EUR 9,60 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: art4us - Antiquariat, Bonn, Deutschland
Original-Pappband. Zustand: Gut. 173 S. : Mit Abbildungen Einband gering begriffen, Seiten minimal gegilbt, kleine Makierung im Index, Themen ergänzende Zeitungsartikel beiliegend, insgesamt gutes bis sehr gutes Exemplar! H-01-41 9783804210899 Aufgrund der EPR-Regelung kann zur Zeit in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei. Bitte beachten Sie: Auf Grund der vorgegebenen Versandkosten von AbeBooks / ZVAB kann es bei Büchern über 1 kg oder bei mehrbändigen Werken zu höheren Versandkosten kommen. Please note: Due to the shipping costs specified by AbeBooks / ZVAB, there may be higher shipping costs for books over 1 kg or for multi-volume works. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 840. Bestandsnummer des Verkäufers 27922
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat J. Hünteler, Hamburg, Deutschland
4°, Pappband-O. Zustand: Gut. 173 S., Mit zahlreichen Abbildungen, 1 Ecke minimal gestaucht, sehr sauberes Exemplar. 200002_Kulturgeschichte Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 774. Bestandsnummer des Verkäufers 43103
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. 2001. Ob Geburtstag, Berufsjubiläum, Weihnachten oder Essenseinladungdie Gelegenheiten, zu denen Menschen sich Geschenke machen, sind zahllos. Schenken ist ein regelrechtes Kulturphänomen, und beinahe jeder dieser Geschenkanlässe hat seine eigene Geschichte. Aus kulturhistorischer Sicht untersucht das Buch, welchem Wandel diese Anlässe und Geschenke unterworfen sindWarum sind es eigentlich nicht die Eltern, welche die Präsente unter den Christbaum legen? Seit wann ist es üblich, den Geburtstag mit Geschenken zu feiern? Und warum sind gerade Blumen so beliebte Muttertagspräsente? Inwieweit sich das Geschenkverhalten im Laufe der Zeit verändert hat, wird in diesem Buch in einer detaillierten Untersuchung der einzelnen Geschenkanlässe und Geschenktypen analysiert. Somit liegt hier ein Geschenkratgeber der etwas anderen Art vorWenn Sie wissen, warum Sie zu welchem Anlaß etwas verschenken, schenkt es sich womöglich leichter! AutorDr. phil. Bettina Keß, geb. 1971, Studium der Kunstgeschichte, Volkskunde, Geschichte und Romanistik in Würzburg. Studie zum Verbleib Würzburger Volkskunde-Absolventinnen und -absolventen (1996). Promotion zur Kulturpolitik der Weimarer Republik und NS-Zeit (2000). Seit April 2000 wissenschaftliche Volontärin der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloß Gottorf (Volkskundliche Sammlungen). In deutscher Sprache. 176 pages. 27,4 x 19,4 x 1,8 cm. Bestandsnummer des Verkäufers BN11374
Anzahl: 1 verfügbar