Grundlagen der traditionellen Bilanzanalyse: Aufgaben, Instrumente, Ziele, Grenzen - Softcover

9783640758241: Grundlagen der traditionellen Bilanzanalyse: Aufgaben, Instrumente, Ziele, Grenzen

Reseña del editor

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Hochschule Aschaffenburg, Veranstaltung: Schwerpunkt Rechnungs- und Prüfungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit behandelt die Grundlagen der traditionellen Bilanzanalyse. Unter dem Begriff traditionelle Bilanzanalyse ist eine quantitative Kennzahlenanalyse zu verstehen. Dies rührt daher, dass die Bilanzanalyse die Bildung und den Vergleich von Kennzahlen als Analyseinstrument nutzt(Vgl. Sigloch (2002), S. 898; Küting/ Weber (2009), S. 13; Petersen/ Zwirner/ Künkele(2009), S. 7). Zu Beginn der Arbeit soll der Begriff der Bilanzanalyse definiert werden. Dabei werden verschiedene Unterscheidungskriterien genannt, die den Begriff weiter untergliedern. Daran anknüpfend soll auf die Ziele der Bilanzanalyse eingegangen werden. Im nun folgenden Unterabschnitt sollen der Interessentenkreis der Bilanzanalyse und die für diese Adressaten spezifischen Aufgaben einer Bilanzanalyse dargestellt werden. Der letzte Unterabschnitt des zweiten Kapitels behandelt die Informationsquellen, die in eine Bilanzanalyse einfließen. Das dritte Kapitel erläutert zu Beginn die Grundlagen der Aufbereitung der Informationen des Jahresabschlusses. Der zweite Unterabschnitt widmet sich der Strukturbilanz und den Aufbereitungsmaßnahmen von Aktiva und Passiva. Da für Strukturbilanzen keine verbindlichen, gesetzlichen Regelungen bestehen, kann die in dieser Arbeit dargestellte Strukturbilanz nur als Vorschlag betrachtet werden (Vgl. Küting/ Weber (2009), S. 85; Bitz/ Schneeloch/ Wittstock (2003), S. 480). Neuerungen aufgrund des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) wurden berücksichtigt, Übergangsregelungen und die Behandlung von „Altfällen" sollen nicht Thema dieser Arbeit sein. Im Anschluss an die Aufbereitung folgen in Kapitel 4 die Instrumente der Bilanzanalyse. Diese Abfolge wurde so gewählt, da die Strukturbilanz die Grundlage für eine Bilanzanalyse mit Kennzahlen bi

Reseña del editor

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Wirtschaft - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Hochschule Aschaffenburg, Veranstaltung: Schwerpunkt Rechnungs- und Prüfungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit behandelt die Grundlagen der traditionellen Bilanzanalyse. Unter dem Begriff traditionelle Bilanzanalyse ist eine quantitative Kennzahlenanalyse zu verstehen. Dies rührt daher, dass die Bilanzanalyse die Bildung und den Vergleich von Kennzahlen als Analyseinstrument nutzt(Vgl. Sigloch (2002), S. 898; Küting/ Weber (2009), S. 13; Petersen/ Zwirner/ Künkele(2009), S. 7). Zu Beginn der Arbeit soll der Begriff der Bilanzanalyse definiert werden. Dabei werden verschiedene Unterscheidungskriterien genannt, die den Begriff weiter untergliedern. Daran anknüpfend soll auf die Ziele der Bilanzanalyse eingegangen werden. Im nun folgenden Unterabschnitt sollen der Interessentenkreis der Bilanzanalyse und die für diese Adressaten spezifischen Aufgaben einer Bilanzanalyse dargestellt werden. Der letzte Unterabschnitt des zweiten Kapitels behandelt die Informationsquellen, die in eine Bilanzanalyse einfließen. Das dritte Kapitel erläutert zu Beginn die Grundlagen der Aufbereitung der Informationen des Jahresabschlusses. Der zweite Unterabschnitt widmet sich der Strukturbilanz und den Aufbereitungsmaßnahmen von Aktiva und Passiva. Da für Strukturbilanzen keine verbindlichen, gesetzlichen Regelungen bestehen, kann die in dieser Arbeit dargestellte Strukturbilanz nur als Vorschlag betrachtet werden (Vgl. Küting/ Weber (2009), S. 85; Bitz/ Schneeloch/ Wittstock (2003), S. 480). Neuerungen aufgrund des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) wurden berücksichtigt, Übergangsregelungen und die Behandlung von „Altfällen“ sollen nicht Thema dieser Arbeit sein. Im Anschluss an die Aufbereitung folgen in Kapitel 4 die Instrumente der Bilanzanalyse. Diese Abfolge wurde so gewählt, da die Strukturbilanz die Grundlage für eine Bila

