In unserer Gesellschaft wird eine "uberschlanke" Figur gleichgesetzt mit Gesundheit, Schonheit und Erfolg. Zugleich wird suggeriert, dass dieses Ideal durch konsequente Anstrengung erreichbar ist. So internalisieren viele junge Frauen ein Korperideal, dem sie in aller Regel aus naturgegebenen Grunden nicht oder nur auf selbstschadigende Weise entsprechen konnen. Wie wirkt sich die Diskrepanz zu diesem Schonheitsideal auf ihr subjektives Korperbild aus? Dieser Frage geht das Buch unter Berucksichtigung multifaktorieller Einflussgrossen nach. Es hinterfragt die weitverbreitete und gesellschaftlich geforderte Korperunzufriedenheit sowie die damit einhergehende Korperdisziplinierung, die fur viele Frauen zur - scheinbar - unbedenklichen Normalitat geworden sind. Deutlich halt es entgegen, dass auch subklinische Korperbildprobleme bereits zu mehrfachen physischen und psychischen Beeintrachtigungen und Belastungen fuhren konnen. Das Buch begrundet eindrucklich den dringenden Handlungsbedarf auf individueller und gesellschaftlicher Ebene und gibt erste Anregungen dazu, wie in der Sozialen Arbeit junge Frauen darin unterstutzt werden konnen, ein positives Korperbild zu entfalten und ganz eigene und gesunde Korperkonzepte zu leben.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 23,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -In unserer Gesellschaft wird eine 'überschlanke' Figur gleichgesetzt mit Gesundheit, Schönheit und Erfolg. Zugleich wird suggeriert, dass dieses Ideal durch konsequente Anstrengung erreichbar ist. So internalisieren viele junge Frauen ein Körperideal, dem sie in aller Regel aus naturgegebenen Gründen nicht oder nur auf selbstschädigende Weise entsprechen können. Wie wirkt sich die Diskrepanz zu diesem Schönheitsideal auf ihr subjektives Körperbild aus Dieser Frage geht das Buch unter Berücksichtigung multifaktorieller Einflussgrößen nach. Es hinterfragt die weitverbreitete und gesellschaftlich geförderte Körperunzufriedenheit sowie die damit einhergehende Körperdisziplinierung, die für viele Frauen zur - scheinbar - unbedenklichen Normalität geworden sind. Deutlich hält es entgegen, dass auch subklinische Körperbildprobleme bereits zu mehrfachen physischen und psychischen Beeinträchtigungen und Belastungen führen können. Das Buch begründet eindrücklich den dringenden Handlungsbedarf auf individueller und gesellschaftlicher Ebene und gibt erste Anregungen dazu, wie in der Sozialen Arbeit junge Frauen darin unterstützt werden können, ein positives Körperbild zu entfalten und ganz eigene und gesunde Körperkonzepte zu leben. 157 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783828840478
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. nach der Bestellung gedruckt Neuware - Printed after ordering - In unserer Gesellschaft wird eine 'überschlanke' Figur gleichgesetzt mit Gesundheit, Schönheit und Erfolg. Zugleich wird suggeriert, dass dieses Ideal durch konsequente Anstrengung erreichbar ist. So internalisieren viele junge Frauen ein Körperideal, dem sie in aller Regel aus naturgegebenen Gründen nicht oder nur auf selbstschädigende Weise entsprechen können. Wie wirkt sich die Diskrepanz zu diesem Schönheitsideal auf ihr subjektives Körperbild aus Dieser Frage geht das Buch unter Berücksichtigung multifaktorieller Einflussgrößen nach. Es hinterfragt die weitverbreitete und gesellschaftlich geförderte Körperunzufriedenheit sowie die damit einhergehende Körperdisziplinierung, die für viele Frauen zur - scheinbar - unbedenklichen Normalität geworden sind. Deutlich hält es entgegen, dass auch subklinische Körperbildprobleme bereits zu mehrfachen physischen und psychischen Beeinträchtigungen und Belastungen führen können. Das Buch begründet eindrücklich den dringenden Handlungsbedarf auf individueller und gesellschaftlicher Ebene und gibt erste Anregungen dazu, wie in der Sozialen Arbeit junge Frauen darin unterstützt werden können, ein positives Körperbild zu entfalten und ganz eigene und gesunde Körperkonzepte zu leben. Bestandsnummer des Verkäufers 9783828840478
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Es ist nicht so leicht, so schlank zu sein | Das Körperideal und seine Auswirkungen auf das subjektive Körperbild junger Frauen | Feli Siffert (u. a.) | Taschenbuch | 157 S. | Deutsch | 2018 | Tectum-Verlag | EAN 9783828840478 | Verantwortliche Person für die EU: Tectum Wissenschaftsverlag Nomos Verlagsgesellschaft mbH & C, Waldseestr. 3-5, 76530 Baden-Baden, service[at]nomos[dot]de | Anbieter: preigu. Bestandsnummer des Verkäufers 114086028
Anzahl: 5 verfügbar