramona Schröpf / Ursula Wienen, Fachsprache in Synchronisation und Untertitelung -- Anne Weber, Wenn die Stuhlganglady zur regina del gabinetto wird: Zur Übertragung kreativer Nominalkomposita aus dem Deutschen ins Französische und Italienische -- Veronica Böhm, El valor evidenciái reportativo del preterito imperfecto y su traducción al alemán. Anàlisis cont. Bestandsnummer des Verkäufers 1084175
Anzahl: 3 verfügbar