Einarbeitung einer Scheibentauchkörperanlage - Softcover

9783838646329: Einarbeitung einer Scheibentauchkörperanlage

Reseña del editor

Inhaltsangabe:Problemstellung: Im Umweltzentrum der Dr. Lange GmbH fällt ein AOX-belastetes Abwasser an. Die Entfernung der AOX-Träger aus diesem Abwasser gestaltete sich sehr problematisch. Zusätzlich sind die Abwässer teilweise auch Cyanid belastet. Die enthaltenen Cyanidverbindungen sind hoch giftig und schwer abbaubar. Eine Reduktion der Cyanid-Fracht stellt damit ebenfalls eine wesentliche Verbesserung der Abwasserqualität dar. Die Integration einer nachgeschalteten Aktivkohle-Reinigungsstufe konnte keine sichere Grenzwerteinhaltung des Parameters AOX garantieren. Seit 1992 wurde nach einer Anlagentechnik gesucht, die eine Verbesserung dieses Zustandes versprach. Als guter Lösungsansatz erschien eine biologische Reinigungsstufe vor der Aktivkohlefiltration. Der erwartete Gesamtnutzen der Kombination Biologie/Adsorption umfasste nicht nur die reine AOX-Reduktion. Die einzelnen Ziele sind im folgenden dargestellt: a.) 50% CSB-Reduktion, dadurch Entschärfung der Konkurrenzreaktion zwischen CSB und AOX (Verhältnis ca. 1000:1) an den Adsorptionsoberflächen der Aktivkohle. b.) Sichere Grenzwerteinhaltung beim Parameter AOX. c.) Eventuell biologische AOX-Elimination. d.) Verbesserung der Abwasserqualität durch Reduktion der Abwassertoxizität. e.) Abbau der organischen Cyanidverbindungen. Im Verlauf dieser Arbeit werden zunächst die rechtlichen und wissenschaftlichen Grundlagen dargestellt. Im Anschluss werden die einzelnen Versuchsphasen beschrieben und die Ergebnisse beurteilt. Ein Vergleich der ursprünglichen Zielsetzungen mit den gefundenen Ergebnissen wird zu einem positiven Gesamtergebnis führen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung und Problemstellung5 1.1Einleitung5 1.2Problemstellung6 2.Theoretische Grundlagen und Versuchsbedingungen7 2.1Theoretische Grundlagen7 2.1.1Rechtliche Grundlagen zur Abwassereinleitung7 2.1.2Der Summenparameter AOX als gesetzlich vorgeschriebener Grenzwert8 2.1.3Verfahren zur Behandlung AOX-haltiger A

Reseña del editor

Diplomarbeit, die am 01.11.1998 erfolgreich an einer Fachhochschule in Deutschland eingereicht wurde. Problemstellung: Im Umweltzentrum der Dr. Lange GmbH fällt ein AOX-belastetes Abwasser an. Die Entfernung der AOX-Träger aus diesem Abwasser gestaltete sich sehr problematisch. Zusätzlich sind die Abwässer teilweise auch Cyanid belastet. Die enthaltenen Cyanidverbindungen sind hoch giftig und schwer abbaubar. Eine Reduktion der Cyanid-Fracht stellt damit ebenfalls eine wesentliche Verbesserung der Abwasserqualität dar. Die Integration einer nachgeschalteten Aktivkohle-Reinigungsstufe konnte keine sichere Grenzwerteinhaltung des Parameters AOX garantieren. Seit 1992 wurde nach einer Anlagentechnik gesucht, die eine Verbesserung dieses Zustandes versprach. Als guter Lösungsansatz erschien eine biologische Reinigungsstufe vor der Aktivkohlefiltration. Der erwartete Gesamtnutzen der Kombination Biologie/Adsorption umfasste nicht nur die reine AOX-Reduktion. Die einzelnen Ziele sind im folgenden dargestellt: a.) 50% CSB-Reduktion, dadurch Entschärfung der Konkurrenzreaktion zwischen CSB und AOX (Verhältnis ca. 1000:1) an den Adsorptionsoberflächen der Aktivkohle. b.) Sichere Grenzwerteinhaltung beim Parameter AOX. c.) Eventuell biologische AOX-Elimination. d.) Verbesserung der Abwasserqualität durch Reduktion der Abwassertoxizität. e.) Abbau der organischen Cyanidverbindungen. Im Verlauf dieser Arbeit werden zunächst die rechtlichen und wissenschaftlichen Grundlagen dargestellt. Im Anschluss werden die einzelnen Versuchsphasen beschrieben und die Ergebnisse beurteilt. Ein Vergleich der ursprünglichen Zielsetzungen mit den gefundenen Ergebnissen wird zu einem positiven Gesamtergebnis führen. Inhaltsverzeichnis: 1.|Einleitung und Problemstellung|5 1.1|Einleitung|5 1.2|Problemstellung|6 2.|Theoretische Grundlagen und Versuchsbedingungen|7 2.1|Theoretische Grundlagen|7 2.1.1|Rechtliche Grundlagen zur Abwassereinleitung|7 2.1.2|Der Summenparam

