This publication celebrates French artist Daniel Buren's (born 1938) transformation of the entrance halls to Recklinghausen's Festspielhaus and the Kunsthalle Recklinghausen. To both of the large, glass facades, Buren attached colored panes of glass and film, to be illuminated from within.
Daniel Buren: geboren 1938 in Boulogne-sur-Seine; bis 1960 Ausbildung an der École Nationale Supérieure des Métiers d Art in Paris; 1972 Teilnahme an der Documenta 5 in der Abteilung Idee + Idee/Licht, auf der Documenta 6 (1977) und der Documenta 7 im Jahr 1982; 1974 Teilnahme an den ADA-Aktionen der Avantgarde in Berlin.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Thomas Emig, Altlandsberg, Deutschland
Hardcover. Zustand: Wie neu. Zustand des Schutzumschlags: Wie neu. 1. Auflage. 80 pages with many coloured illustrations; clothbound with illustrated jacket; cased. Bestandsnummer des Verkäufers 2024-018897
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat UEBUE, Zürich, Schweiz
Hardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 80 Seiten/pages, 23.88 x 30.73 cm - Daniel Buren zählt zu den renommiertesten französischen Künstlern der Gegenwart. Seit den 1980er Jahren setzt er sich intensiv mit der Architektur von Räumen auseinander, für die er arbeitet, die er befragt, definiert und verwandelt. Im Rahmen der Ruhrfestspiele versetzt er die Eingangshalle des Recklinghäuser Festspielhauses in Schwingung, indem er die großflächige Glasfassade mit farbigen Folien gestaltet. Auch auch die Fassade der Kunsthalle Recklinghausen wird durch Farbfolien transformiert: die 28 Scheiben werden anschließend von innen beleuchtet. Beide Orte werden verwandelt und neue Erlebnisräume geschaffen. Bestandsnummer des Verkäufers ABE-1654248181214
Anzahl: 1 verfügbar