EUR 15,60 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Verlag Dr. Kovac GmbH, Hamburg, Deutschland
Softcover. Zustand: neu. 1. Auflage. Nachhaltigkeits-Management - Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung, Band 7 384 pages. Dieses Buch widmet sich dem Ursprung und den Einflüssen sozialunternehmerischen Handelns. Seine Leitfrage lautet: Welches sind fà rdernde und hemmende Faktoren zur Bildung einer Gründungsabsicht von Social Entrepreneurs in Deutschland und wie kann deren Einfluss auf die weiteren Gründungsaktivitäten erklärt werden? Diesem in Deutschland seit Mitte der 2000er Jahre unter dem Stichwort "Social Entrepreneurship" diskutierten Phänomen wird das Potential zugeschrieben, einen wichtigen Beitrag zur innovativen Bearbeitung gesellschaftlicher Herausforderungen zu leisten. Ein besseres Verständnis des Gründungsprozess von Social Entrepreneurs kann daher dabei helfen, Ableitungen für eine bessere Fà rderung zu ziehen. Zur Beantwortung der Leitfrage werden die Ergebnisse aus insgesamt zehn Interviews mit Gründerinnen und Gründern sozialer Projekte dargestellt - jeweils fünf mit abgeschlossenen bzw. nicht abgeschlossenen Gründungsprozessen. Die konzeptionellen Grundüberlegungen basieren auf motivationspsychologischen Ansätzen und richten sich im wesentlichen auf die Bildung der Gründungsabsicht. Insbesondere die "Theory of Planned Behavior" nach Ajzen dient mit ihrer Ausdifferenzierung von Einflusskategorien als analytischer Rahmen. Im Mittelpunkt der akteurs- und intentionsbasierten Beobachtungsperspektive stehen die subjektiven Wahrnehmungs- und Bewertungsprozesse der Social Entrepreneurs während ihrer frühen Gründungsphase. Aus den Erkenntnissen der empirischen Studie wird ein Vorschlag für ein erweitertes Erklärungsmodell sozialunternehmerischen Handelns entwickelt. Das Modell berücksichtigt zum einen den komplexen und dynamischen, situationsabhängigen Charakter dieses Prozesses auf Basis individueller Bewertungs- und Interpretationsschritte. Andererseits setzt es die "Theory of Planned Behavior" als zentrales Element zur Erklärung dieser Bewertungs- und Interpretationsschritte in Verbindung mit den identifizierten Einflussfaktoren. Sein besonderer Schwerpunkt liegt zudem in der Darstellung der mà glichen Exitpunkte, die den Gründungsprozess zum Erliegen bringen kà nnen. AbschlieÃend werden in einem Ausblick Fragestellungen für die weitere Erforschung des Gründungsprozesses dargelegt sowie Ableitungen für die weitere Fà rderung von Social Entrepreneurs in der Praxis gezogen. Bestandsnummer des Verkäufers x6754
Anzahl: 5 verfügbar