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagGRIN Verlag
  • Erscheinungsdatum2010
  • ISBN 10 3640758242
  • ISBN 13 9783640758241
  • EinbandTapa blanda
  • SpracheDeutsch
  • Auflage2
  • Anzahl der Seiten38

Gebraucht kaufen

Zustand: Hervorragend | Seiten:...
Diesen Artikel anzeigen

EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

Gratis für den Versand innerhalb von/der USA

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Grundlagen der traditionellen Bilanzanalyse: Aufgaben,...

Beispielbild für diese ISBN

Berg, Claus
Verlag: Grin Verlag, 2010
ISBN 10: 3640758242 ISBN 13: 9783640758241
Neu Softcover

Anbieter: California Books, Miami, FL, USA

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: New. Bestandsnummer des Verkäufers I-9783640758241

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 38,00
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb der USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Claus Berg
Verlag: GRIN Verlag Nov 2010, 2010
ISBN 10: 3640758242 ISBN 13: 9783640758241
Neu Taschenbuch
Print-on-Demand

Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Hochschule Aschaffenburg, Veranstaltung: Schwerpunkt Rechnungs- und Prüfungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit behandelt die Grundlagen der traditionellen Bilanzanalyse.Unter dem Begriff traditionelle Bilanzanalyse ist eine quantitativeKennzahlenanalyse zu verstehen. Dies rührt daher, dass die Bilanzanalysedie Bildung und den Vergleich von Kennzahlen als Analyseinstrumentnutzt(Vgl. Sigloch (2002), S. 898; Küting/ Weber (2009), S. 13; Petersen/ Zwirner/ Künkele(2009), S. 7). Zu Beginn der Arbeit soll der Begriff der Bilanzanalyse definiert werden.Dabei werden verschiedene Unterscheidungskriterien genannt, die denBegriff weiter untergliedern. Daran anknüpfend soll auf die Ziele der Bilanzanalyseeingegangen werden. Im nun folgenden Unterabschnitt sollender Interessentenkreis der Bilanzanalyse und die für diese Adressatenspezifischen Aufgaben einer Bilanzanalyse dargestellt werden. Der letzteUnterabschnitt des zweiten Kapitels behandelt die Informationsquellen,die in eine Bilanzanalyse einfließen.Das dritte Kapitel erläutert zu Beginn die Grundlagen der Aufbereitung derInformationen des Jahresabschlusses. Der zweite Unterabschnitt widmetsich der Strukturbilanz und den Aufbereitungsmaßnahmen von Aktiva undPassiva. Da für Strukturbilanzen keine verbindlichen, gesetzlichen Regelungenbestehen, kann die in dieser Arbeit dargestellte Strukturbilanz nurals Vorschlag betrachtet werden (Vgl. Küting/ Weber (2009), S. 85; Bitz/ Schneeloch/ Wittstock (2003), S. 480). Neuerungen aufgrund des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes(BilMoG) wurden berücksichtigt, Übergangsregelungenund die Behandlung von Altfällen sollen nicht Themadieser Arbeit sein.Im Anschluss an die Aufbereitung folgen in Kapitel 4 die Instrumente derBilanzanalyse. Diese Abfolge wurde so gewählt, da die Strukturbilanz dieGrundlage für eine Bilanzanalyse mit Kennzahlen bildet.( Vgl. Kresse (2003), S. 99; Küting/ Weber (2009), S. 84). Als Instrumentesollen im Rahmen dieser Arbeit betriebswirtschaftliche Kennzahlen vorgestelltwerden. Anschließend wird auf die Möglichkeiten der Auswertungvon Kennzahlen eingegangen.Im abschließenden fünften Kapitel sollen die Grenzen der Bilanzanalysekritisch betrachtet werden.Die Seminararbeit bezieht sich auf den handelsrechtlichen Einzelabschlusseiner Kapitalgesellschaft. 36 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783640758241

