Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Mit dieser Arbeit soll speziell die Frage geklärt werden, welche Markteintrittsbarrieren in der Volksrepublik China für ausländische Unternehmen existieren, d.h. welche Faktoren den Zufluß von Direktinvestitionen dorthin negativ beeinflussen und einem unternehmerischen Engagement in Form von Joint Ventures oder Tochterfirmen dort im Wege stehen könnten. Dazu wird im ersten Kapitel ein allgemeiner Überblick über die Volksrepublik China gegeben, der zum Verständnis vieler Eigenarten notwendig ist. Dieser ist etwas ausführlicher gestaltet, so daß ein detaillierter Einblick in die Entwicklung des chinesischen Wirtschaftssystems erfolgen kann, welche die Grundlage für viele heutige Zustände bildet. Den Schwerpunkt der Arbeit bilden die Kapitel zwei und drei, die die größten Investitionsbarrieren behandeln. Darin werden zunächst die allgemeinen Barrieren eines Markteintritts in China untersucht, d.h. Barrieren kultureller Art sowie durch reale und monetäre Ordnungspolitik. Dann folgen im dritten Kapitel zuerst die möglichen Formen von Direktinvestitionen, und dann die investitionsspezifischen Barrieren, die u.a. rechtlicher, abgabentechnischer, monetärer und praktischer Art sind. Das Kapitel vier befaßt sich mit Besonderheiten des chinesischen Marktes, die ausländischen Unternehmen Schwierigkeiten bereiten können: Marktpotential, Produktanpassungen, Distribution und Werbemaßnahmen. Im fünften Kapitel wird ein Überblick über die Entwicklung der Direktinvestitionen in China gegeben, d.h. bestimmte Phasen, Umfang, Herkunftsländer, bestehende Investitionsschutzabkommen sowie Trends, unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Investitionen. Fördermaßnahmen für Direktinvestitionen werden im sechsten Kapitel kurz erläutert. Dazu zählen in besonderem Maße die chinesischen Sonderwirtschaftszonen, andererseits auch die Angebote diverser deutscher, chinesischer und internationaler Organisationen. Anschließend folgt eine kurze Zusam
Diplomarbeit, die am 29.09.1999 erfolgreich an einer Fachhochschule in Deutschland eingereicht wurde. Gang der Untersuchung: Mit dieser Arbeit soll speziell die Frage geklärt werden, welche Markteintrittsbarrieren in der Volksrepublik China für ausländische Unternehmen existieren, d.h. welche Faktoren den Zufluß von Direktinvestitionen dorthin negativ beeinflussen und einem unternehmerischen Engagement in Form von Joint Ventures oder Tochterfirmen dort im Wege stehen könnten. Dazu wird im ersten Kapitel ein allgemeiner Überblick über die Volksrepublik China gegeben, der zum Verständnis vieler Eigenarten notwendig ist. Dieser ist etwas ausführlicher gestaltet, so daß ein detaillierter Einblick in die Entwicklung des chinesischen Wirtschaftssystems erfolgen kann, welche die Grundlage für viele heutige Zustände bildet. Den Schwerpunkt der Arbeit bilden die Kapitel zwei und drei, die die größten Investitionsbarrieren behandeln. Darin werden zunächst die allgemeinen Barrieren eines Markteintritts in China untersucht, d.h. Barrieren kultureller Art sowie durch reale und monetäre Ordnungspolitik. Dann folgen im dritten Kapitel zuerst die möglichen Formen von Direktinvestitionen, und dann die investitionsspezifischen Barrieren, die u.a. rechtlicher, abgabentechnischer, monetärer und praktischer Art sind. Das Kapitel vier befaßt sich mit Besonderheiten des chinesischen Marktes, die ausländischen Unternehmen Schwierigkeiten bereiten können: Marktpotential, Produktanpassungen, Distribution und Werbemaßnahmen. Im fünften Kapitel wird ein Überblick über die Entwicklung der Direktinvestitionen in China gegeben, d.h. bestimmte Phasen, Umfang, Herkunftsländer, bestehende Investitionsschutzabkommen sowie Trends, unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Investitionen. Fördermaßnahmen für Direktinvestitionen werden im sechsten Kapitel kurz erläutert. Dazu zählen in besonderem Maße die chinesischen Sonderwirtschaftszonen, andererseits auch die Angebote diverse...
