Hard to find
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Die Zeit der von Marshall McLuhan prognostizierten Informationssammler ist längst angebrochen, der Wissende klassischen Zuschnitts im Verschwinden begriffen oder bereits ausgestorben. Rastlos durchstreifen die neuen Sammler die Informationswüste des Cyberspace. Sie erkunden den weithin offenen Horizont einer Cyberkultur als neue ästhetische Form, die begehbar und bewohnbar ist, sich jedoch einer distanzierten äußeren Betrachtung entzieht. Während das Buch als mediales Paradigma noch dem klassischen Projekt der Aufklärung und dem Kritikverständnis der Moderne entspricht, kommt die telekommunikative Vernetzung der Computerkultur der postmodernen Suche nach Entgrenzung entgegen. Dabei entsteht eine fragwürdige Datenutopie, die technischen und sozialen Fortschritt umstandslos gleichsetzt. Der Autor entwickelt eine mögliche Reaktion mit philosophischem Anspruch: Nach der Vernunftkritik des achtzehnten und der Sprachkritik am Ausgang des neunzehnten Jahrhunderts wäre nun eine Datenkritik zu leisten, welche die multimedialen Bedingungen der Möglichkeit einer Informationsgesellschaft kritisch zu reflektieren hätte es gilt, den Media-Hype der Gegenwart zu entmythologisieren.
Frank Hartmann ist Lektor für Geschichte und Publizistik an der Universität Wien und Geschäftsführer des Forums Sozialforschung in Wien.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 17,95 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerEUR 29,19 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Buchmarie, Darmstadt, Deutschland
Zustand: Good. Bestandsnummer des Verkäufers 3001867_381_3x
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Zeit der von Marshall McLuhan prognostizierten Informationssammler ist längst angebrochen, der Wissende klassischen Zuschnitts im Verschwinden begriffen oder bereits ausgestorben. Rastlos durchstreifen die neuen Sammler die Informationswüste des Cyberspace. Sie erkunden den weithin offenen Horizont einer Cyberkultur als neue ästhetische Form, die begehbar und bewohnbar ist, sich jedoch einer distanzierten äußeren Betrachtung entzieht. Während das Buch als mediales Paradigma noch dem klassischen Projekt der Aufklärung und dem Kritikverständnis der Moderne entspricht, kommt die telekommunikative Vernetzung der Computerkultur der postmodernen Suche nach Entgrenzung entgegen. Dabei entsteht eine fragwürdige Datenutopie, die technischen und sozialen Fortschritt umstandslos gleichsetzt.Der Autor entwickelt eine mögliche Reaktion mit philosophischem Anspruch: Nach der Vernunftkritik des achtzehnten und der Sprachkritik am Ausgang des neunzehnten Jahrhunderts wäre nun eine Datenkritik zu leisten, welche die multimedialen Bedingungen der Möglichkeit einer Informationsgesellschaft kritisch zu reflektieren hätte es gilt, den Media-Hype der Gegenwart zu entmythologisieren. Bestandsnummer des Verkäufers 9783851652284
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
Kartoniert / Broschiert. Zustand: New. Nach der philosophischen Vernunft- und der anschliessenden Sprachkritik waere im Zeitalter von Cyberspace eine Datenkritik zu leisten, welche die Moeglichkeitsbedingungen einer Informationsgesellschaft reflektiert. Frank Hartmann skizziert mit diesem Essay Pro. Bestandsnummer des Verkäufers 5549010
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Cyber.Philosophy | Medientheoretische Auslotungen | Frank Hartmann | Taschenbuch | Passagen Philosophie | 176 S., 1 s/w Illustr. | Kartoniert / Broschiert | Deutsch | 1999 | Springer, Berlin | EAN 9783851652284 | Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, 49078 Osnabrück, mail[at]preigu[dot]de | Anbieter: preigu. Bestandsnummer des Verkäufers 121757843
Anzahl: 2 verfügbar