Wie Metaphern Wissen schaffen: Die kognitive Metapherntheorie und ihre Anwendung in Modell-Analysen der Diskursbereiche Geistestätigkeit, Wirtschaft, Wissenschaft und Religion - Softcover

9783830011828: Wie Metaphern Wissen schaffen: Die kognitive Metapherntheorie und ihre Anwendung in Modell-Analysen der Diskursbereiche Geistestätigkeit, Wirtschaft, Wissenschaft und Religion
  • VerlagVerlag Dr. Kovac
  • Erscheinungsdatum2003
  • ISBN 10 3830011822
  • ISBN 13 9783830011828
  • EinbandTapa blanda
  • SpracheEnglisch

EUR 15,60 für den Versand von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Wie Metaphern Wissen schaffen: Die kognitive Metapherntheori...

Foto des Verkäufers

Olaf Jäkel
ISBN 10: 3830011822 ISBN 13: 9783830011828
Neu Softcover Erstausgabe

Anbieter: Verlag Dr. Kovac GmbH, Hamburg, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Softcover. Zustand: neu. 1. Auflage. PHILOLOGIA - Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse, Band 59 354 pages. Die alltagssprachliche Metapher, von seiten der Kognitiven Linguistik als Ausdruck systematischer Denkstrukturen verstanden, tritt besonders in abstrakten Diskursdomänen in Erscheinung. Der Autor untersucht die Bereiche Geistestätigkeit, Wirtschaft, Wissenschaft und Religion in umfangreichen Metaphernstudien, hauptsächlich anhand englischen und deutschen Sprachmaterials. Die kognitive Metapherntheorie Lakoffs und Johnsons wird in ihren Grundzügen diskutiert und mit konkurrierenden Ansätzen verglichen. Die Theorie, als deren Vorläufer Kant, Blumenberg und Weinrich vorgestellt werden, wird in Teilaspekten kritisch revidiert und u.a. um die diachronische Dimension ergänzt. Die zentrale Unidirektionalitätsthese wird in einer Untersuchung zum Metaphernverständnis empirisch überprüft. Das Buch enthält eine dezidierte Handlungsanweisung zur verwendeten Methode der onomasiologisch-kognitiven Metaphernanalyse. Aus dem Inhaltsverzheichnis Die kognitive Metapherntheorie: Grundzüge, Kritik, Ergänzungen Konkurrierende Ansätze: Substitutions-/Vergleichstheorie, Interaktionstheorie, Pragmatische Reinterpretationstheorie Vorläufer: Kant, Blumenberg, Weinrich Empirische Ãberprüfung der Unidirektionalitätsthese Kognitive Modelle, Szenarien, Schemata, Alltagstheorien Onomasiologisch-kognitive Metaphernanalysen: Geistestätigkeit, Wirtschaft, Wissenschaft, Religion Zum Autor Prof. Dr. Olaf Jäkel, Jahrgang 1961, ist seit 2002 Professor für Anglistik/Linguistik an der Universität Flensburg. Zahlreiche englischsprachige Fachartikel, insbesondere zu kognitiv-linguistischen, lexikologischen und semantischen Fragestellungen. Buchverà ffentlichungen u.a.: Metaphern in abstrakten Diskurs-Domänen (1997), Sokratisches Textgespräch (2001). Bestandsnummer des Verkäufers x1182

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 40,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 15,60
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 5 verfügbar

In den Warenkorb