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagDiplomarbeiten Agentur diplom.de
  • Erscheinungsdatum1998
  • ISBN 10 3838646320
  • ISBN 13 9783838646329
  • EinbandTapa blanda
  • SpracheDeutsch
  • Anzahl der Seiten114

Gebraucht kaufen

Zustand: Wie neu
Like New
Diesen Artikel anzeigen

EUR 29,44 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

EUR 23,00 für den Versand von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Einarbeitung einer Scheibentauchkörperanlage

Foto des Verkäufers

Stefan Rembges
Verlag: Diplom.De Okt 2001, 2001
ISBN 10: 3838646320 ISBN 13: 9783838646329
Neu Taschenbuch
Print-on-Demand

Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Chemie - Biochemie, Note: 1,3, Hochschule Niederrhein in Krefeld (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:Im Umweltzentrum der Dr. Lange GmbH fällt ein AOX-belastetes Abwasser an. Die Entfernung der AOX-Träger aus diesem Abwasser gestaltete sich sehr problematisch. Zusätzlich sind die Abwässer teilweise auch Cyanid belastet. Die enthaltenen Cyanidverbindungen sind hoch giftig und schwer abbaubar. Eine Reduktion der Cyanid-Fracht stellt damit ebenfalls eine wesentliche Verbesserung der Abwasserqualität dar. Die Integration einer nachgeschalteten Aktivkohle-Reinigungsstufe konnte keine sichere Grenzwerteinhaltung des Parameters AOX garantieren. Seit 1992 wurde nach einer Anlagentechnik gesucht, die eine Verbesserung dieses Zustandes versprach. Als guter Lösungsansatz erschien eine biologische Reinigungsstufe vor der Aktivkohlefiltration. Der erwartete Gesamtnutzen der Kombination Biologie/Adsorption umfasste nicht nur die reine AOX-Reduktion. Die einzelnen Ziele sind im folgenden dargestellt:a.) 50% CSB-Reduktion, dadurch Entschärfung der Konkurrenzreaktion zwischen CSB und AOX (Verhältnis ca. 1000:1) an den Adsorptionsoberflächen der Aktivkohle.b.) Sichere Grenzwerteinhaltung beim Parameter AOX.c.) Eventuell biologische AOX-Elimination.d.) Verbesserung der Abwasserqualität durch Reduktion der Abwassertoxizität.e.) Abbau der organischen Cyanidverbindungen.Im Verlauf dieser Arbeit werden zunächst die rechtlichen und wissenschaftlichen Grundlagen dargestellt. Im Anschluss werden die einzelnen Versuchsphasen beschrieben und die Ergebnisse beurteilt. Ein Vergleich der ursprünglichen Zielsetzungen mit den gefundenen Ergebnissen wird zu einem positiven Gesamtergebnis führen.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Einleitung und Problemstellung51.1Einleitung51.2Problemstellung62.Theoretische Grundlagen und Versuchsbedingungen72.1Theoretische Grundlagen72.1.1Rechtliche Grundlagen zur Abwassereinleitung72.1.2Der Summenparameter AOX als gesetzlich vorgeschriebener Grenzwert82.1.3Verfahren zur Behandlung AOX-haltiger Abwässer92.1.4Mikrobiologische Grundlagen112.1.4.1Stoffwechselprodukte des aeroben Abbaus112.1.4.2Biologischer AOX-Abbau162.1.4.3Biologischer Cyanidabbau182.2Versuchsbedingungen192.2.1Die Reagenzienaufbereitung im Umweltzentrum der Firma Dr. Lange GmbH192.2.1.1Firmenphilosophie der Firma Dr. Lange GmbH192.2.1.2Arbeitsabläufe im Umweltzentrum202.2.1.3Beschreibung der AOX-haltigen Teilströme232.2.2Technische Beschreibung der biologischen Reinigungsstufe252.2.2.1Behälter, Pumpen und Rohrverbindungen252.2.2.2Steuerung der biologischen Reinigungsstufe313.Versuchsdurchführung333.1Eingliederung der biologischen Reinigungsstufe333.1.1Genehmigungsantrag333.1.2Erfüllung der im Genehmigungsantrag erteilten Auflagen343.1.3Planung und Aufbau der biologischen Reinigungsstufe353.1.4Inbetriebnahme der biologischen Reinigungsstufe363.2Versuchsplanung363.3Experimentelle Arbeitsweise363.3.1Analytikmethoden373.3.1.1Wöchentliche Untersuchungen373.3.1.2Monatliche Untersuchungen403.3.2Betriebszustände der Anlage413.4Adaption der Biomasse413.5Einfahrbetrieb der Anlage423.6Verweilzeitversuch573.7AOX-Hochlastversuch624.Erge bnisse und Diskussion774.1Darstellung und Beurteilung der Ergebnisse774.2Allgemeine Rückschlüsse805.Zusammenfassung816.Literaturverzeichnis826.1Fachliteratur826.2Gesetze827.Abbildu ngsverzeichnis837.1Abbildungen837.2Tabellen847.3Diagramme848 .Anhang868.1Abwassercharakteristik868.2Meßdaten89 120 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783838646329

