"Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es herauszuarbeiten, welche Bestimmungen hinsichtlich der unbemannten Luftfahrzeuge im Völkerrecht bestehen. Da es hierbei um den grenzüberschreitenden Einsatz geht, bezieht sich die Analyse ausschließlich auf staatliche, genauer gesagt, militärisch und geheimdienstlich genutzte Drohnen. Zwar spielen unbemannte Luftfahrzeuge auch im zivilen und privaten Sektor eine immer wichtigere Rolle, allerdings betrifft dies gegenwärtig allein den innerstaatlichen Raum und die nationalen luftrechtlichen Vorschriften. Es ist möglich, dass langfristig auch hier Einsatzszenarien mit grenzüberschreitendem Bezug entstehen. Derartige Zukunftsfelder werden jedoch nicht im Fokus der Betrachtung stehen. Die Arbeit richtet sich vielmehr nach der derzeit gängigen Praxis der Staaten und beschränkt sich auf den militärischen/geheimdienstlichen Bereich. Diesbezüglich soll zunächst ein Überblick verschafft werden. Die technologische Weiterentwicklung, insbesondere auf dem Gebiet der autonomen Drohnen, kann indes hier nicht unberücksichtigt bleiben. Sie beeinflusst die rechtliche Betrachtung nicht unwesentlich und wird darum ebenfalls Gegenstand der Untersuchung sein. ... Die Intention dieser Arbeit ist unter anderem die in der öffentlichen Debatte aufgeworfenen Fragen mit der gebotenen Nüchternheit auf der rechtlichen Ebene zu diskutieren."
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 15,60 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Verlag Dr. Kovac GmbH, Hamburg, Deutschland
Softcover. Zustand: neu. 1. Auflage. Studien zum Và lker- und Europarecht, Band 126 204 pages. Der Verfasser arbeitet heraus, welche Bestimmungen hinsichtlich der unbemannten Luftfahrzeuge im Và lkerrecht bestehen. Da es hierbei um den grenzüberschreitenden Einsatz geht, bezieht sich die Analyse ausschlieÃlich auf staatliche, genauer gesagt, militärisch und geheimdienstlich genutzte Drohnen. Zwar spielen unbemannte Luftfahrzeuge auch im zivilen und privaten Sektor eine immer wichtigere Rolle, allerdings betrifft dies gegenwärtig allein den innerstaatlichen Raum und die nationalen luftrechtlichen Vorschriften. Es ist mà glich, dass langfristig auch hier Einsatzszenarien mit grenzüberschreitendem Bezug entstehen. Derartige Zukunftsfelder stehen jedoch nicht im Fokus der Betrachtung. Die Untersuchung richtet sich vielmehr nach der derzeit gängigen Praxis der Staaten und beschränkt sich auf den militärischen/geheimdienstlichen Bereich. Diesbezüglich wird zunächst ein Ãberblick verschafft werden. Die technologische Weiterentwicklung, insbesondere auf dem Gebiet der autonomen Drohnen, kann indes nicht unberücksichtigt bleiben. Sie beeinflusst die rechtliche Betrachtung nicht unwesentlich und ist darum ebenfalls Gegenstand der Untersuchung. Konstantin Stumvoll diskutiert unter anderem die in der à ffentlichen Debatte aufgeworfenen Fragen mit der gebotenen Nüchternheit auf der rechtlichen Ebene. Bestandsnummer des Verkäufers x8270
Anzahl: 5 verfügbar