This superbly illustrated study goes straight to the heart of Roman imperial power, the enormous palace of the Caesars on the Palatine. Supported throughout by large colour photographs of the palace's ruins and its decorative architectural features, as well as plans and reconstruction drawings, eleven essays discuss the architecture of the palace and its expansion during a succession of reigns. Beginning with the Augustan period, the contributors discuss the impact of Tiberius, Nero and Domitian on the complex, the Baths of Livia', the Library of Apollo, the gardens, the extent of the palace and its excavation. Throughout, the book draws on the results of recent archaeological investigation.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 12,50 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Antiquariat Kai Groß, Gleichen OT Bischhausen, Deutschland
2., leicht veränd. Aufl. 4°. 188 S., Ill., graph. Darst., Pp. 2, St i. Schnitt. (Antike Welt, Sonderbd.). Bestandsnummer des Verkäufers 101035BB
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Bestandsnummer des Verkäufers M03805333250-G
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages. Bestandsnummer des Verkäufers M03805333250-V
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: GREENSLEEVES BOOKS, Oxford, Vereinigtes Königreich
Hardcover. Zustand: Very Good. 3805333250. 2004, bright clean copy, no markings, Professional booksellers since 1981. Bestandsnummer des Verkäufers 161235
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Philipp von Zabern, Mainz am Rhein, 2004. IV, 188 S. mit 99 Farb-, 40 Schwarzweiß- und 106 Strichabbildungen, Pappband, quart, (Exlibris von Renata Rolle auf Vorsatz)---- sonst gutes Exemplar / Zaberns Bildbände zur Archäologie - Sonderbände der Antiken Welt - 1145 Gramm. Bestandsnummer des Verkäufers 5f5167
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Der-Philo-soph, Viersen, NRW, Deutschland
4° Pappband. Zustand: Sehr gut. Besitzerstempel auf Titelblatt. Sehr schönes, innen wie außen sauberes Exemplar. 188 S. Deutsch 1200g. Bestandsnummer des Verkäufers 1660190
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. Auflage: 2. Der Palatin, die prachtvolle Residenz der römischen Kaiser, hat wie kaum ein anderer Baukomplex die gesamte darauffolgende Architekturentwicklung beeinflußt. Der Hügel ist untrennbar mit der Gründungssage der Stadt verbunden, da sich hier dem Mythos zufolge die Hütte des Romulus befunden hat. Kaiser Augustus schuf an dieser Stelle das Machtzentrum des römischen Weltreiches und begann mit dem Ausbau des Hügels und seiner Umgebung, den seine Nachfolger mit unterschiedlichen Schwerpunkten und politisch-architektonischen Programmen kontinuierlich fortsetzten. Die gewaltigen Ziegelruinen jedoch, die heute den prominentesten der sieben Hügel Roms umkleiden, lassen die ehemalige Pracht der Säle, Höfe und Gartenanlagen nur schwer erahnen. Die Faszination, mit der die beeindruckenden Ruinen seit der Renaissance Architekten und Altertumsbegeisterte anzogen, darf nicht darüber hinwegtäuschen, daß über Entwicklung und Aussehen der Palastanlage fast nichts bekannt ist. Erst in den letzten Jahrzehnten erforschen Archäologen und Bauforscher wieder einzelne Bereiche des ausgedehnten Hügels mit modernsten Methoden. Im vorliegenden Band werden die Ergebnisse dieser internationalen Forschungen zusammengefaßt und einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. Die Untersuchungen ermöglichen erstmals eine übergreifende Darstellung von den Anfängen unter Augustus bis zur letzten Erweiterung unter Maxentius und lassen Baupolitik und Repräsentationsbedürfnis der römischen Kaiser in völlig neuem Licht erscheinen. AutorProf. Dr. Adolf Hoffmann, Direktor der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts; Dr.-Ing. Ulrike Wulf, Oberassistentin am Lehrstuhl für Baugeschichte der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus In deutscher Sprache. 188 pages. 30,2 x 21,6 x 2 cm. Bestandsnummer des Verkäufers BN17374
Anzahl: 1 verfügbar