This volume, the catalog to an international exhibition, focuses on the role art played in the display of power at the court of the Chinese emperor and at the royal court of Saxony-Poland. In over 400 examples, it contrasts the representative art of China and Europe and also serves as a handbook that explains and illustrates terms relating to this form of art. All objects are illustrated in color and are accompanied by a description and commentary. German text.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerEUR 32,03 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Bestandsnummer des Verkäufers M03777445053-G
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 611 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Die Geschichte Chinas im 17. und 18. Jahrhundert ist die Geschichte des Aufblühens der Kaiserdynastie der Qing. Weit ausgedehnte Staatsgrenzen, eine Vielzahl unterschiedlicher Völker, eine reichhaltige Kultur und großer Wohlstand bestimmten die damalige chinesische Gesellschaft. Diese Epoche ist gleichzeitig die der europäischen Aufklärung, des Rationalismus und der industriellen Revolution. Eine Woge entscheidender gesellschaftlicher Umwälzungen ergriff ganz Europa; deren Nachwirkungen aber bekam die ganze Welt zu spüren - auch die Kai-serdynastie der Qing im fernen Osten. Die mit einem Mal beschleunigte Gangart Europas führte dazu, dass man sich der alten, wohlhabenden und chinesischen Zivilisation unversehens anzunähern begann und dieses blühende, bevölkerungsreiche Land nun genauer in Augenschein nahm. Die Kenntnisse des damaligen Chinas über Europa stammten bis dahin zum Großteil von den westlichen Missionaren am Kaiserhof und ihren Tributgaben; entsprechend fußte das Wissen der Europäer über China wiederum auf den schriftlichen Berichten ebendieser Missionare sowie auf Übersetzungen klassischer kanonischer Werke und den kunsthandwerklichen Erzeugnissen des Kaiserreiches. Es stellt sich also die Frage, wie man damals den jeweils anderen sah. Die in Kooperation des Palastmuseums Peking und der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden veranstaltete Ausstellung "Goldener Drache - Weißer Adler. Kunst im Dienste der Macht am Kaiserhof von China und am sächsisch-polnischen Hof (1644-1795)" entwirft anhand von über 400 bedeutenden Exponaten des 17. und 18. Jahrhunderts ein Bild, wie sich Politik, Kunst und Kultur an den jeweiligen Höfen darstellten. Sie vermitteln damit eine plastische Vorstellung sowohl des sächsisch-polnischen Hofes als auch des Kaiserhofs der Qing-Dynastie im 18. Jahrhundert. ISBN 9783777445052 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Gebundene Ausgabe. Bestandsnummer des Verkäufers 925867
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
Hardcover. Zustand: Fine. Peking und Dresden als Exponenten höfischer Repräsentation stehen im Mittelpunkt einer internationalen Ausstellung, die hochkarätige Kunstschätze aus beiden Zentren einander gegenüberstellt. Der Katalog ist als Handbuch konzipiert, in dem Begriffe zur jeweiligen Repräsentationskunst erläutert und anhand von Exponaten anschaulich werden. Fürstliche Herrschaft bedurfte nicht nur realer Macht, sondern vor allem auch der Inszenierung. Der Vergleich kulturell unterschiedlich geprägter historischer 'Schaltzentralen der Macht' verdeutlicht Funktionsweisen höfischer Repräsentation. Der chinesische Kaiserhof, durch seine mehrtausendjährige Tradition unerreichbar in der Vielfalt seiner Schätze, findet ein würdiges Pendant im sächsisch-polnischen Hof des 18. Jahrhunderts, der als Zentrum der europäischen China-Mode beispielhaft für das große europäische Interesse an dem fernen Kaiserreich, seinen Produkten, seinen Künsten und seiner Philosophie steht. In Kooperation mit dem Palastmuseum Peking zeigen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden über 400 hochkarätige Exponate. Die Gegenüberstellung Peking und Dresden ist in der Ausstellung in sechs Themenbereiche gegliedert: 'Repräsentation der Herrschaft', 'Festkultur', 'Hofstaat', 'Herrschaftliche Architektur', 'Hofkünste und Wissenschaften' sowie 'Politik und Diplomatie'. Abweichend von der üblichen Praxis ist der begleitende Katalog als Handbuch konzipiert, in dem die wichtigsten Begriffe zur europäischen und chinesischen Repräsentationskunst erläutert werden. Alphabetisch geordnet und von ausgewiesenen Experten knapp und informativ formuliert, reichen die Stichworte von Ahnenkult bis Zeremoniell. Alle Ausstellungsobjekte sind, farbig abgebildet und kommentiert, den jeweiligen Begriffen zugeordnet. Ein umfangreiches Stichwortregister ermöglicht Querverweise. Bestandsnummer des Verkäufers 49702f4f-e9f4-41c1-bb52-cb0a80ff5b0b
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat KAMAS, Düsseldorf, NRW, Deutschland
4° OPappband. 611 Seiten mit 357 meist farbigen Abbildungen. Gutes und sauberes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3300. Bestandsnummer des Verkäufers 30204
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Books From California, Simi Valley, CA, USA
Hardcover. Zustand: Good. Bestandsnummer des Verkäufers mon0003257283
