Die Theorie-Diskussion, die die Entstehung und Entwicklung der deutschen Hochsprache im 17. und 18. Jahrhundert begleitet, fusst trotz unterschiedlicher historischer Kontexte und auseinanderstrebender Interessen stets auf dem Lehrgebäude der Rhetorik. Wie das vorbildliche Latein und die westeuropäischen Sprachen sollte auch die deutsche Sprache den geforderten Tugenden von puritas, perspicuitas, ornatus und aptum genügen. Die Durchschlagskraft der noch heute gültigen Sprachnormierung wird erst durch diese Uebereinstimmung erklärbar.
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 13,50 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
Zustand: Sehr Gut. Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar. Über die Wirksamkeit der Rhetorik bei der Entstehung der deutschen Hochsprache im 17. und 18. Jahrhundert. Die Theorie-Diskussion, die die Entstehung und Entwicklung der deutschen Hochsprache im 17. und 18. Jahrhundert begleitet, fußt trotz unterschiedlicher historischer Kontexte und auseinander strebender Interessen stets auf dem Lehrgebäude der Rhetorik. Wie das vorbildliche Latein und die westeuropäischen Sprachen sollte auch die deutsche Sprache den geforderten Tugenden von puritas, perspicuitas, ornatus und aptum genügen. Die Durchschlagskraft der noch heute gültigen Sprachnormierung wird erst durch diese Übereinstimmung erklärbar. 279 Seiten, broschiert (Europäische Hochschulschriften. Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur; Band 349/Peter Lang Verlag 1980). Statt EUR 56,95. Gewicht: 377 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 7642
Anzahl: 12 verfügbar