Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Franz Kafkas In der Strafkolonie: Schrift und Schrifttechnik in und von der Strafkolonie 1. Einleitung In der vorliegenden Arbeit soll das Dispositiv der Schrift und Schrifttechnik In der Strafkolonie erörtert werden. Dies bedeutet zum einen, sich mit dem narrativen Verfahren des 1919 veröffentlichten Textes auseinanderzusetzen. Zum anderen soll die Schrifttechnik, die in der Erzählung in Form einer überdimensionierten Schreibmaschine, einem Hinrichtungsapparat, explizit als Motiv thematisiert ist, analysiert werden. Da es für das Kafkasche Schreiben konstitutiv ist, dass er „alle erdenklichen Vorkehrungen gegen die Auslegung seiner Texte getroffen" (Benjamin 1991: S. 422) hat, werden hier insbesondere die textimmanenten Konstellationen der Figuren, Begriffe, Sprachen und Schrifterzeugnisse herausgearbeitet und befragt, die wie „Ketten [...], in welche die kleinen Ketten ausliefen, [...] auch untereinander durch Verbindungsketten zusammenh[ä]ngen."(1) Dieser metatextuelle Hinweis deutet die verwebte Struktur des Textes an, so dass die „zweideutige[n] Äußerungen"(2) ein „vollständig[es] [M]issverstehen"(3) stets einschließen. Ebenso rhizomatisch wie die Textur des Textes ist die Grundsituation verschachtelt, deren Haupthandlung in einer bevorstehenden brutalen Hinrichtung besteht. Zu diesem Verfahren ist eigens ein europäischer Forschungsreisender in die militärisch organisierte Strafkolonie geladen, der sich ein Urteil über Gericht und Rechtssystem der exotischen Insel, der Strafkolonie, bilden soll, der jedoch paradoxerweise „kein Kenner der gerichtlichen Verfahren" ist.(4) ________ 1 Kafka, Franz: In der Strafkolonie. In. Ders.: Sämtliche Erzählungen. Fischer 1970, S. 100 - 123, hier S. 100. 2 Ebd. S. 111. 3 Ebd. S. 115. 4 Ebd. S. 113. [...]
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, einseitig bedruckt, Note: -, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Franz Kafkas In der Strafkolonie: Schrift und Schrifttechnik in und von der Strafkolonie 1. Einleitung In der vorliegenden Arbeit soll das Dispositiv der Schrift und Schrifttechnik In der Strafkolonie erörtert werden. Dies bedeutet zum einen, sich mit dem narrativen Verfahren des 1919 veröffentlichten Textes auseinanderzusetzen. Zum anderen soll die Schrifttechnik, die in der Erzählung in Form einer überdimensionierten Schreibmaschine, einem Hinrichtungsapparat, explizit als Motiv thematisiert ist, analysiert werden. Da es für das Kafkasche Schreiben konstitutiv ist, dass er „alle erdenklichen Vorkehrungen gegen die Auslegung seiner Texte getroffen" (Benjamin 1991: S. 422) hat, werden hier insbesondere die textimmanenten Konstellationen der Figuren, Begriffe, Sprachen und Schrifterzeugnisse herausgearbeitet und befragt, die wie „Ketten [...], in welche die kleinen Ketten ausliefen, [...] auch untereinander durch Verbindungsketten zusammenh[ä]ngen."(1) Dieser metatextuelle Hinweis deutet die verwebte Struktur des Textes an, so dass die „zweideutige[n] Äußerungen"(2) ein „vollständig[es] [M]issverstehen"(3) stets einschließen. Ebenso rhizomatisch wie die Textur des Textes ist die Grundsituation verschachtelt, deren Haupthandlung in einer bevorstehenden brutalen Hinrichtung besteht. Zu diesem Verfahren ist eigens ein europäischer Forschungsreisender in die militärisch organisierte Strafkolonie geladen, der sich ein Urteil über Gericht und Rechtssystem der exotischen Insel, der Strafkolonie, bilden soll, der jedoch paradoxerweise „kein Kenner der gerichtlichen Verfahren" ist.(4) ________ 1 Kafka, Franz: In der Strafkolonie. In. Ders.: Sämtliche Erzählungen. Fischer 1970, S. 100 - 123, hier S. 100. 2 Ebd. S. 111. 3 Ebd. S. 115. 4 Ebd. S. 113. [...]
