Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), , Sprache: Deutsch, Abstract: Wie nah oder fern Arendts Freiheitsauffassung den von Berlin aufgestellten Freiheitskonzeptionen ist, darum soll es unter anderem in dieser Arbeit gehen. So geht sie der Frage nach: In welchem Verhältnis steht Arendts Freiheitsbegriff zu den Konzeptionen negativer und positiver Freiheit von Isaiah Berlin, inwiefern gibt es Unterschiede und Gemeinsamkeiten und inwieweit lässt sich daraus eine Kritik Arendts am Liberalismus erkennen? Zuerst werden im zweiten Kapitel die zwei Freiheitskonzeptionen Berlins der „negativen" und „positiven" Freiheit beschrieben, wie er sie in seiner Vorlesung „Two Concepts of Liberty" formuliert hat (Berlin 1998). Das dritte Kapitel widmet sich dem Freiheitsbegriff von Hannah Arendt, hauptsächlich entwickelt aus ihrem Aufsatz „Freiheit und Politik" sowie aus Stellen der Bücher „Was ist Politik?", „Über die Revolution" und „Vita Activa.". Im vierten Kapitel folgt dann der Analyseteil, in dem vergleichend auf das Menschenbild Arendts und Berlins (4.1) sowie auf Gemeinsamkeiten (4.2) und Unterschiede (4.3) der Freiheitsauffassungen eingegangen wird. Daneben wird im fünften Kapitel eine mögliche Kritik Arendts an liberalen Vorstellungen Berlins formuliert, basierend auf einem Aufsatz von Rahel Jaeggi, der Arendts Kritik am Liberalismus behandelt (vgl. Jaeggi 2003). Zum Schluss das Fazit.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 23,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, .), , Sprache: Deutsch, Abstract: Wie nah oder fern Arendts Freiheitsauffassung den von Berlin aufgestellten Freiheitskonzeptionen ist, darum soll es unter anderem in dieser Arbeit gehen. So geht sie der Frage nach: In welchem Verhältnis steht Arendts Freiheitsbegriff zu den Konzeptionen negativer und positiver Freiheit von Isaiah Berlin, inwiefern gibt es Unterschiede und Gemeinsamkeiten und inwieweit lässt sich daraus eine Kritik Arendts am Liberalismus erkennen Zuerst werden im zweiten Kapitel die zwei Freiheitskonzeptionen Berlins der 'negativen' und 'positiven' Freiheit beschrieben, wie er sie in seiner Vorlesung 'Two Concepts of Liberty' formuliert hat (Berlin 1998). Das dritte Kapitel widmet sich dem Freiheitsbegriff von Hannah Arendt, hauptsächlich entwickelt aus ihrem Aufsatz 'Freiheit und Politik' sowie aus Stellen der Bücher 'Was ist Politik ', 'Über die Revolution' und 'Vita Activa.'. Im vierten Kapitel folgt dann der Analyseteil, in dem vergleichend auf das Menschenbild Arendts und Berlins (4.1) sowie auf Gemeinsamkeiten (4.2) und Unterschiede (4.3) der Freiheitsauffassungen eingegangen wird. Daneben wird im fünften Kapitel eine mögliche Kritik Arendts an liberalen Vorstellungen Berlins formuliert, basierend auf einem Aufsatz von Rahel Jaeggi, der Arendts Kritik am Liberalismus behandelt (vgl. Jaeggi 2003). Zum Schluss das Fazit. 28 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783668457232
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, .), , Sprache: Deutsch, Abstract: Wie nah oder fern Arendts Freiheitsauffassung den von Berlin aufgestellten Freiheitskonzeptionen ist, darum soll es unter anderem in dieser Arbeit gehen. So geht sie der Frage nach: In welchem Verhältnis steht Arendts Freiheitsbegriff zu den Konzeptionen negativer und positiver Freiheit von Isaiah Berlin, inwiefern gibt es Unterschiede und Gemeinsamkeiten und inwieweit lässt sich daraus eine Kritik Arendts am Liberalismus erkennen Zuerst werden im zweiten Kapitel die zwei Freiheitskonzeptionen Berlins der 'negativen' und 'positiven' Freiheit beschrieben, wie er sie in seiner Vorlesung 'Two Concepts of Liberty' formuliert hat (Berlin 1998). Das dritte Kapitel widmet sich dem Freiheitsbegriff von Hannah Arendt, hauptsächlich entwickelt aus ihrem Aufsatz 'Freiheit und Politik' sowie aus Stellen der Bücher 'Was ist Politik ', 'Über die Revolution' und 'Vita Activa.'. Im vierten Kapitel folgt dann der Analyseteil, in dem vergleichend auf das Menschenbild Arendts und Berlins (4.1) sowie auf Gemeinsamkeiten (4.2) und Unterschiede (4.3) der Freiheitsauffassungen eingegangen wird. Daneben wird im fünften Kapitel eine mögliche Kritik Arendts an liberalen Vorstellungen Berlins formuliert, basierend auf einem Aufsatz von Rahel Jaeggi, der Arendts Kritik am Liberalismus behandelt (vgl. Jaeggi 2003). Zum Schluss das Fazit. Bestandsnummer des Verkäufers 9783668457232
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Liberalismus vs Positive und negative Freiheit. Freiheitskonzeptionen bei Hannah Arendt und Isaiah Berlin | Lukas Harmeling | Taschenbuch | Paperback | 28 S. | Deutsch | 2017 | GRIN Verlag | EAN 9783668457232 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu. Bestandsnummer des Verkäufers 109156568
Anzahl: 5 verfügbar