Erzähltextanalyse der Kurzgeschichte "Der Tunnel" von Friedrich Dürrenmatt - Softcover

9783640116874: Erzähltextanalyse der Kurzgeschichte "Der Tunnel" von Friedrich Dürrenmatt

Reseña del editor

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 10, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für neuere Philologien), Veranstaltung: Neuere Deutsche Literaturwissenschft (Seminar), 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erzähltheorie beschäftigt sich mit der Analyse erzählender Texte, welche sich von deskriptiven und argumentativen Texten abgrenzen. In erzählenden Texten werden durch Darstellung einer oder mehrerer Handlungen kausale Verknüpfungen erstellt, die so eine Geschichte erzählen. An den Ereignissen haben reale oder fiktive Figuren teil, die diese ausführen oder erleben. Die Geschichte selbst wird meist von einer narrativen Instanz erzählt. Die Narratologie teilt sich in der Theorie von Martinez/Scheffel in drei Gesichtspunkte, die sich auf die Darstellung der Erzählung beziehen. Sie lauten Zeit, Modus und Stimme. Jeder dieser drei Kategorien kann wiederum in einzelne Unterpunkte ausdifferenziert werden, auf die im weiteren Verlauf der Hausarbeit noch genauer eingegangen wird. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich exemplarisch mit der Analyse dieser drei Kategorien der Erzähltheorie am Beispiel der Erzählung „Der Tunnel" von Friedrich Dürrenmatt. Die Analyse des Erzähltextes erfolgt demnach weitgehend auf dem Werk von Martinez/Scheffel „Einführung in die Erzähltheorie". Das Stück „Der Tunnel" aus der Prosasammlung Friedrich Dürrenmatts erschien 1952 und gehört zu den Hauptwerken des Autors. Es zählt zu den Klassikern unter den surrealen Kurzgeschichten, die von einem 24-jährigen Studenten, der auf der Zugfahrt nach Zürich einen ihm sonst auf der Strecke noch nie aufgefallenen ungewöhnlich langen Tunnel bemerkt, der nicht mehr endet, handelt. Die Urfassung von 1952 unterlag jedoch einigen Veränderungen, so wurde beispielsweise der Schlusssatz: „Obwohl uns Gott hat fallen lassen, stürzen wir dennoch auf ihn zu." in der neuen Fassung von 1978 gestrichen, auf welch

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagGRIN Verlag
  • Erscheinungsdatum2008
  • ISBN 10 3640116879
  • ISBN 13 9783640116874
  • EinbandTapa blanda
  • SpracheDeutsch
  • Auflage2
  • Anzahl der Seiten26

Gratis für den Versand innerhalb von/der USA

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Erzähltextanalyse der Kurzgeschichte "Der Tunnel"...

Beispielbild für diese ISBN

Hermand, Sita
Verlag: Grin Verlag, 2008
ISBN 10: 3640116879 ISBN 13: 9783640116874
Neu Softcover

Anbieter: California Books, Miami, FL, USA

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: New. Bestandsnummer des Verkäufers I-9783640116874

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 35,28
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb der USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Sita Hermand
Verlag: GRIN Verlag Jul 2008, 2008
ISBN 10: 3640116879 ISBN 13: 9783640116874
Neu Taschenbuch
Print-on-Demand

Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 10, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für neuere Philologien), Veranstaltung: Neuere Deutsche Literaturwissenschft (Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erzähltheorie beschäftigt sich mit der Analyse erzählender Texte, welche sich von deskriptiven und argumentativen Texten abgrenzen. In erzählenden Texten werden durch Darstellung einer oder mehrerer Handlungen kausale Verknüpfungen erstellt, die so eine Geschichte erzählen. An den Ereignissen haben reale oder fiktive Figuren teil, die diese ausführen oder erleben. Die Geschichte selbst wird meist von einer narrativen Instanz erzählt.Die Narratologie teilt sich in der Theorie von Martinez/Scheffel in drei Gesichtspunkte, die sich auf die Darstellung der Erzählung beziehen. Sie lauten Zeit, Modus und Stimme. Jeder dieser drei Kategorien kann wiederum in einzelne Unterpunkte ausdifferenziert werden, auf die im weiteren Verlauf der Hausarbeit noch genauer eingegangen wird.Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich exemplarisch mit der Analyse dieser drei Kategorien der Erzähltheorie am Beispiel der Erzählung 'Der Tunnel' von Friedrich Dürrenmatt. Die Analyse des Erzähltextes erfolgt demnach weitgehend auf dem Werk von Martinez/Scheffel 'Einführung in die Erzähltheorie'.Das Stück 'Der Tunnel' aus der Prosasammlung Friedrich Dürrenmatts erschien 1952 und gehört zu den Hauptwerken des Autors. Es zählt zu den Klassikern unter den surrealen Kurzgeschichten, die von einem 24-jährigen Studenten, der auf der Zugfahrt nach Zürich einen ihm sonst auf der Strecke noch nie aufgefallenen ungewöhnlich langen Tunnel bemerkt, der nicht mehr endet, handelt.Die Urfassung von 1952 unterlag jedoch einigen Veränderungen, so wurde beispielsweise der Schlusssatz: 'Obwohl uns Gott hat fallen lassen, stürzen wir dennoch auf ihn zu.' in der neuen Fassung von 1978 gestrichen, auf welche sich aber die folgende Analyse beziehen wird.1Der Schreiber der Geschichte, Friedrich Dürrenmatt, war ein bekannter Schweizer Schriftsteller Mitte des 20. Jahrhunderts. Als gesellschaftskritischer Autor widmete sich Dürrenmatt unter anderem auch der praktischen Theaterarbeit und schrieb selbst viele Bühnenstücke, wie beispielsweise Der Besuch der alten Dame.2Im Anschluss an die Erzähltextanalyse der Kurzgeschichte soll eine Schlussbetrachtung unter Einbeziehung von Sekundärliteratur die Arbeit ergänzen.[.] 24 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783640116874