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Großformatiger fadengehefteter illustrierter und glanzfolienkaschierter Pappeinband. Der Einband dezent berieben, der Vorderdeckel auch mit einzelnen kleinen Druckstellen, ansonsten sehr guter Erhaltungszustand, das Buch wurde lediglich zu Prüfzwecken aus der Originalfolie genommen. "Peking und Dresden als Exponenten höfischer Repräsentation stehen im Mittelpunkt einer internationalen Ausstellung, die hochkarätige Kunstschätze aus beiden Zentren einander gegenüberstellt. Der Katalog ist als Handbuch konzipiert, in dem Begriffe zur jeweiligen Repräsentationskunst erläutert und anhand von Exponaten anschaulich werden. Fürstliche Herrschaft bedurfte nicht nur realer Macht, sondern vor allem auch der Inszenierung. Der Vergleich kulturell unterschiedlich geprägter historischer »Schaltzentralen der Macht« verdeutlicht Funktionsweisen höfischer Repräsentation. Der chinesische Kaiserhof, durch seine mehrtausendjährige Tradition unerreichbar in der Vielfalt seiner Schätze, findet ein würdiges Pendant im sächsisch-polnischen Hof des 18. Jahrhunderts, der als Zentrum der europäischen China-Mode beispielhaft für das große europäische Interesse an dem fernen Kaiserreich, seinen Produkten, seinen Künsten und seiner Philosophie steht. In Kooperation mit dem Palastmuseum Peking zeigen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden über 400 hochkarätige Exponate. Die Gegenüberstellung Peking und Dresden ist in der Ausstellung in sechs Themenbereiche gegliedert: »Repräsentation der Herrschaft«, »Festkultur«, »Hofstaat«, »Herrschaftliche Architektur«, »Hofkünste und Wissenschaften« sowie »Politik und Diplomatie«. Abweichend von der üblichen Praxis ist der begleitende Katalog als Handbuch konzipiert, in dem die wichtigsten Begriffe zur europäischen und chinesischen Repräsentationskunst erläutert werden. Alphabetisch geordnet und von ausgewiesenen Experten knapp und informativ formuliert, reichen die Stichworte von Ahnenkult bis Zeremoniell. Alle Ausstellungsobjekte sind, farbig abgebildet und kommentiert, den jeweiligen Begriffen zugeordnet. Ein umfangreiches Stichwortregister ermöglicht Querverweise." (Verlagstext) In deutscher Sprache. 611, (1) pages. 4° (253 x 295mm). Bestandsnummer des Verkäufers BN26914
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Hans Wäger, Werther, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. Peking und Dresden als Exponenten höfischer Repräsentation stehen im Mittelpunkt einer internationalen Ausstellung, die hochkarätige Kunstschätze aus beiden Zentren einander gegenüberstellt. Der Katalog ist als Handbuch konzipiert, in dem Begriffe zur jeweiligen Repräsentationskunst erläutert und anhand von Exponaten anschaulich werden. Fürstliche Herrschaft bedurfte nicht nur realer Macht, sondern vor allem auch der Inszenierung. Der Vergleich kulturell unterschiedlich geprägter historischer »Schaltzentralen der Macht« verdeutlicht Funktionsweisen höfischer Repräsentation. Der chinesische Kaiserhof, durch seine mehrtausendjährige Tradition unerreichbar in der Vielfalt seiner Schätze, findet ein würdiges Pendant im sächsisch-polnischen Hof des 18. Jahrhunderts, der als Zentrum der europäischen China-Mode beispielhaft für das große europäische Interesse an dem fernen Kaiserreich, seinen Produkten, seinen Künsten und seiner Philosophie steht. In Kooperation mit dem Palastmuseum Peking zeigen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden über 400 hochkarätige Exponate. Die Gegenüberstellung Peking und Dresden ist in der Ausstellung in sechs Themenbereiche gegliedert: »Repräsentation der Herrschaft«, »Festkultur«, »Hofstaat«, »Herrschaftliche Architektur«, »Hofkünste und Wissenschaften« sowie »Politik und Diplomatie«. Abweichend von der üblichen Praxis ist der begleitende Katalog als Handbuch konzipiert, in dem die wichtigsten Begriffe zur europäischen und chinesischen Repräsentationskunst erläutert werden. Alphabetisch geordnet und von ausgewiesenen Experten knapp und informativ formuliert, reichen die Stichworte von Ahnenkult bis Zeremoniell. Alle Ausstellungsobjekte sind, farbig abgebildet und kommentiert, den jeweiligen Begriffen zugeordnet. Ein umfangreiches Stichwortregister ermöglicht Querverweise. In deutscher Sprache. 611 S. pages. 29,5 x 25 cm. Bestandsnummer des Verkäufers 16515
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Hirmer Verlag GmbH, München, 2008. 612 S. mit einem Frontispiz und vielen Abbildungen, Pappband, quart, (Namensstempel auf Vorsatz und Titel)---- sonst gutes Exemplar / Diese Publikation erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung / Staatliche Kunstsammlung Dresden, Residenzschloss - 3300 Gramm. Bestandsnummer des Verkäufers 5f5157
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Hirmer Verlag GmbH, München, 2008. 612 S. mit einem Frontispiz und vielen Abbildungen, Pappband, quart---- gutes Exemplar / Katalog zur Ausstellung / Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Residenzschloss - 3295 Gramm. Bestandsnummer des Verkäufers 5c7457
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Messinissa libri, Milano, MI, Italien
rilegato hardcover. Zustand: Ottimo (Fine). 2008. Copertina editoriale rigida. 611 p.; Ill.; 30 cmLRD.4. Book. Bestandsnummer des Verkäufers bc_205944
Anzahl: 1 verfügbar