Die von Macht- und Herrschaftsbeziehungen durchzogene Migrationsgesellschaft kann als politischer, kultureller, rechtlicher und interaktiver Kontext verstanden werden, in dem aus Individuen Subjekte werden. In den Beiträgen des Buches rücken diese Phänomene der Subjektbildung in einem theoretisch spannungsvollen Sinne als Subjektivierungs- und Bildungsprozesse in den Fokus. Insbesondere wird den Prozessen und Strukturen der Subjektbildung in den thematischen Feldern nachgegangen, auf die sich die gesellschaftlichen Debatten zu Migration und Bildung in den letzten Jahren signifikant beziehen: Geschlecht, Sprache, Religion.
Paul Mecheril (Prof. Dr.) ist Professor an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Direktor des Centers for Migration, Education and Cultural Studies (CMC).
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Broschur. Zustand: Wie neu. 271 S. : graph. Darst. ; 23 cm, 438 g. Neuwertiges Exemplar - Machtvoll und nachhaltig. Zur Beharrungskraft migrationsbezogener Adressierungen in Bildungspolitik und -forschung. Marianne Krüger-Potratz -- "Für 'nen Ausländer gar nicht mal schlecht". Zur Interpretation von Subjektbildungsprozessen in Migrationsbiographien. Nadine Rose -- Referenz und Inszenierung. Oder: Warum der Geist von Tom Joad immer noch spukt. Zum Potential (populär)kultureller Ausdrucksformen in der Modellierung migrantischer Subjekte. Martin Butler -- "Wozu gehör' ich denn eigentlich?" Ordnungen von Differenz und ihre Subjektivierung in schulischer Unterrichtspraxis. Thomas Geier -- Dialektik eines Stereotyps? Zur (Un)Sichtbarkeit weiblicher Subjektpositionen und ihrer Bildungserfolge in der Migrationsgesellschaft. Yasemin Karakajoglu / Aysun Kul -- Geschlechterverhältnisse, Heteronormativität und Rassismus. Rudolf Leiprecht -- Vor dem Gesetz. Der staatliche Umgang mit dem )legalistischen lslamismus(. Werner Schiffauer -- Religionsfreiheit im Rechtsstaat. Anmerkungen im Hinblick auf das Zusammenleben in religiös pluralen Gesellschaften. Jürgen Heumann -- Das Subjekt im Migrationsdiskurs. Levent Tezcan -- Das )Kiezdeutsche( als )Mimikry(? Positionierende Ko-Konstruktionen durch Jugendliche und Wissenschaftler/innen. Inci Dirim / Magdalena Knappik -- )Kiezdeutsch( Anmerkungen zu einer affektgeladenen Debatte mit Rückgriff auf African American English Cornelia Hamann -- Subjektformierung in der Migrationsgesellschaft. Gehirn, Körper, Sprache und Diskurs im subjektiven Möglichkeitsraum. Rudolf Leiprecht. ISBN 9783837626827 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550. Bestandsnummer des Verkäufers 1142004
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
25. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Die von Macht- und Herrschaftsbeziehungen durchzogene Migrationsgesellschaft kann als politischer, kultureller, rechtlicher und interaktiver Kontext verstanden werden, in dem aus Individuen Subjekte werden. In den Beiträgen des Buches rücken diese Phänomene der Subjektbildung in einem theoretisch spannungsvollen Sinne als Subjektivierungs- und Bildungsprozesse in den Fokus. Insbesondere wird den Prozessen und Strukturen der Subjektbildung in den thematischen Feldern nachgegangen, auf die sich die gesellschaftlichen Debatten zu Migration und Bildung in den letzten Jahren signifikant beziehen: Geschlecht, Sprache, Religion. 274 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers INF1100447615
Anzahl: 1 verfügbar