Auszug aus IT-Mittelstand 5/2016, S. 33, zur ersten Auflage: "Zielsetzung ist der Bau eines 3D-Druckers mit aus dem Baumarkt erhältlichen Materialien. Dazu tragen detaillierte Pläne, beschriebene Arbeitsschritte sowie viele Bilder bei. Der Autor greift auf die durch mehrmaligen Bau des 3D-Druckers gewonnenen Erfahrungen zurück. Hier hätte er sorgfältiger bei der inhaltlichen Überarbeitung, was Maßangaben oder Stücklisten betrifft, vorgehen sollen. Dafür gibt er ausreichende Hinweise auf Bezugsquellen, Empfehlungen für die Ausstattung der eigenen Druckerwerkstatt und für die Aufrüstung des eigenen 3D-Druckers." --IT-Mittelstand 5/2016, S. 33
Auszug aus c't Make: 1/2016, S. 144, von Roland Hieber zur ersten Auflage: "Grundsätzlich stellt sich die Frage, warum man ein Buch über 3D-Drucker kaufen sollte, deren Aufbauanleitungen frei im Internet zugänglich sind. Allerdings legt das Buch andere Schwerpunkte: Es trägt das verfügbare Wissen zusammen und bereitet es mit Illustrationen und zusätzlichen Erklärungen etwa zum Umgang mit Sägen und Bohrern auf. Es ist also insbesondere für angehende Maker eine nützliche Informationsquelle und kann als Einstieg in die Themen 3D-Druck und Holzbearbeitung dienen." --c't Make: 1/2016, S. 144
Auszug aus ekz.bibliotheksservice 2016/06 von O. Mitesser zur ersten Auflage: "[...], werden hier Gemeinfreiheit und Konstruktionsautonomie aus der Maker-Szene in Reinform umgesetzt. Der Autor ist Architekt, zeigt viel Liebe zum Detail und lässt auch bei den Hinweisen zur Materialbeschaffung kaum Wünsche offen. Ein anspruchsvolles Do-it-yourself-Projekt mit großem Potenzial zur Erweiterung der eigenen 3-D-Druckkenntnisse, das eine Lücke im bisherigen Literaturangebot schließt." --ekz.bibliotheksservice 2016/06
2. erweiterte und aktualisierte Auflage:
MIT ZUSATZKAPITEL ZUM AUFRÜSTEN UND ERWEITERN.
3-D-Drucker selber bauen: Mach's einfach!
1000 Euro sind Ihnen für einen 3-D-Drucker zu viel? Sie möchten die Funktionsweise eines 3-D-Druckers verstehen, um auch gute Ausdrucke erstellen zu können? Dann sind Sie hier richtig!
Daniel Walter zeigt Ihnen, wie Sie mit Materialkosten von weniger als 250 Euro einen guten 3-D-Drucker selbst bauen.
Für den Aufbau müssen Sie kein Profi sein, lediglich Zeit und Motivation müssen Sie mitbringen. Den Rest liefert Ihnen dieses Buch, und zwar Schritt für Schritt mit vielen Bildern und Aufbauplänen. Und ein Drucker, den Sie selbst gebaut haben, birgt auch keine Rätsel mehr: Sie wissen genau, wie er arbeitet.
Schritt für Schritt zum eigenen 3-D-Drucker
Viele Bilder, detaillierte Pläne und Nahaufnahmen von Arbeitsschritten ermöglichen auch Einsteigern, den im Buch vorgestellten 3-D-Drucker, FranzisMendel genannt, nachzubauen. Der 3-D-Drucker wurde von Daniel Walter mehrmals gebaut, um die Funktionalität wirklich sicherzustellen.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Ein Preis von 250 Euro ist unschlagbar, und die Ausdrucke können mit Ausdrucken komplett gekaufter 3-D-Drucker mithalten.
Aus dem Inhalt:
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: acceptable. Ausreichend/Acceptable: Exemplar mit vollständigem Text und sämtlichen Abbildungen oder Karten. Schmutztitel oder Vorsatz können fehlen. Einband bzw. Schutzumschlag weisen unter Umständen starke Gebrauchsspuren auf. / Describes a book or dust jacket that has the complete text pages (including those with maps or plates) but may lack endpapers, half-title, etc. (which must be noted). Binding, dust jacket (if any), etc may also be worn. Bestandsnummer des Verkäufers M03645604871-B
Anzahl: 1 verfügbar