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 17,95
Währung umrechnen
Versand: EUR 23,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 2 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Sita Hermand
Verlag: GRIN Verlag, 2008
ISBN 10: 3640116879 ISBN 13: 9783640116874
Neu Taschenbuch

Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 10, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für neuere Philologien), Veranstaltung: Neuere Deutsche Literaturwissenschft (Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erzähltheorie beschäftigt sich mit der Analyse erzählender Texte, welche sich von deskriptiven und argumentativen Texten abgrenzen. In erzählenden Texten werden durch Darstellung einer oder mehrerer Handlungen kausale Verknüpfungen erstellt, die so eine Geschichte erzählen. An den Ereignissen haben reale oder fiktive Figuren teil, die diese ausführen oder erleben. Die Geschichte selbst wird meist von einer narrativen Instanz erzählt.Die Narratologie teilt sich in der Theorie von Martinez/Scheffel in drei Gesichtspunkte, die sich auf die Darstellung der Erzählung beziehen. Sie lauten Zeit, Modus und Stimme. Jeder dieser drei Kategorien kann wiederum in einzelne Unterpunkte ausdifferenziert werden, auf die im weiteren Verlauf der Hausarbeit noch genauer eingegangen wird.Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich exemplarisch mit der Analyse dieser drei Kategorien der Erzähltheorie am Beispiel der Erzählung 'Der Tunnel' von Friedrich Dürrenmatt. Die Analyse des Erzähltextes erfolgt demnach weitgehend auf dem Werk von Martinez/Scheffel 'Einführung in die Erzähltheorie'.Das Stück 'Der Tunnel' aus der Prosasammlung Friedrich Dürrenmatts erschien 1952 und gehört zu den Hauptwerken des Autors. Es zählt zu den Klassikern unter den surrealen Kurzgeschichten, die von einem 24-jährigen Studenten, der auf der Zugfahrt nach Zürich einen ihm sonst auf der Strecke noch nie aufgefallenen ungewöhnlich langen Tunnel bemerkt, der nicht mehr endet, handelt.Die Urfassung von 1952 unterlag jedoch einigen Veränderungen, so wurde beispielsweise der Schlusssatz: 'Obwohl uns Gott hat fallen lassen, stürzen wir dennoch auf ihn zu.' in der neuen Fassung von 1978 gestrichen, auf welche sich aber die folgende Analyse beziehen wird.1Der Schreiber der Geschichte, Friedrich Dürrenmatt, war ein bekannter Schweizer Schriftsteller Mitte des 20. Jahrhunderts. Als gesellschaftskritischer Autor widmete sich Dürrenmatt unter anderem auch der praktischen Theaterarbeit und schrieb selbst viele Bühnenstücke, wie beispielsweise Der Besuch der alten Dame.2Im Anschluss an die Erzähltextanalyse der Kurzgeschichte soll eine Schlussbetrachtung unter Einbeziehung von Sekundärliteratur die Arbeit ergänzen.[.]. Bestandsnummer des Verkäufers 9783640116874

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 17,95
Währung umrechnen
Versand: EUR 28,25
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Sita Hermand
Verlag: GRIN Verlag, 2008
ISBN 10: 3640116879 ISBN 13: 9783640116874
Neu Taschenbuch

Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Erzähltextanalyse der Kurzgeschichte "Der Tunnel" von Friedrich Dürrenmatt | Sita Hermand | Taschenbuch | 24 S. | Deutsch | 2008 | GRIN Verlag | EAN 9783640116874 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Bestandsnummer des Verkäufers 101773320

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 17,95
Währung umrechnen
Versand: EUR 70,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 5 verfügbar

In den Warenkorb