EUR 39,90 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: exlibris24 Versandantiquariat, Freiburg im Breisgau, Deutschland
Hardcover. Zustand: Gut. Sauberes Exemplar mit geringen Gebrauchs-/Regalspuren. Hardcover. 313 Seiten. 558 Gramm. 22x16cm. Deutsch. Mit Klebebindung. Bestandsnummer des Verkäufers 71865
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. 2008. Der Verfasser thematisiert die wirtschaftspolitischen Facetten der Globalisierung in zwei Bänden mit je sieben Kapiteln. Nach Art eines "Kompendiums" vermittelt das Werk eine Gesamtschau der Globalisierung, verbunden mit Kritik der Exzesse und Vorschlägen zur Neuordnung. Leicht und locker, also allgemeinverständlich geschrieben sprechen Inhalt und Stil alle Leserschichten an. Die Problematik des globalen Geschehens berührt jeden Menschen. Mit der Vielzahl neuer Gedanken zu aktuellen Fragen provoziert das Buch. Es wird Kritik und Diskussion auslösen.Zentrales Thema von Band 1 ist das Fehlen von Ordnungsrecht auf dem globalen Markt. Das ermöglicht Exzesse. Grundlage der Globalisierung ist das System Markt. Der Markt belohnt erfolgreiche Leistung mit Gewinn und Machtzuwachs. Es siegt der Stärkere. Der weniger Starke muss weichen. Er wird verdrängt an den Rand oder aus dem Markt. Dieses an sich brutale Geschehen kann im Nationalstaat durch den Gesetzgeber geordnet und in den Auswirkungen gemildert werden. "Marktnebensysteme" wie das Steuerrecht, das Sozialrecht mit Arbeitnehmer- und Verbraucherschutz sowie Regeln für das Spiel der Marktteilnehmer auf den Teilmärkten schützen die Menschen. Sie helfen den Verlierern. Globalisierung hat 152 nationale Märkte zu einem einzigen Markt verbunden, der auf allen Kontinenten fünf Milliarden Menschen umfaßt. Doch auf dem globalen Markt gibt es kein globales Recht, keinen globalen Gesetzgeber und deshalb auch keine Richter. Es gibt für den Weltmarkt keine Marktnebensysteme, keinen Schutz vor Auswüchsen, wie sie uns Shareholder Value und die Begierden der Mächtigen bescheren. Doch jeder Markt braucht Form und einen Rahmen. Globaler Markt braucht die globale Ordnung. AutorJoachim Bußmann, Jahrgang 1935, Deutscher, Wirtschaftsjurist, erstes und zweites Staatsexamen mit Prädikat Frankfurt am Main / Wiesbaden. 1964 Mitarbeit am Konzentrationsbericht der Bundesregierung, Berichtsteile Patentrecht, Wettbewerbsrecht. 1974 Promotion Frankfurt am Main. Verschiedene Beiträge in Fachzeitschriften. Seit 1964 berufstätig in der Schweiz, bis 1981 Leiter der Rechtsabteilung eines mittleren Pharmaunternehmens in Basel, von 1981 bis 1997 selbständig als "Eidg. Dipl. Immobilien-Treuhänder". Seit 1998 Beschäftigung mit dem Thema Globalisierung. In deutscher Sprache. 320 pages. 21,4 x 15,2 x 2,8 cm. Bestandsnummer des Verkäufers BN19632
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. 2008. Der Verfasser thematisiert die wirtschaftspolitischen Facetten der Globalisierung in zwei Bänden mit je sieben Kapiteln. Nach Art eines "Kompendiums" vermittelt das Werk eine Gesamtschau der Globalisierung, verbunden mit Kritik der Exzesse und Vorschlägen zur Neuordnung. Leicht und locker, also allgemeinverständlich geschrieben sprechen Inhalt und Stil alle Leserschichten an. Die Problematik des globalen Geschehens berührt jeden Menschen. Mit der Vielzahl neuer Gedanken zu aktuellen Fragen provoziert das Buch. Es wird Kritik und Diskussion auslösen.Zentrales Thema von Band 1 ist das Fehlen von Ordnungsrecht auf dem globalen Markt. Das ermöglicht Exzesse. Grundlage der Globalisierung ist das System Markt. Der Markt belohnt erfolgreiche Leistung mit Gewinn und Machtzuwachs. Es siegt der Stärkere. Der weniger Starke muss weichen. Er wird verdrängt an den Rand oder aus dem Markt. Dieses an sich brutale Geschehen kann im Nationalstaat durch den Gesetzgeber geordnet und in den Auswirkungen gemildert werden. "Marktnebensysteme" wie das Steuerrecht, das Sozialrecht mit Arbeitnehmer- und Verbraucherschutz sowie Regeln für das Spiel der Marktteilnehmer auf den Teilmärkten schützen die Menschen. Sie helfen den Verlierern. Globalisierung hat 152 nationale Märkte zu einem einzigen Markt verbunden, der auf allen Kontinenten fünf Milliarden Menschen umfaßt. Doch auf dem globalen Markt gibt es kein globales Recht, keinen globalen Gesetzgeber und deshalb auch keine Richter. Es gibt für den Weltmarkt keine Marktnebensysteme, keinen Schutz vor Auswüchsen, wie sie uns Shareholder Value und die Begierden der Mächtigen bescheren. Doch jeder Markt braucht Form und einen Rahmen. Globaler Markt braucht die globale Ordnung. AutorJoachim Bußmann, Jahrgang 1935, Deutscher, Wirtschaftsjurist, erstes und zweites Staatsexamen mit Prädikat Frankfurt am Main / Wiesbaden. 1964 Mitarbeit am Konzentrationsbericht der Bundesregierung, Berichtsteile Patentrecht, Wettbewerbsrecht. 1974 Promotion Frankfurt am Main. Verschiedene Beiträge in Fachzeitschriften. Seit 1964 berufstätig in der Schweiz, bis 1981 Leiter der Rechtsabteilung eines mittleren Pharmaunternehmens in Basel, von 1981 bis 1997 selbständig als "Eidg. Dipl. Immobilien-Treuhänder". Seit 1998 Beschäftigung mit dem Thema Globalisierung. Globalisierung braucht globale Ordnung Bd.1: Grundlagen, Ursachen und Folgen der Globalisierung mit Kritik und Vorschlägen zur Ordnung der Märkte [Gebundene Ausgabe] Joachim Bußmann (Autor) In deutscher Sprache. 320 pages. 21,4 x 15,2 x 2,8 cm. Bestandsnummer des Verkäufers BN20146
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Zustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages. Bestandsnummer des Verkäufers IL-80J4-SPB8
Anzahl: 1 verfügbar