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 38,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 23,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 2 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Stefan Rembges
Verlag: Diplom.De, 1998
ISBN 10: 3838646320 ISBN 13: 9783838646329
Neu Taschenbuch
Print-on-Demand

Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. nach der Bestellung gedruckt Neuware - Printed after ordering - Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Chemie - Biochemie, Note: 1,3, Hochschule Niederrhein in Krefeld (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:Im Umweltzentrum der Dr. Lange GmbH fällt ein AOX-belastetes Abwasser an. Die Entfernung der AOX-Träger aus diesem Abwasser gestaltete sich sehr problematisch. Zusätzlich sind die Abwässer teilweise auch Cyanid belastet. Die enthaltenen Cyanidverbindungen sind hoch giftig und schwer abbaubar. Eine Reduktion der Cyanid-Fracht stellt damit ebenfalls eine wesentliche Verbesserung der Abwasserqualität dar. Die Integration einer nachgeschalteten Aktivkohle-Reinigungsstufe konnte keine sichere Grenzwerteinhaltung des Parameters AOX garantieren. Seit 1992 wurde nach einer Anlagentechnik gesucht, die eine Verbesserung dieses Zustandes versprach. Als guter Lösungsansatz erschien eine biologische Reinigungsstufe vor der Aktivkohlefiltration. Der erwartete Gesamtnutzen der Kombination Biologie/Adsorption umfasste nicht nur die reine AOX-Reduktion. Die einzelnen Ziele sind im folgenden dargestellt:a.) 50% CSB-Reduktion, dadurch Entschärfung der Konkurrenzreaktion zwischen CSB und AOX (Verhältnis ca. 1000:1) an den Adsorptionsoberflächen der Aktivkohle.b.) Sichere Grenzwerteinhaltung beim Parameter AOX.c.) Eventuell biologische AOX-Elimination.d.) Verbesserung der Abwasserqualität durch Reduktion der Abwassertoxizität.e.) Abbau der organischen Cyanidverbindungen.Im Verlauf dieser Arbeit werden zunächst die rechtlichen und wissenschaftlichen Grundlagen dargestellt. Im Anschluss werden die einzelnen Versuchsphasen beschrieben und die Ergebnisse beurteilt. Ein Vergleich der ursprünglichen Zielsetzungen mit den gefundenen Ergebnissen wird zu einem positiven Gesamtergebnis führen.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Einleitung und Problemstellung51.1Einleitung51.2Problemstellung62.Theoretische Grundlagen und Versuchsbedingungen72.1Theoretische Grundlagen72.1.1Rechtliche Grundlagen zur Abwassereinleitung72.1.2Der Summenparameter AOX als gesetzlich vorgeschriebener Grenzwert82.1.3Verfahren zur Behandlung AOX-haltiger Abwässer92.1.4Mikrobiologische Grundlagen112.1.4.1Stoffwechselprodukte des aeroben Abbaus112.1.4.2Biologischer AOX-Abbau162.1.4.3Biologischer Cyanidabbau182.2Versuchsbedingungen192.2.1Die Reagenzienaufbereitung im Umweltzentrum der Firma Dr. Lange GmbH192.2.1.1Firmenphilosophie der Firma Dr. Lange GmbH192.2.1.2Arbeitsabläufe im Umweltzentrum202.2.1.3Beschreibung der AOX-haltigen Teilströme232.2.2Technische Beschreibung der biologischen Reinigungsstufe252.2.2.1Behälter, Pumpen und Rohrverbindungen252.2.2.2Steuerung der biologischen Reinigungsstufe313.Versuchsdurchführung333.1Eingliederung der biologischen Reinigungsstufe333.1.1Genehmigungsantrag333.1.2Erfüllung der im Genehmigungsantrag erteilten Auflagen343.1.3Planung und Aufbau der biologischen Reinigungsstufe353.1.4Inbetriebnahme der biologischen Reinigungsstufe363.2Versuchsplanung363.3Experimentelle Arbeitsweise363.3.1Analytikmethoden373.3.1.1Wöchentliche Untersuchungen373.3.1.2Monatliche Untersuchungen403.3.2Betriebszustände der Anlage413.4Adaption der Biomasse413.5Einfahrbetrieb der Anlage423.6Verweilzeitversuch573.7AOX-Hochlastversuch624.Ergebniss e und Diskussion774.1Darstellung und Beurteilung der Ergebnisse774.2Allgemeine Rückschlüsse805.Zusammenfassung816.Literaturverzeichnis826.1Fachliteratur826.2Gesetze827.Abbildungsve rzeichnis837.1Abbildungen837.2Tabellen847.3Diagramme848.Anha ng868.1Abwassercharakteristik868.2Meßdaten89. Bestandsnummer des Verkäufers 9783838646329