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 23,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Franz KafkasIn der Strafkolonie:Schrift und Schrifttechnik in und von der Strafkolonie1. EinleitungIn der vorliegenden Arbeit soll das Dispositiv der Schrift und Schrifttechnik In der Strafkolonie erörtert werden. Dies bedeutet zum einen, sich mit dem narrativen Verfahren des 1919 veröffentlichten Textes auseinanderzusetzen. Zum anderen soll die Schrifttechnik, die inder Erzählung in Form einer überdimensionierten Schreibmaschine, einemHinrichtungsapparat, explizit als Motiv thematisiert ist, analysiert werden.Da es für das Kafkasche Schreiben konstitutiv ist, dass er 'alle erdenklichen Vorkehrungen gegen die Auslegung seiner Texte getroffen' (Benjamin 1991: S. 422) hat, werden hier insbesondere die textimmanenten Konstellationen der Figuren, Begriffe, Sprachen undSchrifterzeugnisse herausgearbeitet und befragt, die wie 'Ketten [.], in welche die kleinen Ketten ausliefen, [.] auch untereinander durch Verbindungsketten zusammenh[ä]ngen.'(1)Dieser metatextuelle Hinweis deutet die verwebte Struktur des Textes an, so dass die'zweideutige[n] Äußerungen'(2) ein 'vollständig[es] [M]issverstehen'(3) stets einschließen.Ebenso rhizomatisch wie die Textur des Textes ist die Grundsituation verschachtelt, deren Haupthandlung in einer bevorstehenden brutalen Hinrichtung besteht. Zu diesem Verfahren ist eigens ein europäischer Forschungsreisender in die militärisch organisierte Strafkoloniegeladen, der sich ein Urteil über Gericht und Rechtssystem der exotischen Insel, der Strafkolonie, bilden soll, der jedoch paradoxerweise 'kein Kenner der gerichtlichen Verfahren' ist.(4)________1 Kafka, Franz: In der Strafkolonie. In. Ders.: Sämtliche Erzählungen. Fischer 1970, S. 100 - 123, hier S. 100.2 Ebd. S. 111.3 Ebd. S. 115.4 Ebd. S. 113.[.] 16 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783640835201
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Franz KafkasIn der Strafkolonie:Schrift und Schrifttechnik in und von der Strafkolonie1. EinleitungIn der vorliegenden Arbeit soll das Dispositiv der Schrift und Schrifttechnik In der Strafkolonie erörtert werden. Dies bedeutet zum einen, sich mit dem narrativen Verfahren des 1919 veröffentlichten Textes auseinanderzusetzen. Zum anderen soll die Schrifttechnik, die inder Erzählung in Form einer überdimensionierten Schreibmaschine, einemHinrichtungsapparat, explizit als Motiv thematisiert ist, analysiert werden.Da es für das Kafkasche Schreiben konstitutiv ist, dass er 'alle erdenklichen Vorkehrungen gegen die Auslegung seiner Texte getroffen' (Benjamin 1991: S. 422) hat, werden hier insbesondere die textimmanenten Konstellationen der Figuren, Begriffe, Sprachen undSchrifterzeugnisse herausgearbeitet und befragt, die wie 'Ketten [.], in welche die kleinen Ketten ausliefen, [.] auch untereinander durch Verbindungsketten zusammenh[ä]ngen.'(1)Dieser metatextuelle Hinweis deutet die verwebte Struktur des Textes an, so dass die'zweideutige[n] Äußerungen'(2) ein 'vollständig[es] [M]issverstehen'(3) stets einschließen.Ebenso rhizomatisch wie die Textur des Textes ist die Grundsituation verschachtelt, deren Haupthandlung in einer bevorstehenden brutalen Hinrichtung besteht. Zu diesem Verfahren ist eigens ein europäischer Forschungsreisender in die militärisch organisierte Strafkoloniegeladen, der sich ein Urteil über Gericht und Rechtssystem der exotischen Insel, der Strafkolonie, bilden soll, der jedoch paradoxerweise 'kein Kenner der gerichtlichen Verfahren' ist.(4)________1 Kafka, Franz: In der Strafkolonie. In. Ders.: Sämtliche Erzählungen. Fischer 1970, S. 100 - 123, hier S. 100.2 Ebd. S. 111.3 Ebd. S. 115.4 Ebd. S. 113.[.]. Bestandsnummer des Verkäufers 9783640835201
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Analyse von Franz Kafkas "In der Strafkolonie" | Schrift und Schrifttechnik in und von der "Strafkolonie" | Hoelenn Maoût | Taschenbuch | Booklet | 16 S. | Deutsch | 2011 | GRIN Verlag | EAN 9783640835201 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu Print on Demand. Bestandsnummer des Verkäufers 107065482
Anzahl: 5 verfügbar