Alexander Dettmar: Bilder der Erinnerung. Zerstörte Synagogen in Deutschland - Hardcover

9783866788190: Alexander Dettmar: Bilder der Erinnerung. Zerstörte Synagogen in Deutschland

Reseña del editor

Um 1930 gab es in Deutschland etwa 2.800 Synagogen und Betstuben. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 sowie in den darauffolgenden Tagen und Nächten zerstörten nationalsozialistische Schlägertrupps über die Hälfte davon. Weitere jüdische Gotteshäuser wurden in den folgenden Jahren arisiert , zweckentfremdet oder abgerissen. Damit verschwand weitgehend ein Bestandteil des architektonischen deutschen Erbes (...). Diese verschollene Architektur will Alexander Dettmar vor dem endgültigen Vergessen retten, indem er die zerstörten Synagogen mit Mitteln der Malerei wiederherstellt. (Stefana Sabin) Biografie Alexander Dettmar: 1953 geboren in Freiburg im Breisgau 1995 Ernst Barlach Preis der Ernst Barlach Gesellschaft Hamburg zahlreiche nationale und internationale Ausstellungen

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagKerber
  • ISBN 10 3866788193
  • ISBN 13 9783866788190
  • EinbandTapa dura
  • SpracheDeutsch
  • Anzahl der Seiten144

Gebraucht kaufen

Zustand: Wie neu
Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren...
Diesen Artikel anzeigen

EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Alexander Dettmar: Bilder der Erinnerung. Zerstörte...

Beispielbild für diese ISBN

Mössinger, Ingrid/Diana Kopka
Verlag: Kerber Verlag, 2013
ISBN 10: 3866788193 ISBN 13: 9783866788190
Gebraucht Hardcover

Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Zerstörte Synagogen in Deutschland/Germany's lost synagogues. Deutsch/Englisch. Hrsg. im Auftrag der Kunstsammlungen Chemnitz von Ingrid Mössinger. Mitarbeit: Diana Kopka. Texte von Stefana Sabin, Jürgen Nitsche, Hermann Simon und Jürgen Doppelstein. Grußworte von Guido Westerwelle, Johannes Beermann, Carol Kahn Strauss, Barbara Ludwig. Übersetzung: Pauline Cumbers, Celia Brown und Irmgard Hölscher. Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Kunstsammlungen Chemnitz, 17.2.-14.4.2013. Um 1930 gab es in Deutschland etwa 2.800 Synagogen und Betstuben. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 sowie in den darauffolgenden Tagen und Nächten zerstörten nationalsozialistische Schlägertrupps über die Hälfte davon. Weitere jüdische Gotteshäuser wurden in den folgenden Jahren arisiert, zweckentfremdet oder abgerissen. Damit verschwand weitgehend ein Bestandteil des architektonischen deutschen Erbes. Diese verschollene Architektur will Alexander Dettmar vor dem endgültigen Vergessen retten, indem er die zerstörten Synagogen mit Mitteln der Malerei wiederherstellt. Seine Erinnerungsbilder zeigen burgähnliche, wehrhafte Gebäude, die den Eindruck von Stärke vermitteln. Obwohl auf die architektonischen Grundformen reduziert, erkennt man deutlich die Umrisse der heute nicht mehr existierenden Synagogen. Die Farben der von Dettmar gemalten Synagogen jedoch unterscheiden sich deutlich von der prächtigen Farbigkeit der zerstörten Vorbilder. Obwohl bei den Gemälden monumentale Einzelbauten überwiegen, stellt er Synagogen auch in größerem architektonischem Zusammenhang dar. Die von Stefana Sabin so kenntnisreich geschilderte Stilvielfalt der zerstörten Synagogen findet man ebenso bei Dettmars Bildern. Alle Gemälde sind menschenleer, nur selten findet sich ein stilisierter Baum. Die Synagogen scheinen vor nahezu einfarbigem hellgrauem Grund in den Himmel zu ragen. Sie richten sich vor dem Betrachter als Mahnmal der Erinnerung in die Höhe. Selbst für den vom Gedanken an die Zerstörungen getriebenen Künstler Alexander Dettmar war es bisher nicht möglich, alle der über tausend in Deutschland verwüsteten Synagogen zu malen. Aus seinen bisher 130 geschaffenen Erinnerungsbildern mussten für die Ausstellung und den Katalog eine Auswahl von Gemälden getroffen werden. Diese von Alexander Dettmar gemalten und im Katalog abgebildeten 45 Synagogen wurden zwischen 1712 (Halberstadt) und 1930 (Berlin, Prinzregentenstraße) errichtet. Die meisten neuen, prächtigen Synagogen entstanden jedoch in der zweiten Hälfte des 19 Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges. 143 Seiten mit 54 Farb- und 7 s/w-Abb., Großformat, gebunden (Kerber Art/Kerber Verlag 2013). Gewicht: 1088 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprachen: Deutsch, Englisch. Bestandsnummer des Verkäufers 124344

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 29,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 40,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb