Gottfried Keller "Romeo und Julia auf dem Dorfe" - Analyse und Interpretation - Softcover

9783640190508: Gottfried Keller "Romeo und Julia auf dem Dorfe" - Analyse und Interpretation

Reseña del editor

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,5, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Analyse und Interpretation peetischer Texte des 18. und 19. Jahrhunderts, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Novelle „Romeo und Julia auf dem Dorfe" von Gottfried Keller (1819-1890) 1 ist 1856 innerhalb der Sammlung „Die Leute von Seldwyla" erschienen.2 Zunächst wollte Keller den Stoff dieser Novelle als Gedicht verarbeiten, entschloss sich jedoch später dazu, ihn in Prosaform zu fassen.3 Obwohl er sich mit seiner Erzählung an Shakespeares Drama anlehnt, geht er auf ein tatsächliches Ereignis zurück, dass er aus der "Züricher Freitagszeitung" vom 3. 9. 1847 entnahm. Sachsen. - Im Dorfe Altsellerhausen, bei Leipzig, liebten sich ein Jüngling von 19 Jahren und ein Mädchen von 17 Jahren, beide Kinder armer Leute, die aber in einer tödlichen Feindschaft lebten, und nicht in eine Vereinigung des Paares willigen wollten. Am 15. August begaben sich die Verliebten in eine Wirtschaft, wo sich arme Leute vergnügten, tanzten daselbst bis nachts 1 Uhr und entfernten sich hierauf. Am Morgen fand man die Leichen beider Liebenden auf dem Felde liegen; sie hatten sich durch den Kopf geschossen.4 Trotz dieses Zeitungsartikels begründet Keller, in seinem Vorwort, warum er diesen Stoff verwendet hat, obwohl dieser schon oftmals in der Literatur verarbeitet wurde. Diese Geschichte zu erzählen würde eine müßige Nachahmung sein, wenn sie nicht auf einem wirklichen Vorfall beruhte, zum Beweise, wie tief im Menschenleben jede jener Fabeln wurzelt, auf welche die großen alten Werke gebaut sind. Die Zahl solcher Fabeln ist mäßig; aber stets treten sie in neuem Gewande wieder in Erscheinung und zwingen alsdann die Hand, sie festzuhalten. (Seite 3)5 Mit dem "neuen Gewande" meint er die bäuerlichkleinbürgerliche Lebensform in seiner Zeit des 19. Jahrhunderts, deren Werte und Normen, und nicht der bloße I

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagGRIN Publishing
  • Erscheinungsdatum2008
  • ISBN 10 3640190505
  • ISBN 13 9783640190508
  • EinbandTapa blanda
  • SpracheDeutsch
  • Auflage2
  • Anzahl der Seiten28

Gebraucht kaufen

Zustand: Sehr gut
Zustand: Sehr gut - Gepflegter,...
Diesen Artikel anzeigen

EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

EUR 23,00 für den Versand von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Gottfried Keller "Romeo und Julia auf dem Dorfe"...

Foto des Verkäufers

Doreen Oelmann
Verlag: GRIN Verlag Okt 2008, 2008
ISBN 10: 3640190505 ISBN 13: 9783640190508
Neu Taschenbuch
Print-on-Demand

Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,5, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Analyse und Interpretation peetischer Texte des 18. und 19. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Novelle 'Romeo und Julia auf dem Dorfe' von Gottfried Keller (1819-1890) 1ist 1856 innerhalb der Sammlung 'Die Leute von Seldwyla' erschienen.2Zunächst wollte Keller den Stoff dieser Novelle als Gedicht verarbeiten,entschloss sich jedoch später dazu, ihn in Prosaform zu fassen.3Obwohl er sich mit seiner Erzählung an Shakespeares Drama anlehnt, geht er aufein tatsächliches Ereignis zurück, dass er aus der 'Züricher Freitagszeitung' vom3. 9. 1847 entnahm.Sachsen. - Im Dorfe Altsellerhausen, bei Leipzig, liebten sich ein Jüngling von 19 Jahrenund ein Mädchen von 17 Jahren, beide Kinder armer Leute, die aber in einer tödlichenFeindschaft lebten, und nicht in eine Vereinigung des Paares willigen wollten. Am 15.August begaben sich die Verliebten in eine Wirtschaft, wo sich arme Leute vergnügten,tanzten daselbst bis nachts 1 Uhr und entfernten sich hierauf. Am Morgen fand man dieLeichen beider Liebenden auf dem Felde liegen; sie hatten sich durch den Kopfgeschossen.4Trotz dieses Zeitungsartikels begründet Keller, in seinem Vorwort, warum erdiesen Stoff verwendet hat, obwohl dieser schon oftmals in der Literaturverarbeitet wurde.Diese Geschichte zu erzählen würde eine müßige Nachahmung sein, wenn sie nicht aufeinem wirklichen Vorfall beruhte, zum Beweise, wie tief im Menschenleben jede jenerFabeln wurzelt, auf welche die großen alten Werke gebaut sind. Die Zahl solcher Fabeln istmäßig; aber stets treten sie in neuem Gewande wieder in Erscheinung und zwingen alsdanndie Hand, sie festzuhalten. (Seite 3)5Mit dem 'neuen Gewande' meint er die bäuerlichkleinbürgerliche Lebensform inseiner Zeit des 19. Jahrhunderts, deren Werte und Normen, und nicht der bloßeIrrtum wie in Shakespeares 'Romeo und Julia', zum Tode der beidenHauptfiguren führen.Ob Keller seinem eigenen Anspruch gerecht wird, soll in der vorliegendenHausarbeit dargestellt werden.[.] 28 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783640190508

