EUR 15,60 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Verlag Dr. Kovac GmbH, Hamburg, Deutschland
Softcover. Zustand: neu. 1. Auflage. Studien zur Germanistik, Band 46 216 pages. Kaum ein Terminus weist im Laufe seiner Geschichte einen derartigen Siegeszug auf, wie der Groteske-Begriff. Aus der bildenden Kunst kommend (Wandmalereien in antiken Thermen und Palästen, Ornamente), eroberte das Groteske vor allem in der Moderne viele Bereiche des heutigen Lebens. So findet man den Groteske-Begriff mittlerweile nicht nur in Literatur und Malerei, sondern auch in der Musik, Tanz, Film, Fotografie, Comic-Kunst sowie in der Alltagskultur der Menschen (z. B. Mode, Lebensstile etc.). Der Preis für die Vielseitigkeit des Grotesken ist, dass eine treffende Begriffsdefinition nicht mehr mà glich ist: Der Bedeutungsinhalt des Ausdruckes erfuhr zwar im Laufe seiner Begriffsgeschichte eine Bedeutungsverbesserung, kann jedoch aufgrund der enormen Bedeutungserweiterung längst nicht mehr auf einen Nenner gebracht werden. Dieses Fachbuch wurde als Einführung in die literarische Groteske konzipiert! Die Groteske gehà rt zweifelsohne zu den komplexeren Formen der ästhetischen Gestaltung von Literatur und Kunst und gleichzeitig zu den eher schillernden Kategorien der Literaturwissenschaft. Wie bringt man aber ein derart umfassendes, oft wenig greifbares Thema einer interessierten Leserschaft näher, ohne unverständlich, unpräzise oder beliebig zu werden? Der Autor wählte eine Herangehensweise, die den Begriff des Grotesken zunächst in einer wortgeschichtlichen Herleitung, dann als ästhetisch-philosophische Kategorie und schlussendlich als literaturwissenschaftliche Kategorie skizziert (das Groteske als Gattungsbegriff und Gestaltungsprinzip). Ein mà glichst umfassendes Referat von Forschungspositionen zum Thema des Grotesken zeigt die Positionen und den Diskurs bedeutender Wissenschaftler auf. Auf dieser Grundlage wird anschlieÃend die exemplarische Textarbeit an Friedrich Dürrenmatts tragischer Komà die "Der Besuch der alten Dame" angegangen. Die teilweise propädeutisch-didaktische Präsentation der Themen zielt darauf ab, dieses Buch, das sich erwartungsgemäà vor allem an Studenten der deutschen Sprache wendet, auch für Schüler der gymnasialen Oberstufe und deren Lehrer verwertbar zu machen. Bestandsnummer des Verkäufers x6465
Anzahl: 5 verfügbar