Zu dieser ISBN ist aktuell kein Angebot verfügbar.
In vielen Unternehmen wird Whistleblowing nach wie vor als Bedrohung des Unternehmenserfolgs gesehen. Werden Informationen über angebliche Missstände an die Öffentlichkeit oder an die Strafverfolgungsbehörden gegeben, drohen in der Tat Imageverlust und erhebliche wirtschaftliche Schäden. Die Implementierung eines funktionstüchtigen Hinweisgebersystems im Unternehmen hilft, dieses zu verhindern. Das Handbuch erläutert, wie ein Hinweisgebersystem als Teil der unternehmensinternen Compliance-Politik rechtskonform in ein Unternehmen eingeführt und ausgestaltet werden kann. Die verschiedenen Gestaltungsvarianten und ihre Vor- und Nachteile werden ausführlich dargestellt. Umfassend werden alle Probleme der betroffenen Rechtsgebiete behandelt, insbesondere des - Gesellschaftsrechts, z.B. betreffend Organe des Unternehmens als Hinweisadressat - Arbeitsrechts, z.B. beim arbeitsrechtlichen Schutz des Hinweisgebers oder bei der Einführung von Hinweisgeberrichtlinien, - Datenschutzrechts, z.B. im Hinblick auf die Erhebung und Weitergabe von Daten oder den Betrieb eines Whistleblowing-Callcenters , - Strafrechts wie z.B. bei Straftaten durch Unterlassen von Unternehmensverantwortlichen oder der Beschlagnahme-fähigkeit von Gegenständen oder Unterlagen.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
(Keine Angebote verfügbar)
Buch Finden: Kaufgesuch aufgebenSie finden Ihr gewünschtes Buch nicht? Wir suchen weiter für Sie. Sobald einer unserer Buchverkäufer das Buch bei AbeBooks anbietet, werden wir Sie informieren!
Kaufgesuch aufgeben