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 29,30 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA
Versandziele, Kosten & DauerEUR 23,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,1, Fachhochschule Düsseldorf (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:Mit dieser Arbeit soll speziell die Frage geklärt werden, welche Markteintrittsbarrieren in der Volksrepublik China für ausländische Unternehmen existieren, d.h. welche Faktoren den Zufluß von Direktinvestitionen dorthin negativ beeinflussen und einem unternehmerischen Engagement in Form von Joint Ventures oder Tochterfirmen dort im Wege stehen könnten. Dazu wird im ersten Kapitel ein allgemeiner Überblick über die Volksrepublik China gegeben, der zum Verständnis vieler Eigenarten notwendig ist. Dieser ist etwas ausführlicher gestaltet, so daß ein detaillierter Einblick in die Entwicklung des chinesischen Wirtschaftssystems erfolgen kann, welche die Grundlage für viele heutige Zustände bildet. Den Schwerpunkt der Arbeit bilden die Kapitel zwei und drei, die die größten Investitionsbarrieren behandeln. Darin werden zunächst die allgemeinen Barrieren eines Markteintritts in China untersucht, d.h. Barrieren kultureller Art sowie durch reale und monetäre Ordnungspolitik. Dann folgen im dritten Kapitel zuerst die möglichen Formen von Direktinvestitionen, und dann die investitionsspezifischen Barrieren, die u.a. rechtlicher, abgabentechnischer, monetärer und praktischer Art sind.Das Kapitel vier befaßt sich mit Besonderheiten des chinesischen Marktes, die ausländischen Unternehmen Schwierigkeiten bereiten können: Marktpotential, Produktanpassungen, Distribution und Werbemaßnahmen.Im fünften Kapitel wird ein Überblick über die Entwicklung der Direktinvestitionen in China gegeben, d.h. bestimmte Phasen, Umfang, Herkunftsländer, bestehende Investitionsschutzabkommen sowie Trends, unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Investitionen. Fördermaßnahmen für Direktinvestitionen werden im sechsten Kapitel kurz erläutert. Dazu zählen in besonderem Maße die chinesischen Sonderwirtschaftszonen, andererseits auch die Angebote diverser deutscher, chinesischer und internationaler Organisationen.Anschließend folgt eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse im Sinne eines Management Summary.Die Motivation für die Erarbeitung dieses Themas entstand durch ein Auslandssemester an der Ocean University Qingdao, welches mir neben den Wirtschaftsvorlesungen auch die Gelegenheit zum Kennenlernen von 'Land und Leuten' bot. Im Rahmen dieses Aufenthaltes wurden auch Besuche bei mehreren chinesischen und ausländischen Unternehmen vor Ort ermöglicht, welche zumeist eine Gesprächsrunde mit den Geschäftsführern beinhalteten, so daß viele Einblicke in die Praxis und die Probleme der Unternehmen in China gewonnen werden konnten. Diese und persönliche Erfahrungen aus dem Alltag des Aufenthalts sind mit in die vorliegende Arbeit eingeflossen.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:AbbildungsverzeichnisVIAbkürzungsve rzeichnisVIIVorwort11.Wirtschaftsstandort China: Rahmenbedingungen für den Markteintritt31.1Bevölkerung31.1.1Bevölkerungszahl31.1.2Bevölkerungsgruppen31.1.3Einkommen41.1.4Bildung41 .2Geographie und Klima51.3Entwicklung des politischen Systems61.3.1Staatsorgane, Verfassung61.3.2Kommunistische Partei Chinas (KPCh)71.3.3People's Liberation Army (PLA)81.3.4Menschenrechte91.4Entwicklung des Wirtschaftssystems91.4.11949 - 1957: Aufbauphase91.4.21958 - 1962: Maos 'Großer Sprung nach Vorne'101.4.31962 - 1965: Erholung vom 'Großen Sprung nach Vorne'101.4.41966 - 1971: Kulturrevolution unter Mao111.4.51972 - 1978: Wiederaufbau111.4.61978 - 1997: Reformen unter Deng Xiaoping121.4.71997 bis heute: Weiterführung der Reformen141.4.8Entwicklung des Außenwirtsch. 152 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783838619491
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: Chiron Media, Wallingford, Vereinigtes Königreich
PF. Zustand: New. Bestandsnummer des Verkäufers 6666-IUK-9783838619491
Anzahl: 10 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. nach der Bestellung gedruckt Neuware - Printed after ordering - Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,1, Fachhochschule Düsseldorf (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:Mit dieser Arbeit soll speziell die Frage geklärt werden, welche Markteintrittsbarrieren in der Volksrepublik China für ausländische Unternehmen existieren, d.h. welche Faktoren den Zufluß von Direktinvestitionen dorthin negativ beeinflussen und einem unternehmerischen Engagement in Form von Joint Ventures oder Tochterfirmen dort im Wege stehen könnten. Dazu wird im ersten Kapitel ein allgemeiner Überblick über die Volksrepublik China gegeben, der zum Verständnis vieler Eigenarten notwendig ist. Dieser ist etwas ausführlicher gestaltet, so daß ein detaillierter Einblick in die Entwicklung des chinesischen Wirtschaftssystems erfolgen kann, welche die Grundlage für viele heutige Zustände bildet. Den Schwerpunkt der Arbeit bilden die Kapitel zwei und drei, die die größten Investitionsbarrieren behandeln. Darin werden zunächst die allgemeinen Barrieren eines Markteintritts in China untersucht, d.h. Barrieren kultureller Art sowie durch reale und monetäre Ordnungspolitik. Dann folgen im dritten Kapitel zuerst die möglichen Formen von Direktinvestitionen, und dann die investitionsspezifischen Barrieren, die u.a. rechtlicher, abgabentechnischer, monetärer und praktischer Art sind.Das Kapitel vier befaßt sich mit Besonderheiten des chinesischen Marktes, die ausländischen Unternehmen Schwierigkeiten bereiten können: Marktpotential, Produktanpassungen, Distribution und Werbemaßnahmen.Im fünften Kapitel wird ein Überblick über die Entwicklung der Direktinvestitionen in China gegeben, d.h. bestimmte Phasen, Umfang, Herkunftsländer, bestehende Investitionsschutzabkommen sowie Trends, unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Investitionen. Fördermaßnahmen für Direktinvestitionen werden im sechsten Kapitel kurz erläutert. Dazu zählen in besonderem Maße die chinesischen Sonderwirtschaftszonen, andererseits auch die Angebote diverser deutscher, chinesischer und internationaler Organisationen.Anschließend folgt eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse im Sinne eines Management Summary.Die Motivation für die Erarbeitung dieses Themas entstand durch ein Auslandssemester an der Ocean University Qingdao, welches mir neben den Wirtschaftsvorlesungen auch die Gelegenheit zum Kennenlernen von 'Land und Leuten' bot. Im Rahmen dieses Aufenthaltes wurden auch Besuche bei mehreren chinesischen und ausländischen Unternehmen vor Ort ermöglicht, welche zumeist eine Gesprächsrunde mit den Geschäftsführern beinhalteten, so daß viele Einblicke in die Praxis und die Probleme der Unternehmen in China gewonnen werden konnten. Diese und persönliche Erfahrungen aus dem Alltag des Aufenthalts sind mit in die vorliegende Arbeit eingeflossen.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:AbbildungsverzeichnisVIAbkürzungsverzeic hnisVIIVorwort11.Wirtschaftsstandort China: Rahmenbedingungen für den Markteintritt31.1Bevölkerung31.1.1Bevölkerungszahl31.1.2Bevölkerungsgruppen31.1.3Einkommen41.1.4Bildung41.2Geo graphie und Klima51.3Entwicklung des politischen Systems61.3.1Staatsorgane, Verfassung61.3.2Kommunistische Partei Chinas (KPCh)71.3.3People's Liberation Army (PLA)81.3.4Menschenrechte91.4Entwicklung des Wirtschaftssystems91.4.11949 - 1957: Aufbauphase91.4.21958 - 1962: Maos 'Großer Sprung nach Vorne'101.4.31962 - 1965: Erholung vom 'Großen Sprung nach Vorne'101.4.41966 - 1971: Kulturrevolution unter Mao111.4.51972 - 1978: Wiederaufbau111.4.61978 - 1997: Reformen unter Deng Xiaoping121.4.71997 bis heute: Weiterführung der Reformen141.4.8Entwicklung des Außenwirtsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783838619491
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
Zustand: New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,1, Fachhochschule Duesseldorf (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:Mit dieser Arbeit soll speziell die Frage geklaert werden, we. Bestandsnummer des Verkäufers 5421939
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: Lucky's Textbooks, Dallas, TX, USA
Zustand: New. Bestandsnummer des Verkäufers ABLING22Oct2817100596276
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: PBShop.store US, Wood Dale, IL, USA
PAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. THIS BOOK IS PRINTED ON DEMAND. Established seller since 2000. Bestandsnummer des Verkäufers L0-9783838619491
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
PAP. Zustand: New. New Book. Delivered from our UK warehouse in 4 to 14 business days. THIS BOOK IS PRINTED ON DEMAND. Established seller since 2000. Bestandsnummer des Verkäufers L0-9783838619491
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Markteintrittsbarrieren für ausländische Unternehmen in China | Birgit Bromund | Taschenbuch | Paperback | 152 S. | Deutsch | 1999 | [.] | EAN 9783838619491 | Verantwortliche Person für die EU: Dryas Verlag, ein Imprint der Bedey und Thoms Media GmbH, Hermannstal 119k, 22119 Hamburg, kontakt[at]dryas[dot]de | Anbieter: preigu. Bestandsnummer des Verkäufers 105462752
Anzahl: 5 verfügbar
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In. Bestandsnummer des Verkäufers ria9783838619491_new
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: Mispah books, Redhill, SURRE, Vereinigtes Königreich
paperback. Zustand: Like New. Like New. book. Bestandsnummer des Verkäufers ERICA82338386194986
Anzahl: 1 verfügbar