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 38,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 28,92
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Rembges, Stefan
ISBN 10: 3838646320 ISBN 13: 9783838646329
Neu Softcover

Anbieter: Lucky's Textbooks, Dallas, TX, USA

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: New. Bestandsnummer des Verkäufers ABLING22Oct2817100598444

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 82,68
Währung umrechnen
Versand: EUR 3,50
Innerhalb der USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Rembges, Stefan
Verlag: Diplom.de, 2001
ISBN 10: 3838646320 ISBN 13: 9783838646329
Neu PAP
Print-on-Demand

Anbieter: PBShop.store US, Wood Dale, IL, USA

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

PAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. THIS BOOK IS PRINTED ON DEMAND. Established seller since 2000. Bestandsnummer des Verkäufers L0-9783838646329

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 86,30
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb der USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Rembges, Stefan
Verlag: GRIN Verlag|diplom.de, 2001
ISBN 10: 3838646320 ISBN 13: 9783838646329
Neu Softcover
Print-on-Demand

Anbieter: moluna, Greven, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Chemie - Biochemie, Note: 1,3, Hochschule Niederrhein in Krefeld (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:Im Umweltzentrum der Dr. Lange GmbH faellt ein AOX-belastetes Abwasser. Bestandsnummer des Verkäufers 5424192

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 38,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 48,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Rembges, Stefan
Verlag: Diplom.de, 2001
ISBN 10: 3838646320 ISBN 13: 9783838646329
Neu PAP
Print-on-Demand

Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich

Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

PAP. Zustand: New. New Book. Delivered from our UK warehouse in 4 to 14 business days. THIS BOOK IS PRINTED ON DEMAND. Established seller since 2000. Bestandsnummer des Verkäufers L0-9783838646329

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 86,92
Währung umrechnen
Versand: EUR 4,90
Von Vereinigtes Königreich nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Rembges, Stefan
ISBN 10: 3838646320 ISBN 13: 9783838646329
Neu Softcover

Anbieter: California Books, Miami, FL, USA

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: New. Bestandsnummer des Verkäufers I-9783838646329

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 92,99
Währung umrechnen
Versand: Gratis
Innerhalb der USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Rembges, Stefan
Verlag: diplom.de 2001-10, 2001
ISBN 10: 3838646320 ISBN 13: 9783838646329
Neu PF

Anbieter: Chiron Media, Wallingford, Vereinigtes Königreich

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

PF. Zustand: New. Bestandsnummer des Verkäufers 6666-IUK-9783838646329

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 78,62
Währung umrechnen
Versand: EUR 18,24
Von Vereinigtes Königreich nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 10 verfügbar

In den Warenkorb

Beispielbild für diese ISBN

Rembges, Stefan
ISBN 10: 3838646320 ISBN 13: 9783838646329
Neu Softcover

Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: New. In. Bestandsnummer des Verkäufers ria9783838646329_new

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 84,45
Währung umrechnen
Versand: EUR 14,11
Von Vereinigtes Königreich nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

In den Warenkorb

Foto des Verkäufers

Stefan Rembges
Verlag: Diplom.de, 2001
ISBN 10: 3838646320 ISBN 13: 9783838646329
Neu Taschenbuch

Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. Einarbeitung einer Scheibentauchkörperanlage | Stefan Rembges | Taschenbuch | Paperback | 120 S. | Deutsch | 2001 | [.] | EAN 9783838646329 | Verantwortliche Person für die EU: Dryas Verlag, ein Imprint der Bedey und Thoms Media GmbH, Hermannstal 119k, 22119 Hamburg, kontakt[at]dryas[dot]de | Anbieter: preigu. Bestandsnummer des Verkäufers 105466830

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 38,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 70,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 5 verfügbar

In den Warenkorb

Es gibt 1 weitere Exemplare dieses Buches

Alle Suchergebnisse ansehen