Die deutschen Ausgrabungen in Pergamon zählen zu den erfolgreichsten Unternehmungen der deutschen klassischen Altertumswissenschaft. Von den Königlichen Museen zu Berlin in den Jahren 1878 bis 1886 begonnen, werden die Grabungen vor Ort bis heute fortgeführt, und dies mit spektakulären Ergebnissen! Pergamon war im 3. und 2. Jahrhundert vor Christus Hauptstadt eines mächtigen Reiches, das große Teile der heutigen Türkei beherrschte. Erstmals präsentiert die Berliner Antikensammlung nun eine umfassende Gesamtschau zur Kunst und Geschichte dieser hellenistischen Königsresidenz. Der opulente Begleitband beschäftigt sich in zahlreichen Aufsätzen auf dem aktuellen Forschungsstand umfassend mit der Geschichte und Kultur des antiken Pergamon, behandelt dabei Themen wie Topographie und Architektur, Herrscher und Hof, Kulte und Heiligtümer, Skulptur und Handwerk und vieles mehr. Der anschließende Katalog besticht durch seine zahlreichen Farbabbildungen und stellt die einzelnen Objekte detailliert in Wort und Bild vor.
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & DauerEUR 37,00 für den Versand von Italien nach USA
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 592 S. Gebraucht, aber gut erhalten. - Geschichte Pergamons. ein Abriß. Hans-Joachim Gehrke -- Lage und Stadtentwicklung des antiken Pergamon. Wolfgang Radt -- Anfange. Pergamon in vorattalidischer Zeit. Volker Kästner -- "Ein Werk, so groß und herrlich . war der Welt wiedergeschenkt!" Geschichte der Ausgrabungen in Pergamon bis 1900. Ursula Kästner -- "Wo aber stand der Zeus-Altar, den zu suchen ich gekommen war?" Die archivalische Dokumentation einer Ausgrabung. Johanna Auinger -- "Die lustigen Zeiten sind dahin!" Die Grabungen des 20. Jahrhunderts. Wolfgang Radt -- Das Umland von Pergamon. Wirtschaftliche Ressourcen, ländliche Siedlungen und politische Repräsentation. Felix Pirson, Martin Zimmermann -- Stadtraum und Städtebau im hellenistischen Pergamon. Felix Pirson -- Pergamenische Architektur und Bautechnik. Martin Bachmann -- Die Wiederentstehung Pergamons als virtuelles Stadtmodell. Eric Laufer, Dominik Lengyel,Felix Pirson, Verena Stappmanns, Catherine Toulouse -- Girlanden, Greifen und Eroten. Pergamon und die hellenistische Baudekoration. Ralf Grüßinger -- Bauornament im hellenistischen Pergamon. Volker Kästner -- Hellenistische und frühkaiserzeitliche Mosaiken und Pavimente in Pergamon. Dieter Salzmann -- Der Herrscherkult der Attaliden. Holger Schwarzer -- "Wohltaten und Geschenke" Die Kulturpolitik der pergamenischen Herrscher. Hans-Joachim Schalles -- Bildnisse der Attaliden. Ralf von den Hoff -- Mythos in der dritten Dimension. Zu Komposition und Interpretation der Herakles-Prometheus-Gruppe. Christiane Vorster -- Sieger und Besiegte. Die großen Schlachtenanathemi der Attaliden. Lorenz Winkler-Horacek -- Die Basileia. Der Palastbezirk von Pergamon. Torsten Zimmer -- Die "Tänzerin" aus Palast V in Pergamon. Christiane Vorster -- Römischer Kaiserkult. Helmut Müller -- Ein Tempel für den Kaiserkult. Das Trajaneum von Pergamon. Klaus Noblen -- Die kolossale Kultbildgruppe aus dem Trajaneum. Johanna Auinger. Astrid Fendt -- Kulte und Heiligtümer in Pergamon. Soi Agelidis -- Das Heiligtum der Athena. Volker Kästner -- Die Bibliothek von Pergamon. Sylvia Brehme -- Die Altarterrasse. Volker Kästner -- Der Pergamonaltar. Ein Zeuspalast mit homerischen Zügen? Andreas Scholl -- Die Altarterrasse als "sakraler Ort". Überlegungen zur Skulpturenausstattung des Altarplatzes. Mathias René Hofier -- Die Sitzstatue der Kybele. Margrith Kruip -- Das Asklepieion von Pergamon. Jürgen W. Riethmüller -- Galen und Pergamon. Medizin und Gesellschaft. Philip van der Eijk -- Das "Zaubergerät" aus Pergamon. Kirsten Dzwiza -- Der Dionysos-Tempel auf der Theaterterrasse. Martin Maischberger -- "Wo der Thron des Satans ist". Frühe Christen in Pergamon. Ralf Grüßinger -- Pergamon als Polis. Institutionen, Ämter und Bevölkerung. Helmut Müller -- Die antiken Wohnhäuser von Pergamon. Ulrike Wulf-Rheidt -- Das Gymnasion. Architektur, Nutzung und Bildwerke. Marianne Matbys, Verena Stappmanns, Ralf von den Hoff -- Eine Frage der Ehre. Die statuarische Repräsentation pergamenischer Bürger. Marianne Mathys -- Die Wasserversorgung des antiken Pergamon. Henning Fahlbusch -- Die Nekropolen von Pergamon. Ute Kelp -- Der Grabfund aus Tumulus II. Agnes Schwarzmaier -- Pergamenische Skulpturen in ihrem Kontext. Johanna Fabncius -- Steinerne Sitzbänke und prachtvolle Räume. Exedren im hellenistischen Pergamon. Sabine Neumann -- Hellenistische Skulpturen aus Pergamon. Christian Kunze -- Plastik aus archaischer und klassischer Zeit in Pergamon. Nina Fenn -- Pergamon und der hellenistische Klassizismus. Jörg-Peter Niemeier -- Von Dübeln und Löchern. Antike Anstückungstechniken an pergamenischen Skulpturen. Mathias René Hofier -- Technische Aspekte der historischen Restaurierung pergamenischer Skulpturen in Berlin. Astrid Fendt -- Die Restaurierung pergamenischer Steinobjekte in Vorbereitung der Ausstellung. Sophie Haake-Harig, Wolfgang Maßmann -- Bronze, Blei und Eisen. Metallfunde aus Pergamon. Norbert Franken -- Technologische Beobachtungen an Fragmenten pergamenischer Großbronzen. Uwe Peltz -- Keramik aus Pergamon. Sarah Japp -- Reliefkeramik: die Megarischen Becher. Gioia De Luca -- Die antiken Tonlampen aus Pergamon. Sarah Japp -- Tonfiguren aus Pergamon. Agnes Schwarzmaier -- Die Erstpräsentation der pergamenischen Funde im Alten Museum. Astrid Fendt -- Museumsbauten für den Pergamonaltar in Berlin. Volker Kästner -- Das Pergamonmuseum und seine vier Museen als Lehrinstrumente einer anderen Moderne. Nikolaus Bernau -- Von der Ikone zur Metapher. Der Pergamonaltar im wilhelminischen Deutschland. Mathias René Hofier -- Vom Museumsexponat zur Karikatur. Die Rezeption des Pergamonaltars im Deutschen Kaiserreich. Anke Bohne -- "Pergamon ist das Seitenstück von Bayreuth". Zur Rezeption des Pergamonaltars im 20. Jahrhundert. Hans-Joachim Schalles -- Neuzeitliche Ergänzungen pergamenischer Skulpturen. Der "Schöne Kopf" und die "Athena mit der Kreuzbandägis". Nele Schröder -- "Die alte Herrlichkeit der Stadt des Attalos vor dem staunenden Blick emporzaubern". Das Pergamon-Panorama von 1886. Ulrike Wulf-Rheidt -- Das Pergamon-Panorama von Yadegar Asisi. Stephan Oettermann. ISBN 9783865686930 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband. Bestandsnummer des Verkäufers 985606
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Udo Schwörer, Pforzheim, Deutschland
Pp. Zustand: Gut. 592 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. ; 31 cm 9783865686930 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2400. Bestandsnummer des Verkäufers 157737
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Rotes Antiquariat, Berlin, Deutschland
592 S., Ill. Gr.4°, OPbd. Eine Ausstellung der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin ; für die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin herausgegeben von Ralf Grüßinger, Volker Kästner und Andreas Scholl ; mit Photographien von Ingrid Geske und Johannes Laurentius. - 2., überarbeitete Auflage. -Preisaufkleber auf Frontdeckel, sonst guter Zustand. 5000 gr. Bestandsnummer des Verkäufers BER83141
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Bläschke, Darmstadt, Deutschland
4°, Pp. Zustand: Wie neu. 592 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. ; 31 cm neuwertig Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3173. Bestandsnummer des Verkäufers 45086
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Der-Philo-soph, Viersen, NRW, Deutschland
4° Gebunden. Zustand: Sehr gut. Besitzerstempel auf Vorsatz. Sehr schönes, innen wie außen sauberes Exemplar. 591 S., Abb., Deutsch 3450g. Bestandsnummer des Verkäufers 1740015
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Luigi De Bei, PREGANZIOL, TV, Italien
Couverture rigide. Zustand: Neuf. Zustand des Schutzumschlags: Neuf. 2ème Édition. Pergamon Panorama der antiken Metropole Begleitbuch zur Ausstellung Ralf Grüssinger Editore: Imhof Verlag ISBN 10: 3865686931 ISBN 13: 9783865686930 come nuovo/Rilegato Quantità: 1 Prezzo: EUR 50,00.- Descrizione: -Unbekannt-. Die deutschen Ausgrabungen in Pergamon zählen zu den bedeutendsten Entdeckungen der klassischen Altertumswissenschaft. Die Berliner Antikensammlung präsentiert eine umfassende Gesamtschau zur Kunst und Geschichte der hellenistischen Königsresidenz. Umfassend dokumentiert der opulente Bildband die eindrucksvolle Geschichte und Kultur des antiken Pergamon - u.a. die Architektur, Herrscher und Hof, Kulte und Heiligtümer, Skulptur und Handwerk und vieles mehr. 3198 Gramm. Newwertig und ungelesen, evtl. eingeschweisst. Codice articolo 011133 - Language : German text. Bestandsnummer des Verkäufers 011133
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. 592 Seiten Zustand: Einband etwas berieben, Ecken leicht bestoßen, Schnitt leicht gebräunt, Papier mit Randbräune // Mit zahlreichen Abbildungen, mit Frontispiz. Vorwort von Parzinger, Hermann u.a /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3200 4°, 30,5 x 24,5 cm, Hardcover in Pappband. Bestandsnummer des Verkäufers 244575
Anzahl: 1 verfügbar