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 19,95
Währung umrechnen
Versand: EUR 23,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 2 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Claus Berg
Verlag: GRIN Verlag, 2010
ISBN 10: 3640758242 ISBN 13: 9783640758241
Neu Taschenbuch

Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Hochschule Aschaffenburg, Veranstaltung: Schwerpunkt Rechnungs- und Prüfungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit behandelt die Grundlagen der traditionellen Bilanzanalyse.Unter dem Begriff traditionelle Bilanzanalyse ist eine quantitativeKennzahlenanalyse zu verstehen. Dies rührt daher, dass die Bilanzanalysedie Bildung und den Vergleich von Kennzahlen als Analyseinstrumentnutzt(Vgl. Sigloch (2002), S. 898; Küting/ Weber (2009), S. 13; Petersen/ Zwirner/ Künkele(2009), S. 7). Zu Beginn der Arbeit soll der Begriff der Bilanzanalyse definiert werden.Dabei werden verschiedene Unterscheidungskriterien genannt, die denBegriff weiter untergliedern. Daran anknüpfend soll auf die Ziele der Bilanzanalyseeingegangen werden. Im nun folgenden Unterabschnitt sollender Interessentenkreis der Bilanzanalyse und die für diese Adressatenspezifischen Aufgaben einer Bilanzanalyse dargestellt werden. Der letzteUnterabschnitt des zweiten Kapitels behandelt die Informationsquellen,die in eine Bilanzanalyse einfließen.Das dritte Kapitel erläutert zu Beginn die Grundlagen der Aufbereitung derInformationen des Jahresabschlusses. Der zweite Unterabschnitt widmetsich der Strukturbilanz und den Aufbereitungsmaßnahmen von Aktiva undPassiva. Da für Strukturbilanzen keine verbindlichen, gesetzlichen Regelungenbestehen, kann die in dieser Arbeit dargestellte Strukturbilanz nurals Vorschlag betrachtet werden (Vgl. Küting/ Weber (2009), S. 85; Bitz/ Schneeloch/ Wittstock (2003), S. 480). Neuerungen aufgrund des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes(BilMoG) wurden berücksichtigt, Übergangsregelungenund die Behandlung von Altfällen sollen nicht Themadieser Arbeit sein.Im Anschluss an die Aufbereitung folgen in Kapitel 4 die Instrumente derBilanzanalyse. Diese Abfolge wurde so gewählt, da die Strukturbilanz dieGrundlage für eine Bilanzanalyse mit Kennzahlen bildet.( Vgl. Kresse (2003), S. 99; Küting/ Weber (2009), S. 84). Als Instrumentesollen im Rahmen dieser Arbeit betriebswirtschaftliche Kennzahlen vorgestelltwerden. Anschließend wird auf die Möglichkeiten der Auswertungvon Kennzahlen eingegangen.Im abschließenden fünften Kapitel sollen die Grenzen der Bilanzanalysekritisch betrachtet werden.Die Seminararbeit bezieht sich auf den handelsrechtlichen Einzelabschlusseiner Kapitalgesellschaft. Bestandsnummer des Verkäufers 9783640758241

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 19,95
Währung umrechnen
Versand: EUR 28,33
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Claus Berg
Verlag: GRIN Verlag, 2010
ISBN 10: 3640758242 ISBN 13: 9783640758241
Gebraucht Softcover

Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 36 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher. Bestandsnummer des Verkäufers 9928494/1

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 12,76
Währung umrechnen
Versand: EUR 45,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Claus Berg
Verlag: GRIN Verlag, 2010
ISBN 10: 3640758242 ISBN 13: 9783640758241
Neu Taschenbuch

Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Grundlagen der traditionellen Bilanzanalyse | Aufgaben, Instrumente, Ziele, Grenzen | Claus Berg | Taschenbuch | Paperback | 36 S. | Deutsch | 2010 | GRIN Verlag | EAN 9783640758241 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Bestandsnummer des Verkäufers 107204282

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 19,95
Währung umrechnen
Versand: EUR 70,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 5 verfügbar

In den Warenkorb