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 17,95
Währung umrechnen
Versand: EUR 23,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 2 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Doreen Oelmann
Verlag: GRIN Verlag, 2008
ISBN 10: 3640190505 ISBN 13: 9783640190508
Neu Taschenbuch

Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,5, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Analyse und Interpretation peetischer Texte des 18. und 19. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Novelle 'Romeo und Julia auf dem Dorfe' von Gottfried Keller (1819-1890) 1ist 1856 innerhalb der Sammlung 'Die Leute von Seldwyla' erschienen.2Zunächst wollte Keller den Stoff dieser Novelle als Gedicht verarbeiten,entschloss sich jedoch später dazu, ihn in Prosaform zu fassen.3Obwohl er sich mit seiner Erzählung an Shakespeares Drama anlehnt, geht er aufein tatsächliches Ereignis zurück, dass er aus der 'Züricher Freitagszeitung' vom3. 9. 1847 entnahm.Sachsen. - Im Dorfe Altsellerhausen, bei Leipzig, liebten sich ein Jüngling von 19 Jahrenund ein Mädchen von 17 Jahren, beide Kinder armer Leute, die aber in einer tödlichenFeindschaft lebten, und nicht in eine Vereinigung des Paares willigen wollten. Am 15.August begaben sich die Verliebten in eine Wirtschaft, wo sich arme Leute vergnügten,tanzten daselbst bis nachts 1 Uhr und entfernten sich hierauf. Am Morgen fand man dieLeichen beider Liebenden auf dem Felde liegen; sie hatten sich durch den Kopfgeschossen.4Trotz dieses Zeitungsartikels begründet Keller, in seinem Vorwort, warum erdiesen Stoff verwendet hat, obwohl dieser schon oftmals in der Literaturverarbeitet wurde.Diese Geschichte zu erzählen würde eine müßige Nachahmung sein, wenn sie nicht aufeinem wirklichen Vorfall beruhte, zum Beweise, wie tief im Menschenleben jede jenerFabeln wurzelt, auf welche die großen alten Werke gebaut sind. Die Zahl solcher Fabeln istmäßig; aber stets treten sie in neuem Gewande wieder in Erscheinung und zwingen alsdanndie Hand, sie festzuhalten. (Seite 3)5Mit dem 'neuen Gewande' meint er die bäuerlichkleinbürgerliche Lebensform inseiner Zeit des 19. Jahrhunderts, deren Werte und Normen, und nicht der bloßeIrrtum wie in Shakespeares 'Romeo und Julia', zum Tode der beidenHauptfiguren führen.Ob Keller seinem eigenen Anspruch gerecht wird, soll in der vorliegendenHausarbeit dargestellt werden.[.]. Bestandsnummer des Verkäufers 9783640190508

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 17,95
Währung umrechnen
Versand: EUR 28,27
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Doreen Oelmann
Verlag: GRIN Verlag, 2008
ISBN 10: 3640190505 ISBN 13: 9783640190508
Gebraucht Softcover

Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Seiten: 28 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Bestandsnummer des Verkäufers 4809360/2

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 11,41
Währung umrechnen
Versand: EUR 45,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Doreen Oelmann
Verlag: GRIN Verlag, 2008
ISBN 10: 3640190505 ISBN 13: 9783640190508
Neu Taschenbuch

Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Gottfried Keller "Romeo und Julia auf dem Dorfe" - Analyse und Interpretation | Doreen Oelmann | Taschenbuch | Paperback | 28 S. | Deutsch | 2008 | GRIN Verlag | EAN 9783640190508 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Bestandsnummer des Verkäufers 101713793

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 17,95
Währung umrechnen
Versand: EUR 70,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 5 verfügbar

In den Warenkorb