EUR 19,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Antiquariat Stefan Krüger, Essen, NRW, Deutschland
23 cm 376 S. (UTB) Oktn. Gr.8°. Name auf Titel. Bestandsnummer des Verkäufers 66241
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat & Verlag Jenior, Kassel, HE, Deutschland
376 S. Kartoniert. Sauberes Exemplar ohne Stempel und Anstreichungen. Fußschnitt minimal bestoßen. Sonst sehr gut erhalten. Sprache: deu. Bestandsnummer des Verkäufers PHI60801
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Softcover. Zustand: gut. 2005. Die Beiträge Hegels zur philosophischen Theorie der Ästhetik fügen sich zu einem systematischen Ganzen, das in weiter reichende Überlegungen zu Ziel und Verlauf der Geschichte eingebunden ist. Annemarie Gethmann-Siefert, ausgewiesene Kennerin der Materie, führt ihre Leser souverän in die philosophische Ästhetik Hegels ein und erschließt die in den einschlägigen Schriften dargelegten Konzepte. Diese Einführung ist ein unentbehrlicher Begleiter für alle Lehrveranstaltungen, die sich mit philosophischer Ästhetik befassen. Inhalt: Inhaltsverzeichnis: 0 Einleitung: Philosophische Ästhetik als Bestimmung der kulturellen Funktion der Kunst 0.1 Die historische Sachlage: Zweifel an der Authentizität der Ästhetik 0.2 Das systematische Interesse an der idealistischen Ästhetik 0.3 Lernziel 1 Die philosophische Bestimmung der Kunst und die Grundbegriffe der Ästhetik 1.1 Hegels Bestimmung des Ideals 1.2 Das Ideal als Kunstwerk 1.3 Das Kunst-Werk als Resultat von Arbeit und Sprache 1.4 Ideal und Kunst-Werk als Grundbegriffe der Philosophie der Kunst 2 Der Ort der Kunst im System der Philosophie 2.1 Geschichtlichkeit und systematische Bestimmung der Kunst: Hegels Jenaer Systementwürfe 2.2 Hegels Auseinandersetzung mit Schellings Ästhetik als Grundlage der These sog. 'These vom Ende der Kunst' 2.3 Philosophie als Grund- und Gesamtwissenschaft und die Rolle der Kunst in der modernen Welt 2.4 Die systematische Bestimmung der Kunst: Hegels Enzyklopädie 3 Die Welt der Künste 3.1 'Abstrakte Bestimmung des Begriffs der Kunst' und das Prinzip der Kunstbeurteilung 3.2 Der Werk-Charakter der bildenden Künste: Architektur, Epos und Skulptur 3.3 Die moderne Gestalt des 'Ideals': Malerei, Musik und Poesie 3.4 Der 'Vergangenheitscharakter' der Kunst und die zukünftige Gestalt der Künste 4 Die Aktualität der Hegelschen Ästhetik 4.1 Die 'philosophische Entmündigung der Kunst' (Danto) 4.2 Kunst als Kulturgut - oder die Aktualität der Inhaltsästhetik Sprache deutsch Einbandart kartoniert Geisteswissenschaften Philosophen Philosophie der Neuzeit Ästhetik Hegel Hegel, Georg W. Fr. Philosoph philosophische Ästhetik ISBN-10 3-8252-2646-8 / 3825226468 ISBN-13 978-3-8252-2646-6 / 9783825226466 In deutscher Sprache. 376 pages. 21,2 x 15 x 3,4 cm. Bestandsnummer des Verkäufers BN13715
Anzahl: 1 verfügbar