EUR 10,50 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Lewitz Antiquariat, Parchim, MVP, Deutschland
Leinen ohne OSU. Zustand: Sehr gut. XIV, 300 Seiten un 24 Bildtafeln. Kaum Lese- und Lagerspuren. Ein sehr gutes Exemplar. Versand in das europäische Ausland auf Anfrage gegen Aufpreis möglich. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1900. Bestandsnummer des Verkäufers 35332
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
Zustand: Sehr Gut. Rezeptionsästhetische Analyse eines antiken Weiblichkeitsentwurfs. XIV,300 Seiten und 24 Tafeln mit 60 Abb., Großformat, Leinen (Philipp von Zabern Verlag 1998). Früher EUR 51,00. Gewicht: 1845 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 85650
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: Antiquariat ExLibris Erlach Eberhard Ott, Ochsenfurt - Erlach, BY, Deutschland
XIV, 300, 24 Tafeln mit 60 Abb. Zustand: Sehr gut, neuwertig. - Auf attischen Vasen des 6. und 5. Jahrhunderts v. Chr. begegnen erstmals in der bildenden Kunst Frauen, die im Gefolge des Dionysos auftreten und deren spezifische Attribute und Handlungen sie deutlich von anderen Frauengestalten unterscheiden. In Anlehnung an die literarische Überlieferung werden diese Frauen Mänaden, "Rasende", genannt - die dem Dionysos verdankte Ekstase ruft bei ihnen Verhaltensweisen hervor, die sie die geltenden Normen überschreiten, sie als 'abnorm' erscheinen lassen. Die in diesem Zeitraum von den attischen Vasenmalern formulierten Schemata zur Darstellung von Mänaden wurden die ganze Antike hindurch auf unterschiedlichen Bildträgern tradiert. Mänaden finden sich beispielsweise auf hellenistischen Prunkgefäßen aus Edelmetall, auf römischen Ausstattungsgegenständen oder auf kaiserzeitlichen Sarkophagen. Auch in der nachantiken Kunst wurde - in neuen Kontexten und unter anderem Namen - des öfteren auf die Gestalt der Mänade oder auf mit Mänaden verbundene Motive zurückgegriffen. So verwendeten Künstler der Renaissance das Schema der in ekstatischer Verzückung Tanzenden, um damit den verzweifelten Schmerz der bei der Kreuzigung anwesenden Frauen auszudrücken. Weiterhin dienten die genuin mänadischen Motive der Überwältigung des Pentheus sowie von Sparagmos und Omophagie (dem Zerreißen und Verschlingen eines Opfers) auch noch in der christlichen und profanen Ikonographie als Grundlage diverser Darstellungen, deren tertium comparationis in einer von Frauen vollzogenen Überschreitung der geltenden Ordnung zu sehen ist: Das früheste Beispiel in der nachantiken Kunst bietet der Tanz der Salome vor Herodes und der geladenen Festgesellschaft, mit der anschließenden Präsentation des Hauptes des Täufers auf einem Tablett; aus dem 16. Jahrhundert sind Kupferstiche von nackten Indianerinnen überliefert, die einen weißen Gefangenen umtanzen, zerteilen und gekocht verzehren. Auf all diesen Bildern evozieren die Dargestellten erotische Faszination und erschreckte Abscheu zugleich, eine fesselnde Wechselwirkung, die - das wird die vorliegende Arbeit demonstrieren - ebenfalls schon von der visuellen Gestaltung ihrer antiken Vorgängerinnen ausging. (aus der Einleitung). ISBN: 3805323239 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1845 4° (31x23cm), Gewebe mit goldgepr. Deckel- und Rückenbeschriftung. Bestandsnummer des Verkäufers 7094
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Fachbuch-Versandhandel, Freiburg, Deutschland
NEU & ORIGINALVERPACKT, M6. Bestandsnummer des Verkäufers 15-XT1Y-KGX0
Anzahl: 1 verfügbar